Alles klar das wird schon ,beim einpressen bischen einölen dann flutscht das
Grüsse Thomas
Beiträge von Thomas.F.
-
-
Hallo das muss gehen du musst dir nur einen Dorn anfertigen wo du den Dichtring aufstecken kannst und dann den Sitz mit Schleifflies gut saubermachen ,dann sollte es gehen .Reicht aus Hartholz .Oder altes Gekenkstück anpassen zum eintreiben.Viel Erfolg Grüsse Thomas
-
Hast du dir vorher neue Dichtungen besorgt?
Auch die für den Leerlaufsteller.
Hast du vor dem Ausbau das Sprühbild angesehen vom Einspritzventil?
Denke, das wird sich ändern, wenn der andere Druckregler verbaut ist.
Hallo das Sprühbild kann man ja schlecht beurteilen ,man sieht ja nur den zerstäubten Kraftstoff auf der Drosselklappe "tanzen"Was ich bräuchte die Abmasse des O Ringes vom Leerlaufsteller
Thanks Thomas
-
Hallo die Tachoeinheit hat doch einen spannungskonstanthalter an der Seite verschraubt, jedenfalls beim E ist das so nicht das der defekt oder unterbrochen ist.Grüsse Thomas
-
Hallo,
super Bilder, danke!
In „Neu“ sieht das schon sehr massiv aus…Ich denke, da sollte ich noch eine 1,5 mm Platte auf das erste Blech aufbringen und diese Sicken um die Nietmuttern machen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich die beiden Teile außerhalb vom Auto zusammenbringe. So könnte ich die Schweißpunkte exakter machen. Hängt davon ab, ob ich das erste Blech nach dem Anpassen noch rausnehmen lässt.
Es bleibt spannend….
Wird schon,paar Blindnieten kannste auch noch zur Verstärkung mit hinzufügen.Ist erlaubt und manchmal besser als schweissen,bin mal auf die Kommentare gespannt
-
Moin Moin war ein kleiner Testlauf für die Grabfeld Rallye
,da gibts nicht so viele "Scheibenwischer"nur Neider.Grüsse Thomas
-
-
ich denke nicht, dass es an den Auspuffverbindungen liegt, dass wäre dir doch schon längst aufgefallen. Z.B. wenn du am warmen Auspuff hinten am Endrohr wackelst.
Kurz zu den Halteschellen.
Die mittlere Bügelschelle ist nur eine Aufhängung, sollte aber trotzdem fest sitzen. Bei der hinteren Verbindung zum Endtopf nehme ich grundsätzlich keine Bügelschelle, da dadurch das Rohr gestaucht wird und es so später fast unmöglich ist, die Auspuffanlage wieder zu trennen. Meistens kommt dann die Flex zum Einsatz.
Hierfür verwende ich eine originale Schelle aus dem Opelregal, da mit dieser Schelle, das Auspuffrohr rund bleibt und bei Wärme und Kälte arbeiten kann. (Dies ist bei den Bügelschellen nicht der Fall, sie weiten sich bei Wärme und könnten sich so bei Abkühlung lockern.)
Zusätzlich werden die Auspuffverbindung mit Teflonfett behandelt auch an der Schelle. So kann sie auch nach längerer Zeit noch nachjustiert werden.
Hallo ist da so wenig Platz zum Hitzeschutzblech da muss es ja klappern .
-
Hallo wenn da irgendwo an der Auspuffanlage etwas undicht wäre müsste man ja wohl Spuren vom Kondenswasser oder Russ sehen.Schraube doch das Hosenrohr ab und gebe mal Druck drauf .Musst halt am Endrohr Kartoffel reinschieben
-
Hallo vielleicht sind es nur die Bremsbeläge , oder ein schleifendes Ankerblech, wenn das Geräusch nur während der Fahrt ist muss es ja irgendwo am Antieb herkommen.Habt ihr schon mal Probiert den Kadett vorne aufzubocken und den Fahrbetrieb zu simulieren.Oder mal ohne laufenden Motor rollen lassen .Weil ihr ja schon so viel gewechselt habt tippe ich auf den Kupplungsausrücker als letzte Option.Viel Glück und nicht aufgeben.Kannst du das Geräusch mal aufnehmen.Grüsse Thomas