Beiträge von 13S

    Der Halter der Lichtmaschine verbindet nicht unbedingt zu Masse. Ich weiß nicht, ob das bei allen Modellen so ist, aber es könnte da noch eine nichtleitende Dämpfungsbuchse vorhanden sein, und deshalb wäre dann ein Massekabel oder -band nötig.


    Siehe hier.


    Und was braucht denn da soviel Strom, dass die Sicherung (Nr. 13?) schnell durchbrennt? Also 20 Ampère ist schon richtig, aber auch bei einer 15 Ampère Sicherung wären es schon über 180 Watt.

    Bei dieser Messung die Masse auch mal direkt vom Lichtmaschinengehäuse nehmen. Ist das Massekabel zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motor richtig montiert?


    Wenn das Kabel der Ladekontrolle vom Generator abegezogen und auf Masse gelegt wird, muss die Lampe bei eingeschalteter Zündung hell leuchten.


    Auch ist es möglich, dass die neue Lichtmaschine schon defekt geliefert wurde.


    Physikalisch betrachtet wäre es eher normal, dass der Motor mit "reinem Kühlwasser" langsamer warm geworden wäre.

    Mit "reinem Frostschutz" würde der Motor viel schneller warm und könnte sogar überhitzen.

    Denn die Werte der Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität von Wasser, Glysantin und seiner Mischungen können dies belegen.

    Deswegen die Warnung: Nie "reinen Frostschutz" als Kühlmittel verwenden. Nicht weil dieser zu gut kühlt, sondern zu schlecht.


    Von den Fehlercodes würde ich mir hier nicht allzuviel versprechen. Nur dann wirklich, wenn der beim Start, Leerlauf, Übergang oder Teillast muckte.


    In Vollgasstellung muss dieser Vergaser wie ein herkömmlicher Vergaser funktionieren. Vordrossel bleibt offen. In diesem Betriebszustand benötigt er das Steuergerät nicht, die zweite Stufe wird über deren Unterdruckdose geöffnet, wenn im Bereich des Lufttrichters die Stömungsgeschwindigkeit hoch und damit der Druck niedrig ist. Das wurde bestimmt schon geprüft.


    Der Gasblasenabscheider ist richtig angeschlossen und nicht verschmutzt, der Isolierflansch zwischen Vergaser und Saugrohr ist nicht gerissen? Ersatz dafür gibt es keinen mehr (für Automatikgetriebe).


    Allerdings ist das Steuergerät auch für die korrekte Funktion der Zündanlage zuständig. Zündzeitpunktverstellung elektronisch. Drehzahlgeber geprüft? Wo sitzt der bei diesem Motor? Kurbelwellensensor?


    Was macht die Werkstatt denn eigentlich? Den Tank haben sie gereinigt. Gut!