Beiträge von 13S

    Also ich hab' das jetzt so verstanden, dass Dein Bremspedal bei längerem Druck immer weiter nachgibt. Das liegt dann aber an einem Fehler im HBZ (wenn nirgendwo sonst Bremsflüssigkeit verloren geht), und der BKV kann dazu nichts.


    Zu passenden Ersatzteilen kann ich Dir leider keine Tipps geben, da musst Du schon die D-Leute hier fragen oder im Archiv suchen. Ich weiß nur, dass man Bremsdruckminderer - anstatt an den HBZ - auch unter dem Wagen einbauen kann.

    Das Pedal darf nicht bis zum Anschlag nachgeben. Da wäre dann noch der HBZ bzw. ein Reparatursatz dafür fällig, oder ist sonstwo ein Leck zu sehen? Vielleicht ist auch Bremsflüssigkeit in den Verstärker hinein gelaufen?

    Ich würde das doch bei der Werkstatt reklamieren, wenn da etwas falsch gemacht wurde. Sind ja wieder hohe Kosten mit verbunden. Und ein unabhängiger Zeuge ist auch vorhanden.


    Nicht dass die die Zapfen von den alten Antriebswellengelenken mit dem Hammer aus den Radnaben gekloppt haben, das ist schließlich auch Gift für die Radlager.

    Danke für die Info !! Wenn nur mehr Leute so gut Bescheid wüssten !!


    Hatte ich auch mal den Fall, die Kronenmutter ließ sich mit geschätzt nur 10 Nm lösen. Hat sich bestimmt jemand was dabei gedacht !! Bei Opel ?? Hab' sie dann fester gezogen !! War bestimmt verkehrt !! Nächstes mal frage ich hier nach !!

    Das geht (theoretisch) nur, wenn man das Auto im Zusammenhang mit dem IfSG nicht nutzen darf.

    Die FEBI Bilstein Manschette ist jetzt nach vier Jahren und nur 7.000 km hin.


    FEBI Gummi 4 Jahre


    Ich hab' gar keine Lust mehr am Auto selbst zu schrauben, aber auf Werkstätten auch nicht.


    Bereit liegt nun eine semi-universelle Manschette 01013 von SKF. Die hat die gleichen Abmessungen und muss nicht mehr zugeschnitten werden. Fühlt sich weicher und geschmeidiger an, vom Gewicht ist sie gleich wie die normalen. Sie soll mit einem Spreizer oder Kegel montierbar sein, ohne das Gelenk von der Welle zu trennen. Die nächsten Tage werd' ich das mal probieren.

    Es gibt noch einen Vorteil des neuen Infektionsschutzgesetzes , man kann 29,17 % Kfz-Steuer sparen. Wie man im Internet nachlesen kann, mit einer Mail an info.kraftst@zoll.de.


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich habe meine Kfz-Steuer für 365 Tage für 24 h gezahlt, kann aber mein Kfz wegen des neuen Infektionsschutzgesetzes nicht mehr in dieser Zeit nutzen. Erstatten Sie mir deshalb bitte anteilig die zu viel gezahlte Kfz-Steuer.

    Unabhängig davon beantrage ich für mein Kfz ein kostenloses Saisonkennzeichen für die Zeit von 5 Uhr morgens bis 22 Uhr abends.


    Mit freundlichen Grüßen