Die Kunststoffbefestigungen sehen ausserordentlich aus für eine Metall-Metall Verbindung. Die originale schwarze Lackierung ist auch isolierend. Die Messinglaschen kratzen sie extra um Kontakt zu kriegen. Es gibt eine Befestigungsöse noch, aber die ist auch lackiert.
Beiträge von kal-el
-
-
-
Es ist aber klar nur eine Zwischenlösung. Ich sehe weiterhin nicht wie es funktionieren sollte. Die Schraube ist noch Masse. Das schwarz lackierte Gehäuse nicht mehr.
-
-
Also Plus Seite:
Batterie + 12V -> Zündschloss -> Schwarz -> Hupe -> Braun-Weiss -> Schleifkontakt -> Lenkrad -> Schalter im Lenkrad (Schwarz) |
Minus Seite:
Batterie - 0V -> Karosserie -> ???(momentan überbrückt bei mir) -> Gehäuse der Lenksäule -> Messinglasche im Lenkstockschalter -> Lager im Lenkstockschalter -> Lenkspindel -> Lenkrad -> Schalter im Lenkrad (Braun) |
Ich kann auch gut vorstellen, dass das Gehäuse oxidiert ist, wo es an der Karosserie verschraubt ist, und deswegen habe ich keine Masse. Aber die Lackierung kann es auch isolieren und dann sollte es woanders die Masse kriegen, deswegen frage ich was die originale Lösung ist.
-
Das stimmt mit dem Schaltplan(34) und meiner Messung nicht überein.
Die Huppe kriegt 12V von der Zündung (Schwarz).
Dann geht die Spannung bis zum Schliefkontakt (Braun Weiss).
Im Lendrad gibt es der Kontaktschalter, da habe ich noch 12V drauf und wenn ich es an Masse anschliesse hupt es auch.
Aber im Lenkrad die andere Seite (wieder Schwarz) hat keine Masse, nur wie ich es beschreiben habe.
-
Also jetzt bin ich voll verwirrt. Ich finde keine Infos darüber wie es funktionieren sollte. Neue Spindel drin, aber es gibt keinen Masse an der Lenkradsäule. Bei der Schrauben die sie an der Karosserie befestigen schon.
Als Experiment habe ich am Zündschloss eine extra Leitung angeschlossen. Die Hupe ging perfekt. Bis zum nächsten Trackday wo ich unbeabsichtigt aggressiv erschien. Eine Runde ging es ständig. Ich habe dann die extra Leitung weggerissen, war nicht genug. Endlich musste ich die Hupe selbst abklemmen.
Jetzt paar Wochen später einfach die Hupe angehängt geht es sporadisch.
Wohin sollte die Masse ab Werk kommen?
-
Grundsätzlich hätte ich weiterhin Interesse, aber mir fehlt jegliche Erfahrung mit einem Käfig.
Wie soll man sich es vorstellen? Wird er verschraubt oder muss eingeschweisst? Funktioniert es mit dem normal Innenausstattung oder muss etwas modifiziert oder entfernt werden? Wie kriegt man es im Auto rein? Einfach durch die Tür oder muss etwas erst raus (Sitzen zB.)?
-
Was noch neben die gemeinte Sachen mit dem z18xer kommen kann, Ventildeckel tauschen (Belüftungsventil geht kaputt, offiziell nicht möglich zu reparieren und dementsprechend Fummelarbeit). Aber man kann am Auto noch ziemlich einfach schrauben. Selbstgemacht Kostenpunkt 150Eur und man kann sofort das Ventilspiel kontrollieren (fällig über 100tkm).
Dann Nockenwellenradverstellerprobleme treten noch häufiger auf. Das einzige, das ich bis jetzt nicht hatte.
Wir fahren ein Ähnliches seit 2015, einfach zu gut, ich hätte gerne was neues aber rentiert einfach nicht. Wenn etwas fehlt kann man super einfach nachrüsten.
Was vlt nervig ist nur einen Opel Kindersitz kann man vorne montieren, oder man braucht das Transponder von einem um das Airbag auszuschalten.
-