Beiträge von BM910

    Hallo zusammen,


    Der Zahnriemen an meinem C20NE hat die letzte Zeit gegen die Abdeckung geklopft so lange er kalt war. Ich dachte mir, der ist gelängt, wenn er etwas auf Temperatur kam, hörte es bald auf.

    Jetzt hab ich heute Abend mit dem Wechsel begonnen. Ich mach das zum ersten mal.

    Was mir auf der langen Seite, also rechts zwischen Nockenwellenrad und Kurbelwelle/Riemenscheibe auffällt, dass der dort echt labberig sitzt. Ich kann ihn gut mit einem Finger an beide Seiten rechts und links der Abdeckung drücken. Ich gehe mal davon aus, dass das Klopfen daher kommt und nicht so sein darf?

    Auf der Seite der Wasserpumpe sitzt er stramm.

    Ich verlinke mal ein Video dazu: Zahnriemen


    Noch was: Die vier Sechskantschrauben der Riemenscheibe, haben die M7x26mm oder M7x25?

    Also am Ausgang des KAT sind 50mm?

    Ich dachte, der Kadett hätte durchgängig 45mm. Das ist doch auch beim Lexmaul Fächerkrümmer für den C20NE so: Es gibt das Modell für den Kadett und das für alle anderen mit 50mm?

    Ich möchte mir auch gerne nächstes Jahr von IMASAF den MSD und den ESD für den 16V ans GSi Cabrio machen.

    Auf Seite 1 fragt Christian nach Adaptern, weil der C20NE ja 45mm Rohrdurchmesser hat und der C20XE 50mm.

    Das wurde hier nie beantwortet. Wie ist das denn jetzt?

    Ich bin auch gerade auf der Suche nach dem Rohr mit genau diesen Anschlüssen. Da ich im Winter die Ansaugbrücke abbaue, will ich das Rohr dann vorsorglich ersetzen. So gut kommt man sonst nicht dran.


    Auf dieser Seite hab hab ich mal nach C20NE gesucht und neben dem Wasserrohr noch dieses T-Stück gefunden, welches 2x in den Kadett passen sollte: https://acsparts.biz/de/triiny…5-z-nerzhaviiuchoi-stali/

    Die haben noch mehr Teile für den C20NE, aber nicht unbedingt für den Kadett.


    Ich gebe dann irgendwann mal Bescheid hinsichtlich Lieferung und Passgenauigkeit.

    Hat jemand schon passende Clips für die Türverkleidung aus dem Zubehör gefunden?

    Bei meinen Verkleidungen halten einige Clips nicht in den Türlöchern.

    Ich hab schon zwei universelle Varianten probiert, hält leider auch nicht.

    Kann mir jemand noch eine Frage zur Schaltereinheit selbst beantworten?

    Ich hab hier einen gekauft, bei dem funktioniert der Fahrer-Fensterheber als Schalter, der in den Positionen einrastet.

    Verdeck und Beifahrer quasi als Tastschalter. Sobald ich ihn loslasse geht er in die Mittelposition.

    Ist das so in Ordnung? Kann man das Teil andernfalls gut zerlegen und in Ordnung bringen?

    Dann dürfte das bei mir mit den drei Relais auch so gemacht worden sein damals, das E-Verdeck wurde immerhin in der Opel Werkstatt nachgerüstet.

    Die Einschaltsperre hab ich auch aktiv, zumindest an der Handbremse hab ich es schon nachvollzogen.


    Ich wundere mich, wieso ich so große Querschnitte zum Schalter hab, das müssten eigentlich auch 0,5mm² sein. Am besten werde ich mal den Strom messen, der tatsächlich über den Schalter fließt, bevor ich das auf den originalen umklemme.


    auf den Stecker des Originalschalters kann man runde Kabelverbinder stecken auf die einzelnen Pins. Wenn ich keine Buchse vom Kabelbaum bekomme, mach ich es so.


    Andreas

    Ein Schaltplan wäre toll bei Gelegenheit. Eilt nicht so sehr, ich mach das alles über den Winter. :)

    Hallo zusammen!


    Ich hab mir einen originalen Schalter für Verdeck und Fensterheber besorgt.

    Fensterheber schließe ich erstmal nicht an, es geht nur ums Verdeck.


    Mir fällt auf:

    - Aktuell der Einzelschalter wurde vorne ins Cockpit gebastelt, der Kabelquerschnitt dort scheint mit Isolierung eher bei 4mm liegen. Ich kann es nicht sicher sagen, müsste das Cockpit zerlegen aber auf meinem Bild sieht es so aus (den abgerissenen Draht könnt ihr ignorieren, das hatte ich damals wieder angelötet). :)

    An der originalen Schaltereinheit hab ich nur 3mm Querschnitt inklusive Isolierung.

    Muss das beim Originalschalter über ein Relais laufen, oder kann der ganze Strom über die Schalter gehen?

    - Vorne am aktuellen Schalter liegen auch nur drei Drähte. Müsste ich nicht +12V, Masse und 2 Steuerleitungen haben, also 4?

    - Die Buchse vom Kabelbaum an die Schaltereinheit hab ich nicht. Bekommt man die Pins raus ohne den Stecker zu zerstören oder hat jemand zufällig so eine Buchse von einem Kabelbaum noch rumliegen mit ein paar cm Kabel dran? Ich will den Stecker nicht abknipsen.


    Grüße Bernd

    Ich lese mich hier gerade durch die Beiträge.

    An meinem 1990er GSi Cabrio ohne ABS mache ich gerade die Bestandsaufnahme um eventuell mal auf Scheibenbremse hinten umzurüsten.

    In vielen Beiträgen hab ich gelesen, dass der C20NE Kadett nur den 20mm HBZ hat. Bei mir sind es 22 - so steht es aber auch in diesem Umrüstkatalog ein paar Beiträge vorher. Das wäre ja schon mal gut.

    Silbrig bedeutet Delco?

    Der BKV-Durchmesser, den nimmt man aber nicht außen am Gehäuse? Da messe ich eher etwa 24cm.

    Druckminderer sind wie erwartet 3/40. Da gibt's dann auch unterschiedliche mit Innen- und Außengewinde wenn man auf 3/20 wechselt?