Hallo wenns was taugen soll dann sind nur Klokkerholm zu empfehlen.Grüsse Thomas
Beiträge von Thomas.F.
-
-
Hallo und vor dem einziehen der neuen Radager muss das Radlagergehäuse und die Nut für den Sicherungsring picobello sauber gemacht werden.Auch wenn du wieder die alten Naben verwendest diese auch polieren.Am besten mit Akkuschrauber und Messingbürste.Achsschenkel auf Omis Herdplatte und Lager über nacht in Gefriertruhe dann geht das normal easy.Und bloss keine minderwerdigen Lager nehmen am besten FAG oder SKF nicht das es Dir so geht wie mir beim letzten Mal.Grüsse Thomas
-
Hallo kann dir Radlagerwerkzeugsatz von BGS 67301 empfehlen,geht super damit und auch für Gummilager usw .Preis ist auch erschwinglich.Grüsse Thomas
-
Hallo Respekt vor den Umbauten usw schaut top aus der E ! Ja Opel konnte vor ca 35 Jahren schon gute E Autos bauen
.Grüsse Thomas
-
Hallo nochmal habe mir gerade mal ein Bild vom Motorraum angesehen,kann sein das am Ausgleichsbehälter meistens der unter Schlauch nur nachgezogen werden muss oder mal abmachen Stück kürzen und wieder drauf.Vom Motor Kühlwasser aufs Getriebe eher nicht .Wasser läuft eigentlich immer nach unten nicht Quer .Kannst auch die vermuteten Stellen mit Babypuder einstreuen damit habe ich schon viele Leckagen gefunden.Oldscool aber gut und günstig.
Viel Erfolg
-
Hallo man kann einfach einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter besorgen ,ein Schraubventil von Alufelge reinbasteln,und dann vorsichtig mal Druck draufgeben.Grüsse Thomas
-
Hallo Namenskollege habt ihr leider richtig Pech gehabt ,hoffentlich habt ihr noch paar Teile auf Lager.Ursachenvorschung ist auch interessant.Grüsse Thomas
-
Überraschungen bei Opel gibt es immer wieder. In all den Jahren habe ich schon so manche "Resteverwertung" ab Werk erleben dürfen.
Zum Thema Befestigung des Radbremszylinders mit nur einer Schraube...das kenne ich vom Kadett E mit großer und mit kleiner Trommel.
Beim Kadett e zumindest habe. Ich es öfter schon erlebt, dass Autos mit den angegebenen großen Trommeln dann doch kleine hatten und umgekehrt.
Auch beim C18NZ soll laut Teilehändler die 256er Bremse verbaut sein, was bei denen im System laut Opel so hinterlegt ist. Stimmt aber nicht! 236er massiv wurde beim Kadett verbaut und habe ich werksmäßig auch noch nie anders erlebt.
Bei unserem Astra F bis 10/97 soll ein Kat ohne Flexrohr verbaut sein, hat aber ab Werk eines verbaut (09/97).
Auch bei meinem ersten Vectra A C20NE soll beim 95er Modell ein extra Bogenrohr verbaut sein laut Teilehändler, was aber bei mir nicht der Fall war.
Opel war schon immer kreativ, was die Resteverwertung anging. 😅
Das kann nicht nur Opel macht fast jeder Hersteller
-
Hallo bei der Grossen Bremse gibt es drei verschiedene Radbremszylinder ,musst nach dem Kolbendurchmesser schauen .Ich habe auch immer die kleinen verbaut und mich gewundert warum die nicht lange halten.Das musst du einfach ausprobieren mit dem überbremsen.Die kosten ja fast nichts.Grüsse Thomas
-
Das ist ja ganz was anderes sind ja Komplettgewindefahrwerke die perfekt aufeinander abgestimmt sind.Bitte nicht verwechseln mit nur Tieferlegungsfedern an Serienanbindung.Grüsse Thomas