Sieht ja alles ganz schick aus. Hast noch einiges vor dir. Aber glaube leicht wird die Karosse dann nicht unbedingt bei soviel schweißarbeiten? :wink:
Gruß Carsten
Sieht ja alles ganz schick aus. Hast noch einiges vor dir. Aber glaube leicht wird die Karosse dann nicht unbedingt bei soviel schweißarbeiten? :wink:
Gruß Carsten
Hi ganz erhlich habe ich von Ventilen mit übergrößeschaft noch nie was gehört.... Aber bin ja auch nicht alswissend.
Meinst du deine Ventilfürhrungen? Wie wäre es da neue zu nehmen? evtl. gleich Brinzeventilführungen?
Gruß carsten
Werde diesesjahr auch mal hinfahren. War noch nie da bis jetzt hatte ich nicht so den zug dahin zu fahren aber diesmal mache ich mal mit meinem CO und unseren freundinen eien ausflug dahin...
Gruß Carsten
So einfach ist das nicht...
SOnst würde so ein Motor beim Irmler net so ein haufen geld kosten.
Der weiss schon was er wie machen muss das es hält das sind erfahungen an denen sich schon viele versucht haben...
Gut für straße mh naja evtl... aber für Rallye womit man mehr leistugn erziehlen will ist das eine sache für sich.
Du brauchst andere Kolben am besten gleich Stahlpleuls etc.
Dann musst du bei rallye halt sehen das du meist net über die 1300ccm kommst dtraße wäre das egal. Aber da sind soviele sachen mti verbunden was einen haufen geld kostet um e shaltbar zu machen...
Endresultat der meisten = Lohnt nicht....
Weiss nicht was Thorsten dazu meint? Aber das ist meine ansicht von dem Thema...
Gruß carsten
Gibt vershceidene Möglichkeiten. Schlecht wäre vielleicht net wenn du mal sagen könntest was du genau vor hast zu bauen.
Du kannst z.b. "einfachste" möglichkeit das teil einfach mit Küchelnfolie abdecken un dann eine Gipsform davon machen. Dann diese vielleicht bissle bearbeiten (spachteln/schleifen) dann hast du eine Form die du immer verwenden kannst trennlack drauf und dann kannste los legen mit dem GFK matten.
Oder es gibt die möglichkeit ein Sand gemisch zu machen wie das genau ist kann ich grad nicht sagen. Aber ist wohl eine Mischung aus bestimmten sand und epoxidharz das wird steinhart dann.
Aber einfacher gehts wohl mit Gips.
Mit dem Gips werde ich demnächst wohl mal versuchen paar Kotflügel usw. zu bauen.
Gruß carsten
Hi Leute hab ne Zippo 1271 Hebebühne Bj.77. Hab jetzt meine neuen Tragmuttern bekommen. Weiss jemand ob die beim einbau ein bestimmtes Maß auseinander sein müssen?
Dann waren anfangs so plätchen dran die sich weg genickt waren und daraus in 2 gebrochen sind. bei der Firma wo ich die Muttern her habe konnten die mir auch ent so wirklich weiter helfen und bei Zippo hätte man von dieser Bühne wohl keine Daten oder so und wenn dann wahrscheinlich nur gegen geld....
Vielleicht weis ja hier jemand was.
Gruß carsten
Nur im Stand?
Sehr komisch hast du was am Motorverändert?
Was hast du genau für einen Kat drunter?
Also wir haben bei nem bekannten am Corsa einfach eine Hitzeschutzmatte genomen und am tunnel unten fets gemacht wäre die einfachste lösung finde ich?
http://sandtler.de/katalogange…zeschutz/daempfer_kat.htm
Mal eine blöde frage? Aber für was will dein Freund im Straßenauto makrolon?
Es ist total schwachsinnig den Makrolon bietet keine einbruch schutz je nach einbauart.. Dann verkrazt es schnell und durch sonneneinstrahlung usw. fallen die scheiben etwas ein...
Habe selber Makrolon aber in meinem Rallyeauto was auch nur auf rallyes bewegt wird...
Es gibt noch einen satz in der STVZO der eigentlich den einbau von makrolon entgegen steht.
Mindestens 1 Scheibe muss ESG sein... wegen Rettungsarbeiten bei einem Unfall...
Ansonsten muss man selber wissen aber in nem Straßenauto würd ich sowas nie verwenden..
Bei anfrage habe auch Makrolon allerdings hat es kein prüfzeichen müsste man sichwoanders besorgen... Wenn nicht kann ich auch Sasra tec empfehlen.
Gruß carsten