Beiträge von 13S

    Luftmengenmesser L-Jetronic


    Kadett-C, Manta-A, Manta-B mit Motor 19E: Bosch Nr. 0 280 200 003 (6-poliger Stecker)


    Ascona-B, Kadett-C, Manta-B, Rekord-E mit Motor 20E: Bosch Nr. 0 280 202 006 (7-poliger Stecker)


    Monza-A, Senator-A mit Motor 30E: Bosch Nr. 0 280 202 007 (7-poliger Stecker)


    Also ein Schaltplan wäre schon hilfreich.

    Das mit dem Zündzeitpunkt ist auch sehr merkwürdig, zumal der Motor mit Normalbenzin zufrieden sein sollte und es haute nur noch das klopffestere Super gibt. Also Du musst die Zündung später einstellen, damit der gut läuft. Genau das Gegenteil, was man erwartet. Seltsam!


    Was beeinflusst die Zündzeitpunktverstellung hauptsächlich? Drehzahl und Last, letzteres über den Saugrohrunterdruckermittelt! Hattest Du den Druckfühler auch mal gewechselt bzw. ob der Schlauch richtig sitzt und nicht porös ist? Hast Du ein anderes Steuergerät immer komplett mit dem Programmspeicher eingesetzt? Ist in den Zündverteilern ein original ACDelco Modul drinnen oder ein Nachbau-Teil?

    Wäre mal interessant zu wissen, ob die Leerlaufdrehzahl wirklich zu hoch/zu niedrig ist, wenn die Lampe aufleuchtet.


    Hast Du mal versucht, das Getriebe unter den Bedingungen und Stillstand einerseits grundsätzlich auf "N" zu stellen, andererseits in "D" zu belassen um zu sehen, ob das einen Einfluss hat?


    Es gibt einen Kontakt an der Schaltung, von dem ein Kabel zum Steuergerät geht: Leerlaufanhebung in "1", "2", "D" und "R" bzw -absenkung in "N" und "P". Ist dieser Kontakt bei Dir nicht oben auf dem Getriebe, wo auch der Anschluss für das Rückfahrlicht ist?


    Irgendwo ein Spannungsabfall in der Verkabelung ist natürlich weiterhin aktuell und nicht selten bei alten Autos, was die Elektronik durcheinanderbringen kann.

    Das sieht nach einem Modell aus, das für den schwedischen Markt bestimmt war.


    S13S-Motor mit 50 kW / 68 PS, Varajet-Vergaser und Zündanlage mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung. AGR?


    Selten!

    Warum sollte die Verteilerwelle einlaufen, wenn eine Unterdruckdose angebaut wäre? Meinst Du, der dann vorhandene Fliehkraftversteller könnte durch seine Unwucht einen erhöhten Verschleiss der Wellenlagerung bewirken?


    Aber gut, in Beitrag #1 steht was Baujahr 1989 und 1.6i. Da sollten wir damit nichts mehr zu tun haben. ;)