Beiträge von ms cabrio

    Also ich kann es nur bestätigen, dass die Jungs beim TÜV, Dekra, GTÜ wirklich entweder keine Ahnung oder keine Lust haben sich mitsoetwas zu beschäftigen.


    Ging mir genauso, als ich bei meinem Cabrio 1.6 die große GSi Bremse eingebaut hab. Weil keiner wirklich eine intelligente Antwort von sich geben wollte, hab ich meine Bremsanlage nach dem Umrüstkatalog umgebaut.


    Soll heißen, ATE Bremssättel rein, mit 22er Hauptbremszylinder statt 20er und größeren Bremskraftverstärker. Bremstrommeln hatte ich nach dem Umrüstkatalog für den C20NE schon die großen drin.


    War auch beim TÜV bereits mit der Bremsanlage, er war nur erstaunt, dass man in einem Kadett Geld für neue Bremsscheiben und Klötze ausgibt. Um festzustellen, ob es sich um die Originale Bremsanlage fehlte Ihm einfach das Wissen.


    Man kann es aber auch sich eintragen lassen, da wollte man von mir knapp 30 € haben. Denn ich habe Ihn darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Nachrüstung handelt, aber Ihm war es einfach egal.


    In Deinem Fall ist es sogar günstiger, wenn Du nur auf ATE Bremssättel wechselst. Entscheidend ist hier, dass der Hauptbremszylinder von der Größe her damit klar kommt. Kurz gesagt, ob im Astra F zb. derselbe Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker drin war.
    Dann kann man es ohne Bedenken machen,


    und vorallem Du hast danach Ruhe. Denn die Delco-Bremsen machen wirklich keinen Opelfahrer glücklich. Ich selbst hab binnen 5 Jahren 3 mal, sofern ich noch im Kopf habe, an den Sätteln etwas machen müssen.
    Seitdem ich ATE habe ist wirklich Ruhe, so wie es sich gehört.

    Ist das der Schlauch, welcher vom Nockenwellengehäuse, wenn man vorm Motor steht, rechts montiert ist und dann in den Luftfilterkasten geht mit einer Abzweigung?


    Falls ja, dann frag mal den FOH, ob es für den Astra F diesselbe Teilenummer ist. Dieser o.g. Schlauch war auch bei mir bereits auch 2005 defekt. Meine Meinung ist eben, dass der Schlauch garnicht ölresistent ist.
    Jedenfalls meinte mein FOH, sei der Schlauch 2004 vom Markt genommen worden und er konnte das Teil nur unter Astra F finden.


    Ansonsten bei OCP fragen. Hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

    Also im Grunde sind diese Schalter im Kadett beleuchtet.
    - Lichtschalter (gesteckt)
    - Leuchtweitenregulierung (gelötet)
    - Nebelschlußleuchte bzw. Nebelscheinwerfer (gelötet)
    - Sitzheizungsschalter (gelötet)
    - Uhr (gesteckt)
    - Heizungregler (gesteckt)
    - Gebläseregler und Heckscheibenheizung mit Glühbirne (gesteckt)
    - Zigarettenanzünder (gesteckt)
    - Ascher (gesteckt)


    Das sind die einzigsten Leuchten, die mir spontan einfallen, die Leuchten vom Tacho nicht mitgerechnet.
    Mit gesteckt meine ich, dass man die Birnen mit Glasockel einfach rausnehmen kann und ne neue einsteckt. Die anderen Schalter haben eine gelötete Birne, was den Austausch schwieriger macht, aber auch kein Hexenwerk ist, wenn man mit Löten ein wenig Erfahrung hat.


    Als ich 2004 meinen Kadett gekauft hatte, haben gerade mal 1/3 aller Leuchten funktioniert. War schwierig erstmal die Schalter im Dunkeln zu finden. Im Kadett ist der Ausbau zudem sehr einfach. Entweder vorsichtig von vorne aushebeln, dabei nur aufpassen, dass das Plastik nicht abbricht. Oder, sofern möglich, von hinten an die Schalter dran gehen.


    Gruß ms cabrio

    Gruß aus Münster nach Dortmund.


    Also eine Beschreibung wirst Du hier in der Suchfunktion finden. Bei einer Beschreibung bzw. einer Diskussion habe ich bereits 2005 mitgewirkt. Falls Du Schaltpläne lesen kannst, findest Du hier in der Datenbank den Schaltplan, ich glaube es war Seite 3.


    Wenn Kabel gezogen wurden, sollen die in den Hauptkabelbaum für die Hautscheinwerfer etc. eingebunden sein. Falls nicht, ist Kabel ziehen angesagt, was aber nicht sonderlich kompliziert ist.


    Ist der Schalter mit Stecker und Relais im Sicherungskasten vorhanden?

    Kann mir gut vorstellen, dass die Lager trocken gelaufen sind. Ist bei mir dasselbe Problem, gerade wenn man den Motor hochdreht, wird es unangenehm laut und man denkt, man hätte einen Turbolader. Die Lager hab ich zwar schon, jedoch noch niemanden gefunden, der sie mir einbaut.

    Hmm ich werde es versuchen. Am 20. September bekomme ich wieder etwas Geld und dann werde ich das Teil bestellen.


    Also vielleicht haben wir Pech oder gehen kaputt weil wir die Dinger so gut wie nie benutzen.


    Unsere Erfahrung:


    2003 Mercedes W210, hinten links,
    auf dem Weg nach Spanien in der Nacht in Nordfrankreich verhakt sich beim Öffnen dieses Seil. Mussten mit defekten Fenster bis nach Spanien fahren


    2004 Vectra B vorne rechts.
    Dieses Ausgleichsgestänge bricht ab. leider fehlte mir da die Erfahrung das Teil selbst auszutauschen.
    2005 wurde das Auto eh mit 17100km und Ölproblem verkauft.


    2005
    BMW E60 530d vorne rechts
    Das Fenster bleibt beim Schließen stehen, aufgrund von "Einklemmschutz". BMW konnte/wollte bis heute das Problem nicht lösen. Schließlich muss vorsichtig gemacht werden und kann bis zu 1 Minute in Anspruch nehmen.


    2010
    Kadett E Cabrio
    Folgeschäden nach Hochwasser, wo die Welle von der linken Seite kam und das halbe Auto unterspülte.
    Komisch ist nur, dass der Schaden 13 Monaten nach dem Hochwasser entstanden ist. Teil war voll Wasser und Rost.


    Dazu muss ich noch sagen, dass es bislang die einzigsten Fahrzeuge waren, die wir mit elektrischen Fensterhebern hatten.


    Zur Zeit fahre ich persönlich wieder einen Vectra B in der Hoffnung, dass dort in der nächsten Zeit dieses besagte Teil nicht kaputt geht.

    Ok danke, BJ Hunnicutt. Dann werde ich es die Tage ml bestellen. Theoretisch kann ich das Teil wieder zurück schicken, sofern es nicht passt.


    Keine Ahnung, aber ich bin kein Freund von elektrischen Fensterhebern. Jedes Auto, welches ich bzw. meine Familie hatte, hat Probleme mit el. Fensterhebern. Und bei uns sind das allein 4 Fahrzeuge.

    Eben 100€ ist für mich sehr sehr viel Geld, da der Kadett noch mein Alltagsfahrzeug ist, bis ich das Studium beendet habe. Im Grunde brauche ich nur den Motor und nicht das ganze Gestänge. Preislich kann ich im Moment bis 65 Euro gehen. Wäre es die rechte Tür, dann würde es nicht so problematisch sein, aber das linke Fenster braucht man doch öfters, wenn man zb. in ein Parkhaus möchte.


    Wäre echt nicht schlecht, wenn man ungefähr wüsste welches Modell das war. Baujahrmäßig müsste es dann ein Peugeot 205, 305 oder so sein.