Hallo Thomas,
zunächst gilt es die Ursache einzugrenzen. Dein Motor ist mit Vergaser ausgerüstet, hat meines Wissens auch einen Choke. Wenn er anfängt zu mucken, reagiert er dann auf das teilweise Herausziehen des Chokes? Wenn Spritmangel, oder eine verstopfte Düse/Tankentlüftung der Grund wäre, müßte er dann kurzzeitig besser laufen.
Bei dem kalten Wetter jetzt solltest Du auch prüfen, ob dem Motor vorgewärmte Luft vom Luftfilterschnorchel zugeführt wird - ich glaube aber nicht, daß es daran liegt. Den Luftfiltereinsatz hast Du sicher schon kontrolliert.
Ich will mal nicht daran denken, daß sich der Katalysator aufgelöst hat, und den Schalldämpfer zugesetzt hat.
Hast Du schon die Verteilerkappe abgenommen, nach dem Zustand des Verteilerfingers gesehen? Ich vermute evtl. eine Störung der elektr. Zündanlage - Stecker nachsehen, ob Korrosion vorliegt. Zündkerzen sind sauber? Zündkabel/-spule checken: Bei Dunkelheit und laufendem Motor nachsehen, ob irgendwo Funken sichtbar sind = schlechte Isolation.
Gruß
Michael
(opelkadett)
Beiträge von 13S
-
-
Hi,
ein Fehlercode sollte bei Dir gespeichert sein. Einfach erst mal auslesen, und hier posten. -
Halt, muß mal kurz widersprechen - sorry.
C13N- und C16NZ-Steuergeräte sind austauschbar, Kennlinien dürften zwar geringfügig abweichen - läuft aber trotzdem gut (eigene Erfahrung, habe ein C13N-S.gerät in meinem Wagen).
Wie´s mit dem C14NZ-Teil aussieht, weiß ich nicht. Doch da ist die Zündung anders (Hall- statt Induktivgeber). Korrigiert mich bitte, wenn´s nicht stimmt.Gruß
opelkadett -
Hallo,
das hört sich aber merkwürdig an. Ich wußte nicht, daß bei defekter Lambdasonde die Regelspannung auf über 1 Volt steigen kann. Wie hoch ist denn die Spannung am Stecker, wenn dieser abgezogen ist? Die sollte um 0,4 Volt liegen. Schon geprüft?
Es kann auch sein, daß aus irgendeinem anderen Grund dem Motor zuviel Kraftstoff zugeführt wird, und der Regelkreis an seine Grenze stößt. Dann wird ebenfalls dieser Fehler ausgegeben. Schließlich kann auch das Steuergerät selbst Ursache sein.Gruß
opelkadett -
Hallo,
Ethanol ist doch nichts anderes als Alkohol. Der hat einen wesentlich niedrigeren Heizwert, sprich Energiegehalt. Demnach müßte deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden, damit der Motor vernünftig läuft.
Die Motorregelung/Einspritzung beim Opel ist aber nicht dafür ausgelegt, daher klappt das wohl nicht recht.
Den Versuch fand ich aber ganz interessant, für was braucht man diese Mischung denn normalerweise? Für Motorsägen vielleicht?
Gruß
opelkadett -
Die Zündkerzen sind eigentlich für den 2-Liter Vierventiler gedacht. Aber wenn´s paßt, kannst Du die nehmen - Wärmewert ist gleich.
-
Hast Du schon versucht, den Zug zum Getriebe einzustellen?
So, daß der weiter herausgezogen wird. Evtl. mal mit GOOGLE suchen unter tv-cable adjustment/adjusting (tv = transmisson valve). -
Beim Einsetzen des Wandlers ins Getriebe gibt es meines Wissens keine Markierung, vorsichtig den Wandler drehen - bis zum Anschlag einschieben. Wegen der Auswuchtung können evtl. an der Antriebsscheibe vom Motor und am Wandler Farbmarkierungen sein, die möglichst nahe beieinanderstehen sollen.
Ich wünsche gutes Gelingen, und berichte uns im neuen Jahr, ob alles wieder in Ordnung ist. -
Hallo,
welcher Art Kunststoff ist das denn?
Die normalen Manschetten sind ja eigentlich auch aus Kunststoff, Elastomer genaugesagt, wozu wir ja meistens Gummi sagen.
Gruß
opelkadett -
Zum Sieb kann ich leider nicht mehr sagen, weil ich selbst noch nicht nachgeguckt habe.
Beim Ventilkörper muß man schon aufpassen, nicht alle Schrauben werden herausgedreht - nur einige.
Nicht alles fällt auseinander beim abnehmen, trotzdem braucht man eine Anleitung. In den älteren Bucheli-Büchern (z.B. vom Kadett 1,6D) steht die Beschreibung noch drin.
Im Netz habe ich auch mal eine gefunden, unter http://www2.hawaii.edu/~pimmel/shiftkit/ShiftKit.html
Sonst finde ich das Angebot von JUPP doch ganz gut, dann wärst Du auf der sicheren Seite.