Beiträge von 13S

    Einspritzdüse Nr. 1 und Nr. 5 kann nicht sein, da nur vier Zylinder da sind, und beim C18NZ nur ein Einspritzventil.
    FC 29 bedeutet: Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig.


    Wenn das Ventil elektrisch nicht angeschlossen ist - und die Pumpe läuft, muß es dicht halten. Sitzen die beiden O-Ringe richtig?


    Zu den FC: Welche Probleme beim Motorlauf hat es gegeben? Hast Du die Kabel und Masseanschlüsse schon nachgesehen? Hattest Du nicht gerade ein anderes Steuergerät eingesetzt?

    Von der Sicherung Nr. 8 geht erstens Strom zum Bremslichtschalter, zweitens zum Warnblinkschalter, drittens zum Schalter für Nebelscheinwerfer (falls vorhanden), viertens zum "Check-Control" (falls vorhanden), außerdem ein Kabel für das Radio. Das Blinkrelais und auch der Blinkerschalter am Lenkrad werden vom Warnblinkschalter aus versorgt. Also wenn Du den Warnblinkschalter herausziehst, fliegt dann die Sicherung immer noch heraus?

    Hallo Doppel-D,


    der Ventilkörper ist das Teil, wo jede Menge kleiner Schieber und Federn für die Steuerung des Getriebes sorgen, also sozusagen das Gehirn. Er sitzt hinter dem großen seitlichen Blechdeckel, und man kann ihn komplett tauschen (wenn Du z.B. ein Ersatzgetriebe hast, aber Dein Getriebe nicht komplett aus- und einbauen willst).
    Allerdings solltest Du das nicht ohne Anleitung machen. In den weiß - blauen Reparaturanleitungs-Büchern vom Bucheli-Verlag, die in manchen Bibliotheken zu finden sind, steht etwas darüber mit Zeichnungen dazu.


    Eine defekte Dichtung ist schwer ausfindig zu machen, das bedeutet eine Komplettüberholung mit einem Masterkit. Dann lieber ein gebrauchtes Getriebe suchen und einbauen, weil´s wirtschaftlicher ist.


    Schade, vor einigen Wochen hatte Opel-ClassicParts nagelneue Automatikgetriebe für den Kadett für 350€ angeboten - wollte mir schon eins bestellen - hab´s dann aber gelassen, weil wenn man´s zuhause liegen hat, dann doch nie braucht (Murphy´s Gesetz).

    Hallo,
    ich kann Dir noch einen Tipp geben.
    Wenn Du den Regler (ist dort, wo der Tachoantrieb sitzt) ausbaust, dann müßte dort auch ein kleines Sieb vorhanden sein, was man einmal reinigen kann.
    Ansonsten schätze ich, daß entweder im Ventilkörper etwas klemmt, oder irgendwo eine Dichtung hinüber ist, was den Öldruck fallen läßt.
    Mit dem Bremsband hat es sicher nichts zu tun, weil das im 3. Gang gar nicht angezogen ist.
    Gruß
    opelkadett

    Es ist schon über fünf Jahre her, aber ich habe mich eigentlich nicht bewußt für den Kadett entschieden. Nachdem ich meinen Senator zum Friedhof bringen :heul: mußte, und einen Monat zu Fuß unterwegs war, brauchte ich wieder einen fahrbaren Untersatz :brumm:.


    Nur Automatik wie sein Vorgänger sollte er haben, und etwas günstiger im Unterhalt sein. Am liebsten wäre mir noch ein Auto mit Vergaser und ohne Zahnriemen gewesen, doch im örtlichen Anzeigeblatt war das Angebot nicht so groß - als dort zufällig ein "gepflegter"[1] Kadett mit Katalysator angeboten wurde, sogar NR-Fahrzeug. Da ich in 1988 schon mal Gelegenheit hatte, einen Neuwagen dieses Typs über eine längere Stecke zu fahren, und mir die Sitze meinem Rücken in guter Erinnerung geblieben waren, habe ich dann zugeschlagen :engelchen:.


    Etwas enttäuscht bin ich bis heute aber noch, weil die Federung/Karosseriestabilität bei weitem nicht so bequem/gut ist wie bei dem großen Opel.


    [1] ...mußte dann aber doch noch ein paar Kleinigkeiten ausbessern.

    Also ´nen Luftmassenmesser gibt´s beim C16NZ nicht. Nur der MAP-Sensor wandelt das Drucksignal im Saugrohr in ein elektr. Signal um.
    Ich finde man sollte nicht über die elektr. Anlage meckern, denn die ist ziemlich zuverlässig und wenn mal was nicht geht, bleibt das Auto nicht gleich stehen.
    Wer sich ein bißchen auskennt und nicht "olle" Teile vom Schrotti einbaut, hat keine Probleme mit dem Typ.


    Gruß
    opelkadett