Ich fahr jedesmal zum Spureinstellen,damit ich ein richtiges Gefühl fürs Fahrwerk bekomme.
Meinem Kumpel sein Vater lässt es schon seit Jahren machen und das Auto lässt sich super fahren und hat keine ungleichmässigen Abrieb an den Reifen.
Ich fahr jedesmal zum Spureinstellen,damit ich ein richtiges Gefühl fürs Fahrwerk bekomme.
Meinem Kumpel sein Vater lässt es schon seit Jahren machen und das Auto lässt sich super fahren und hat keine ungleichmässigen Abrieb an den Reifen.
Hi an alle.
Ich wollte hier anscheinend mal ein neues Thema anfangen.Hab schon extra die SUCHE benutzt aber nix ordentliches gefunden.
Ich hab so allmählich die Faxen...Ich bin momentan am ausprobieren Fahrwerk ,Federn Kombinationen und bin bis jetzt nach jedem Wechsel schon 2x zur Spureinstellen gegangen..
Jetzt hab ich mit einem Kumpel seinem Vater gesprochen der ist früher selber Rennen gefahren und der erzählte mir,das die Mechaniker die Spur selber ohne Laser Technik eingestellt haben.Dauerte zwar etwas länger war aber genauso Präzise wie die heutige Laservermessung.Er lässt die "alten Herren" auch heute noch an seinem Auto die Spur einstellen aber die lassen sich nicht über die Schulter schauen.
Hat vieleicht jemand von euch einen Plan wie das genau funktioniert???
Wäre um jede antwort Dankbar.
Also mein Tüvprüfer wollte am Samstag nicht sehen,ob ich die Spur einstellen lies.Der hat sich reingesetzt und ist `ne Runde gefahren und hat abgebremmst und das wars.Klar Licht hat er noch geprüft und hat es mir dann gerade noch etwas höher gestellt...(((Kostenlos))))
wie immer alles Problemlos auf dem Neunkircher Tüv
Ja da geb ich dir recht.Hab alles nochmal nach geschaut.Die Kronenmutter von der Antriebswelle war locker und ich wollte das ganze jetzt ganz genau wissen und da ich gerade noch einen Kadett bekommen habe zum ausschlachten hab ich den Versuch nochmal gemacht...Also anderes Federbein rein und die Kronenmutter ca.2 Umdrehungen offen gelassen...Der Splint passte nicht mehr rein.Reifen drauf und ca.3 Kilometer gefahren und siehe da.......Das Lager war futsch,der Reifen Heiß und die Bremsscheibe bläulich.
Also nochmal neues Federbein und Bremsanlage auf der Fahrerseite rein und die Kronenmutter richtig fest gezogen.Spint durchs loch und auf die Piste.Nach über 30 Kilometer und einem kleinen Teil Autobahn war der Reifen genauso wie die Bremsanlage auf der Fahrerseite genauso warm wie auf der Beifahrerseite....
Was so eine kleine Mutter aus macht....*grins*
Da bin ich ja richtig froh,daß es mir nicht alleine so geht....Ich fühle mit Dir...
Ich hab vor zwei Wochen auf der Fahrerseite ein komplett neues Federbein eingebaut,da bei dem alten das Radlager kaputt war und ich dieses sehr,sehr günstig bekommen habe.Heute hab ich auf der Beifahrerseite auch das Federbein gewechselt und hab dann im gleichen Zug mein neues Fahrwerk eingebaut.Also die beiden Federbeine wieder raus Dämpfer und Federn rein und hinterher Spur eingestellt.
Probefahrt alles prima geklappt und wieder zurück in die Halle.Dann hab ich die beiden hinteren Federn und Dämpfer gewechselt.
Alles hinterher wieder nachgeschaut und nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen.
Auf der Fahrt nach Hause (5-6 km entfernt) keine Probleme gehabt.Kein Ruckeln im Lenkrad,kein schleif-geräuch,Lenkrad gerade gestanden.
Zuhause angekommen aus dem Auto ausgestiegen und da hab ich gesehen,daß auf der Fahrerseite Qualm aus der Felgen kam.Die Felge war auch richtig Heiß gewesen.Also schnell das Rad abgemacht und nachgeschaut.Ich konnte aber nur feststellen,das das Radlager kaputt war.Ich kann die Bremsscheibe ca.1 - 1,5cm hin und her bewegen und sehe hinter dem Federbein,daß die Antriebswellesich mitbewegt.Der Bremssattel geht ohne ruckeln und Murren vor und zurück,es sind auch keine Blasen oder sonst irgendetwas auffälliges zu sehen.
Vieleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee was es sein könnte.
Manche habens richtig gut.Ich bezahle 70 Euro im Monat für eine Übergroße Garage(40qm) aber kein Strom,Wasser oder sonstiges.
Hallo.Ich hab das linke Federbein gewechselt(stoßdämpfer,Federn und Bremsen natürlich von dem alten Ferderbein auf das neue Montiert)
und siehe da....Kein Rauschen mehr da.
Da mir das mit dem wegrutschen keine Ruhe gelassen hat,fuhr ich zum Tüv und hab mal einen Stoßdämpfer Check machen lassen.... und da kam schreckliches zum Vorschein....Vorne 5% Fahrerseite und 15% Beifahrerseite,hinten:10% Fahrerseite,0% beifahrerseite...Damit war dann alles klar.
Ich wollte eigentlich an dem Auto nichts machen,da er ja nur als Winterauto dienen sollte.Aber es kam wieder alles anders (wie immer).
Also nochmal in die Halle.Federbeine wieder raus und Federn und Stoßdämpfer von meinem "alten"(der liegt sowieso nur auf der seite) rein.Hinten das selbe.
Und dann die Probefahrt.......
Göttlich!
Alles klappte,kein Rutschen mehr und kein Rauschen.
Danke noch für eure Hilfe.Ihr seid klasse
Ja.Der meinung bin ich auch.
Da ich aber die Federn und Stoßdämpfer von dem anlten Federbein übernehme,spiel die sache in diesem Fall keine Rolle.
Hallo nochmal an alle.
Die Antriebswelle ist in ordnung.Es ist noch genug Fett drin gewesen.
Hab mir von meinem Kumpel ein Gebrauchtes Federbein gerade besorgt und werde das Morgen einbauen.
Melde mich auf jeden Fall morgen nochmal.
Hallo.
Das Problem ist,das das Rauschen/Schleifen erst bei so ca.50 km/h anfängt und dann auch erst,wenn das Auto komplett auf dem Boden steht.
Ich hatte das Auto schon komplett hochgebockt,die Reifen ab und dann den Motor ganz normal gestartet und hochgedreht bis in den 5 Gang bei ca.2000 Umdrehungen.
Da hab ich nichts schleifen gehört.
Wenn ich auf der Autobahn fahre,(das ist mir gestern aufgefallen)dann höre ich das Schleifen/Rauschen aber das komische ist,das wenn ich über brückenschweller oder so fahre und das Auto vorne AUSFEDERT,dann ist das Rauschen in der kurzen Zeit wo der Wagen vorne nicht "belastet" ist weg.
Genauso ist das Rauschen weg,wenn ich das Lenkrad etwas nach Links drehe....
Für die "Schlaumeier"
....Es sind die Original Rad/Reifen Kombi drauf an dem Auto ist nx geändert.Schleifspuren hab ich auch keine gesehen.....