Beiträge von 13S

    Keine Angst, von 12 Volt gibt´s noch keinen Stromschlag. Was anderes ist da natürlich die Zündspannung.


    Also wenn Du Dir sicher bist, daß Deine Batterie voll fit ist, die Anschlüsse am Anlasser (vorher Batterie abklemmen) und die Massekabel nachsehen (abschrauben, saubermachen, einfetten).


    Hoffentlich hast Du eine geheizte Garage :D, bei dem Wetter hätte ich jedenfalls keinen Bock am Auto rumzubasteln :rollin:.

    Hast Du die ganzen Massekabel und -anschlüsse schon durchgecheckt? Könnte mir gut vorstellen, daß aufgrund von Oxidation der Stromdurchgang behindert ist. Z.B. Batteriemassekabel an Karosserie und Massekabel zwischen Karosserie und Motor.


    Allgemein kann ich nur sagen, daß die elektr. Anlage bei mir nach 17 Jahren noch einwandfrei funktioniert, trotz DELCO-Ausrüstung.
    Getauscht habe ich bisher nur einmal das Steuergerät (unter 10 € v. eBay), und den Zündverteiler repariert. Der Verteiler ist tatsächlich ein kleiner Schwachpunkt, weil sich nach x-Jahren der Induktionsgeber lockern kann. Dann kriegt das Steuergerät kein vernünftiges Signal, und die Spinnereien fangen an. Insbesondere in der Warmlaufphase geht dann schon mal die Drehzahl in den Keller, und der ein oder andere "Pott" läuft nicht mit. Mit einem kleinen Eingriff läßt sich das beheben. Ach ja, die Zündspule habe ich auch schon mal gewechselt, weil die Isolation schlecht war (feststellbar nach einigen Minuten Motorlauf - bei Dunkelheit gut zu sehen und zu hören).

    Es gibt/gab einen 3-poligen Thermoschalter. Und zwar für die zweistufige Schaltung langsam/schnell mit Vorwiderstand. Ich denke, wenn Du den 2-poligen Stecker hast, und das Gewinde stimmt - dann hast Du auch den richtigen Thermoschalter.

    Auf keinen Fall reines Frostschutzmittel fahren. Die Kühlung ist sonst schlechter. Dest. Wasser ist ebenso nicht gut und nicht nötig. Wenn Du absolut keinen Kalk im Kühler haben willst, einen Topf auf die Herdplatte stellen, und das Wasser abkochen. Der Kalk setzt sich dann an der Topfwand ab.

    Hallo,
    die Zündkerzen kannst Du ohne weiteres nehmen. Die ZK für die kleinen Motoren können etwas mehr Wärme ableiten, Kennzahl 7 statt 8. Wird keine Probleme geben. Der C20XE hat auch wieder KZ 7 (Kennzahlen für Bosch-ZK).
    Gruß
    opelkadett

    Ich meine ein Digitalmultimeter, wie sie ab und zu ab 3,99 Euro aufwärts angeboten werden. Sowas braucht man einfach immer mal.
    Der Temperaturfühler für die Einspritzung sollte folg. Widerstand haben:
    bei 0°C - 4,8 bis 6,6 kOhm
    bei 20°C - 2,2 bis 2,8 kOhm
    bei 80°C - 250 bis 380 Ohm
    Zum Benzinfilter noch folgendes:
    Mein Auto habe ich nun mehr als 5 Jahre, aber den Filter habe ich noch nicht gewechselt. Beim Erneuern der Schläuche kann man den leicht prüfen, indem man die Zündung kurz einschaltet, wenn nur der Schlauch zur Pumpe aufgesteckt ist. Sprudelt es noch kräftig heraus, ist der Filter noch gut genug.

    Ja, Spritfilter könnte evtl. auch sein. Hast Du ein Meßgerät? Wenn nicht, besorg´ Dir mal sowas - oder ausleihen. Den Temp.-fühler hatte ich auch ausgewechselt auf Verdacht, war´s aber denn doch nicht. Also erst mal messen.