Hallo, geht das ohne die Steckachse zu ziehen?Ohne die Druckplatte vorzuspannen,Musste mir nochmals erklären.Grüsse Thomas
Beiträge von Thomas.F.
-
-
Hallo danke für die vielen Informationen.Das mit der Wapu ist okay,ist eine Originale GM mit Gussrad verbaut.Probiere jetzt erstmal einen anderen Thermoschalter aus 75/85°bestellt.Wenn das keine Verbesserung bringt bin ich am Überlegen eine 12volt Zusatz Wapu mit einzubinden.Der Motor hat keine 100000 gelaufen und vom sonstigen Zustand eigentlich auch neuwertig.Haben den Opel seit 2000 und wollte schon immer die Kühlung umbauen auf ausenliegendes Schlauchthermostat,weil das ist werkseitig eigentlich nicht optimal gelöst.Die ZKD muss ich sowieso Mal wechseln ist noch die Originale drinnem en.Zu viel auf einmal tauschen macht auch keinen Sinn.Laufen tut der Motor w Sau.Werde berichten wie sich das verändert mit dem anderem Thermoschalter 👍👍 Grüße Thomas
-
Hallo zusammen geht in den Kadett ein grösserer Original Kühler rein .Am besten mit Doppellüfter,und ein zweistufiger Thermoschalter passend dazu?Grüsse Thomas
-
Alles klar das wird schon ,beim einpressen bischen einölen dann flutscht das
Grüsse Thomas
-
Hallo das muss gehen du musst dir nur einen Dorn anfertigen wo du den Dichtring aufstecken kannst und dann den Sitz mit Schleifflies gut saubermachen ,dann sollte es gehen .Reicht aus Hartholz .Oder altes Gekenkstück anpassen zum eintreiben.Viel Erfolg Grüsse Thomas
-
Hast du dir vorher neue Dichtungen besorgt?
Auch die für den Leerlaufsteller.
Hast du vor dem Ausbau das Sprühbild angesehen vom Einspritzventil?
Denke, das wird sich ändern, wenn der andere Druckregler verbaut ist.
Hallo das Sprühbild kann man ja schlecht beurteilen ,man sieht ja nur den zerstäubten Kraftstoff auf der Drosselklappe "tanzen"Was ich bräuchte die Abmasse des O Ringes vom Leerlaufsteller
Thanks Thomas
-
Hallo die Tachoeinheit hat doch einen spannungskonstanthalter an der Seite verschraubt, jedenfalls beim E ist das so nicht das der defekt oder unterbrochen ist.Grüsse Thomas
-
Hallo,
super Bilder, danke!
In „Neu“ sieht das schon sehr massiv aus…Ich denke, da sollte ich noch eine 1,5 mm Platte auf das erste Blech aufbringen und diese Sicken um die Nietmuttern machen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich die beiden Teile außerhalb vom Auto zusammenbringe. So könnte ich die Schweißpunkte exakter machen. Hängt davon ab, ob ich das erste Blech nach dem Anpassen noch rausnehmen lässt.
Es bleibt spannend….
Wird schon,paar Blindnieten kannste auch noch zur Verstärkung mit hinzufügen.Ist erlaubt und manchmal besser als schweissen,bin mal auf die Kommentare gespannt
-
Moin Moin war ein kleiner Testlauf für die Grabfeld Rallye
,da gibts nicht so viele "Scheibenwischer"nur Neider.Grüsse Thomas
-