Beiträge von 13S

    Wenn Dein Motor kalt ist, geht die Lambdaregelung noch nicht. D.h. das Steuergerät sollte die Gemischzusammensetzung nach der gespeicherten Kennlinie gemäß den Werten der restlichen Sensoren (Unterdruck, Temperatur, usw.) bestimmen. Wenn keine Aussetzer vorhanden sind, konzentriere Dich mal auf die Einspritzung (Fehlercode auslesen), Sensoren durchmessen. Evtl. liegt manchmal der Fehler im Steuergerät. Ist die Kompression noch gut? Wie springt er denn an?
    Normalerweise ziehen die Motoren auch kalt sehr gut, sollte man aber zwecks Lebensdauer nicht ausnutzen.
    Gruß
    opelkadett

    Hi,
    wenn´s mit dem Stromlaufplan nicht klappt, laß´ Dir bitte vor Ort von jemandem helfen. Den alten Kabelbaum kannst Du nicht ohne Änderungen benutzen und anschließen.
    Beim C20XE gibt es noch ein extra Zündungsmodul-Zündspule, beim C20NE wird die Zündspule direkt am Steuergerät angeschlossen.
    MfG
    opelkadett


    MacFrog
    Was ist das denn für ein komischer Link :grins:?

    Hallo,
    beim C16NZ kommt sowas schon mal vor.
    Ich würde Dir folgendes vorschlagen:
    -Fehlerspeicher auslesen
    -wenn ohne Ergebnis, Zündverteilerkappe abnehmen und nachsehen,ob der Induktionsgeber (das Teil, wo die Spule drinsitzt) noch richtig fest (nicht verdrehbar) ist
    -evtl. ein anderes Steuergerät ausprobieren
    MfG
    opelkadett

    Hallo,
    ein Blick in den Schaltplan verrät folgendes: Sowohl das Einspritzventil als auch das Pumpenrelais hängen an der selben Plusleitung und auf der anderen Seite am Steuergerät. Also ist es nicht völlig verwunderlich, wenn die beiden FC gleichzeitig auftreten. Prüfe mal folgendes: Masseanschlüsse vom Steuergerät, Widerstandswert vom Einspitzventil (über GOOGLE suchen), Kontakte vom Relais, Kabel.
    Hilft alles nichts, könnte Dein Steuergerät ´ne Macke haben. Dann billig eins besorgen, oder weiterfahren und lassen (wenn nur der Durst ein wenig :bier: größer ist).

    ...also ich finde, der Kadett-E ist recht gut verarbeitet. Nur das Blech ist sehr dünn geraten. Beim Polieren (was ja ab und an nötig ist, weil es besonders bei weißem Lack sonst nicht sauber wird) muß man sehr aufpassen, sonst hat man schnell eine Beule reingedrückt. Die älteren Opel hatten auch keinen besseren Hohlraumschutz, da hat VW in den Achtzigern einiges besser gemacht.

    Opel Kadett-E 1,6i STH Automatik weiß Serie Bj. 1988 seit 5 Jahren: geht so gerade :O


    vorher gehabt:
    Opel Senator-A 3,0E Automatik Bj. 1980: war superklasse =)
    Ford Fiesta XR2i Bj. 1989: nur 1 Monat, hatte Macken X(
    Mexico-Käfer Bj. 1984: der Zuverlässige ;)