...im Sicherungsfach links das untere Relais!
Beiträge von 13S
-
-
Knochen brauchst Du nicht, schick´ mir lieber einen für meinen Hund :D.
Info findest Du hier: http://faq.opel-problemforum.c…&rubrik=001&id=78&lang=de
Bei der 10-poligen Buchse A und B verbinden mit einem dünnen Draht. -
Tankentlüftungsschlauch ist oben am Einfüllstutzen angeschlossen. Verläuft dann entlang des Einfüllrohrs - Tank - Schweller links - Aktivkohlebehälter. Vom Aktivkohlebehälter geht dann nochmal ein Schlauch zum Motoransaugrohr (und ein weiterer Schlauch ins Freie?).
-
Ob´s was mit der Tankentlüftung zu tun hat prüfst Du, indem Du den Tankverschluß abnimmst. Sollte nicht zischen. Wenn er ohne läuft, liegt´s wohl daran.
Relais kannst Du probehalber das von der heizbaren Heckscheibe nehmen, wenn es von dem Steckanschluß paßt. Ist beim C16NZ auch nur ein einfaches Relais. Wenn das Relais der Grund ist, läuft die Pumpe aber gar nicht erst an. -
Hallo,
das klingt ja sehr mysteriös. Das ist schwer einen Fehler zu finden, der nur ab und an auftritt. Eins kann ich jedoch sicher sagen, an den Hydrostößeln liegt es wohl nicht. Denn ich kann mir kaum vorstellen, daß plötzlich mehere gleichzeitig "hängen".
Du könntest vielleicht was basteln: Kontrollampe an die Pumpe parallel schalten, und Meßgerät ans Einspritzventil anschließen. Für einen Zeitraum lang. Wenn er dann wieder muckt, siehst Du dann, ob Du die Benzinseite ausschließen kannst.P.S.: Was meinst Du mit Hallgeber? Beim C16NZ ist doch ein Induktivgeber verbaut, der mit dem Verteiler praktisch ein Teil ist.
-
Ja,
ich denke auch, daß Du mal die Zündungsseite checken solltest. Verteiler, Kabel, Spule. Kleiner Schwachpunkt bei dem Typ, wenn er graue Haare :humpel: bekommt. Fehler ist doch nicht gespeichert? -
Hi,
war nicht gemeckert - nur fand ich´s ein bissel lustig. Sorry :wink:!
Der Druckregler ist eine federbelastete Membrane, und sorgt für konstanten Benzindruck zur Versorgung der Einspritzventile. Bei den Zentraleinspritzern liegt der bei 0,7 bar, bei den Motoren mit einem Einspritzventil je Zylinder üblicherweise zwischen 2,5 - 3 bar. Die Benzinpumpe schafft in jedem Fall mehr Druck, überschüssiger Sprit läuft zurück zum Tank. Ohne Druckregler hättest Du bei geschlossenem Rücklauf viel zu hohen Druck, d.h. Gemisch würde stark angefettet (Motor läuft schlecht, oder gar nicht mehr). Bei offenem Rücklauf gar kein Druck.
Ich denke mal, Dein Kumpel hat Dir nicht richtig erklärt was er gemacht hat. Wenn er ´nen Turbolader eingebaut hat, wird er schon Ahnung von der Materie haben. Kann sein, daß bei dem Umbau ein anderer Druckregler dabei war.
Bei meinem C16NZ ist der normal nicht einstellbar, beim 3,0E Senator war er das auch nicht. Es gibt aber welche, die man einstellen kann.
Naja, der Filter ist halt dafür, daß sich die Einspr.ventile nicht zusetzen (dort ist manchmal noch ein ganz kleines Siebchen innen integriert).
Gruß
opelkadett -
Konvex/konkav? Dabei handelt es sich doch um die Bördelung an den Enden der Bremsleitung - Form E/F. Bin mir nicht sicher, aber irgendwo hab´ ich was gelesen, daß so um 1985 die Form beim Kadett umgestellt worden ist (ohne Gewähr).
-
Druckregler und Spritfilter weglassen? Dein Kumpel scheint aber helle zu sein, bläst einfach alles mit´m Turbo durch´n Arsch :klo:, paßt ganz gut in den Funcorner.
Sonst mal als Vorschlag dem Adam Opel melden, vielleicht rückt der für den Tip ein paar Mille raus :keks:. -
Vielleicht war das schon der Grund. Das Benzinpumpenrelais ist ein ganz normales Relais bei dem Typ. Zur Not könnte man auch das von der Heckscheibenheizung nehmen, links unten im Sicherungskasten.
Falls nein, im Forum unter TechZone in "Wie´s funktioniert..." ist eine Beschreibung zum Fehlercodeauslesen.