Alles anzeigenDie DIN Kennzeichen werden nicht mehr hergestellt, alleine die Platte gibt es nicht mehr. Es gibt nur noch Euro Platten.
Kann man aber z.B. hier noch problemlos mit jeder beliebigen Buchstaben-/Ziffernkombination bestellen.
Alles anzeigenDie DIN Kennzeichen werden nicht mehr hergestellt, alleine die Platte gibt es nicht mehr. Es gibt nur noch Euro Platten.
Kann man aber z.B. hier noch problemlos mit jeder beliebigen Buchstaben-/Ziffernkombination bestellen.
Verteiler und Zündkabel sind häufige Ursache.
Im Zündverteiler, der sehr einfach aufgebaut ist, sitzt der Impulsgeber (der braune Eisenring) im Alter oft etwas lose. Wenn der sich nur wenige Grad verdrehen lässt, springt der Zündzeitpunkt um die doppelte Gradzahl hin- und her, besonders im Leerlauf und eher niedriger Drehzahl. Das Drehzahlsignal ist damit auch betroffen und wirkt sich auf Verarbeitung im Steuergerät aus, was zu Drehzahlschwankungen und Aussetzern führen kann.
Was man nicht sieht: Unterhalb hat der Blechkäfig, der das ganze halt, eine kleine Lasche, welche in das Verteilergehäuse ragt und das gegen Verdrehen sichert. Die Geberspule sitzt mit darin. Zu meinen C16NZ-Zeiten habe ich den Geber mit einer M4-Schraube fixiert, wozu man an der richtigen Stelle (wo die Lasche eingreift) eine kleine Bohrung mit einen Gewinde setzen muss. Außerdem etwas Exporidharzkleber (Uhu-Plus) für die Geberspule. Danach war Ruhe mit Verteilerproblemen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Zündverteiler zu zerlegen. Dafür muss aber die Mitnehmerkupplung bei ausgebautem Verteiler entfernt werden, doch der Sicherungsstift sitzt oft bombenfest.
Verteilerkappen werden viel zu oft unnötig erneuert. Die Pole im Innern aus Aluminium von Verkrustung reinigen reicht, für die Hochspannung müssen die nicht wie poliert aussehen. Versucht man die Zündkabel abzuziehen, brechen die Anschlüsse aber gerne ab, und dann baucht man doch eine neue Kappe.
Zündkabel mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen, die Isolation derer wie gesagt bei Dunkelheit auf Überschläge untersuchen. Am besten immer frei verlegen, ohne unnötige Berührung zu anderen Bauteilen und Kabeln. Bei hellen Kabeln sind Verfärbungen nichts Ungewöhnliches.
Die Zündspule macht selten Kummer.
Ich habe noch eine Seite für Dich, wo man die Unterschiede in der Schaltung der L-Jetronic bei den einzelnen Opel-Motoren vergleichen kann: Übersicht
Gefunden: Schaltpläne und Informationen
Luftmengenmesser L-Jetronic
Kadett-C, Manta-A, Manta-B mit Motor 19E: Bosch Nr. 0 280 200 003 (6-poliger Stecker)
Ascona-B, Kadett-C, Manta-B, Rekord-E mit Motor 20E: Bosch Nr. 0 280 202 006 (7-poliger Stecker)
Monza-A, Senator-A mit Motor 30E: Bosch Nr. 0 280 202 007 (7-poliger Stecker)
Also ein Schaltplan wäre schon hilfreich.
Das mit dem Zündzeitpunkt ist auch sehr merkwürdig, zumal der Motor mit Normalbenzin zufrieden sein sollte und es haute nur noch das klopffestere Super gibt. Also Du musst die Zündung später einstellen, damit der gut läuft. Genau das Gegenteil, was man erwartet. Seltsam!
Was beeinflusst die Zündzeitpunktverstellung hauptsächlich? Drehzahl und Last, letzteres über den Saugrohrunterdruckermittelt! Hattest Du den Druckfühler auch mal gewechselt bzw. ob der Schlauch richtig sitzt und nicht porös ist? Hast Du ein anderes Steuergerät immer komplett mit dem Programmspeicher eingesetzt? Ist in den Zündverteilern ein original ACDelco Modul drinnen oder ein Nachbau-Teil?
Der Fehler wird nur dann gesetzt, wenn die Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmem Motor zu stark abweicht.
Auf vectra16v.com findet man gute Hinweise zu den Fehlermeldungen.
Wäre mal interessant zu wissen, ob die Leerlaufdrehzahl wirklich zu hoch/zu niedrig ist, wenn die Lampe aufleuchtet.
Hast Du mal versucht, das Getriebe unter den Bedingungen und Stillstand einerseits grundsätzlich auf "N" zu stellen, andererseits in "D" zu belassen um zu sehen, ob das einen Einfluss hat?
Es gibt einen Kontakt an der Schaltung, von dem ein Kabel zum Steuergerät geht: Leerlaufanhebung in "1", "2", "D" und "R" bzw -absenkung in "N" und "P". Ist dieser Kontakt bei Dir nicht oben auf dem Getriebe, wo auch der Anschluss für das Rückfahrlicht ist?
Irgendwo ein Spannungsabfall in der Verkabelung ist natürlich weiterhin aktuell und nicht selten bei alten Autos, was die Elektronik durcheinanderbringen kann.
Das sieht nach einem Modell aus, das für den schwedischen Markt bestimmt war.
S13S-Motor mit 50 kW / 68 PS, Varajet-Vergaser und Zündanlage mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung. AGR?
Selten!
Gute Entscheidung.