Da diese mechanischen Pumpen bei vielen Herstellern, in diversen Fahrzeugmodellen und auch bei unterschiedlichen Motorenkonzepten zum Einsatz kamen, sind diverse Fahrzeughersteller den Weg des kostengünstigsten Weges gegangen und haben unterschiedliche Abstandshalter genutzt um über den Hub der Stößelstangen die Förderleistung dem Bedarf des verbauten Verbrennungsmotors anzupassen.
Alles anzeigen
War mir bislang nicht bekannt, aber man lernt ja nie aus. Ich würde mich freuen, wenn Du zu Deinen Ausführungen ein paar Beispiele oder Quellenangaben hinzufügen könntest.
Die "Bakelit" Dichtung hat definitiv keinen Einfluß auf die Begrenzung der thermischen Wärmeübertragung vom Zylinderkopf auf das Pumpengehäuse; schließlich wird das innere der Stößelkammer bis zum innenliegenden Dichtring unterhalb der Kraftstoffmembrane mit dem selber heißen Motoröl geschmiert wie der Rest des Motors und dieses Öl gelangt nun mal ebenfalls durch die Öffnung des Distanzstückes.
Alles anzeigen
Deine Erklärung kommt leider Jahrzehnte zu spät, denn sonst hätten sich die Automobilhersteller den Einsatz dieser, Deiner Erläuterung nach nutzlosen Teile, sparen können.

Auszug aus Bussien, Automobiltechnisches Handbuch
Und unter dem Stichwort "Bakelit" findet sich in Wikipedia dann auch :
Produkte aus Bakelit sind Haushalts- und Küchengegenstände (Griffe für Fenster, Türen, Pfannen und Kochtöpfe, Waffeleisen), Telefone (Modell W48), Ziergegenstände, Modeschmuck, Waffen (Beschläge), Büroartikel, Lichtschalter- und Steckdosen-Gehäuse, Gleiskörper für Modelleisenbahnen von Trix Express (1935 bis 1955), Gehäuse für Geräte, Radios und Transformatoren sowie generell für elektrisches und thermisches Isolationsmaterial. Diese Eigenschaften prädestinierten Bakelit zum Einsatz in Kraftfahrzeugen (Zündspulen- und Zündkerzenstecker, Verteilerkappen, Isolierung von Vergasern und Kraftstoffpumpen gegenüber heißen Motorbauteilen)."
Da sind die Autoren dem gleichen Irrglauben aufgesessen wie ich, wenn sie in dem Zusammenhang Kraftstoffpumpen erwähnen.