Ist so.. o) So komisch es klingt..
So richtig erschließt sich mir der Sinn dahinter aber (auch) nicht.
Beiträge von tbone
-
-
Du planst doch nicht wirklich den noch zu verkaufen, oder !?.. o))
-
Edelstahlgewindestangen.. nicht schlecht!.. o)) Ich werde die neuen Stangen schön einfetten
und die Hülse auch vollproppen damit, dass muss dann erstmal wieder 20 Jahre halten, aber
Deine Lösung ist sicher mit die Beste.. o) Recht hast Du auch damit, dass diese Stäbchen jetzt
nicht so wild sind.. da hat man wirklich ganz andere Ecken zu bewältigen.. o)Diese hier z.B.. o)
War durchgerostet unterhalb der A-Säulenverstärkung, bis relativ weit in das innere Abdeck-
blech der A-Säule.. kommt man richtig besch.. eiden dran. Beim Entfernen der rostigen Bleche
wurde das Loch immer größer.. aber nun ist's wieder zu. Armaturenbrett musste dazu dann
doch auch wieder ausgebaut werden, nachdem ich große Teile der Elektrik schon schön neu
verlegt hatte.. arg!.. o) -
@BJ
Geh' bitte nicht immer davon aus, dass Deine Art und Weise Dinge zu tun, die einzig
sinnvolle ist. Falls jemand einfach nur PU-Buchsen einbauen möchte, sind die oben
gezeigten Arbeiten ebenso zu machen. Einfach mal über den Tellerrand sehen!Wie sich der Einbau gestalten wird, nun.. lassen wir uns überraschen, auch wenn es
nicht klappt.. zeige ich wenigstens, wie man es dann *nicht* machen sollte.. o) -
Hallo,
ich habe die Tage meine Buchsen ausgepresst, da der eine oder andere schonmal nachfragte
was man dazu benötigt und ob man das überhaupt selbst machen kann, dachte ich, stelle
ich mal die Fotos dazu parat..Was man braucht ist vor allem ein mitteltüchtiger Schraubstock mit einigermaßen Platz zwischen
den Backen, um den Querlenker buchsenseitig da auch einspannen zu können. Der nötige Kraft-
aufwand ist gar nicht so hoch wie man meinen würde.Der erste Schritt ist, die runde Buchse ein bisschen "warm" zu machen, es ginge auch ohne,
aber wenn die Wulst weggeschmolzen ist, geht es noch viel leichter. Den Querlenker, so lange
er anbrät, lieber draußen irgendwo hinlegen, stinkt wie hölle. Ist auf dem Schraubstock nur
zu Demo, man hält es in der Werkstatt ansonsten kaum aus.. o)Danach sucht man sich eine Nuss aus dem häuslichen Knarrenkasten, die von der Vorderseite
des QL gesehen, schön auf die Anlagefläche der inneren Hülse passt. Bei mir war die 16er Nuss
irgendwie passend.Außerdem braucht man ein Stück Rohr oder ähnlich, nur ca. 8-10cm lang, aber mit einem
Durchmesser, der größer ist, als die Buchse selbst. Die Buchse soll nämlich in dieses Rohr hinein-
gepresst werden. Bei mir tat es ein Stück eines alten Kawasaki-Auspuffendtopfs, der ist zufällig
an der Stelle auch ein bisschen konisch geformt, sodass es recht prima am QL anzulegen war
und auf der anderen Seite, am Schraubstock, sicher anlag. Ein Brett dahinter vergrößert den
Auflagebereich und macht die Sache nicht so kipplig.Nun leiht man sich gegebenenfalls vom Kumpel eine dritte Hand und bringt die Nuss, den QL
und das Stückchen Rohr in Position, siehe Bilder. Ab hier ist der Drops eigentlich schon so gut
wie gelutscht.Nach dem Zudrehen des Schraubstocks, sollte die Buchse sich in das Innere des Stückchen-
Rohrs bewegt haben. Bei mir ging das ganz locker mit einer Hand am Schraubstock, wer nicht
so gut gefrühstückt hat, nimmt halt beide Hände.Kommt die Buchse noch nicht ganz komplett und von allein heraus, hilft bei den restlichen
Zentimetern eine Pumpenzange oder ähnlich, sollte nicht mehr schwer sein. Die Buchse ist
dann frei.Die andere Buchse lässt sich mit dem Schraubstock nicht so einfach einspannen und pressen,
ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Die Buchse in den Schraubstock klemmen, nicht ganz
so fest.. aber dann ein bisschen Rostlöser zwischen QL und Buchse sprühen.. den QL dabei wie
ein Lämmerschwanz hin- und herbewegen, damit das Zeug auch wirklich dazwischen rinnt.Den QL einfach aus der Buchse zu ziehen, habe ich so nicht geschafft, aber mit ein paar Drehungen
in der Buchse, nochmal Rostlöser geht es dann relativ leicht. Hin- und herdrehen.. bisschen ziehen
und plop.Beide Buchsen entfernt.
Sofern ich demnächst dazu komme, die neuen Buchsen auch wieder einzubauen, vervollständige
ich gerne diese kleine Anleitung.Bis bald und viel Spass.. o)
Gruß,
Rob. -
So sehen die Koppelstangen nach 20 Jahren aus.. da ist innen ansich nur noch Rost,
beim Abschrauben sind sie mir beide komplett abgerissen, waren ja auch nicht mehr
gerade sehr "dick", die inneren Stangen.. o) Erstaunlich dass die beim Fahren nicht
schon längst abgerissen sind. -
Dieses Kit wird Dir bei der Undichtigkeit nicht helfe, denke ich.
Das beinhaltet nur die Staubmanschetten, Schellen und bisschen Kleinkram.
Wo es evtl. undicht sein könnte, kann ich Dir leider nicht sagen. -
Ja, die kann man also ruhig kaufen, denke ich.. ich bin soweit jedenfalls zufrieden.. o)
Ronner51
Kannst ja dann auch mal Bescheid geben, was Du von den Dingern hälst, wenn sie bei
Dir angekommen sind. -
Danke für das Bild.. o) Wenn mich nicht alles täuscht, sind das haargenau
die gleichen Blinker. Die Streuscheibe innen kann ich natürlich nicht
so schön sehen, wie auf Deinem Foto, aber das sieht sehr stark danach aus,
als sei das Innenleben auch zweiteilig und genauso geformt und gefärbt.Die Außenscheibe hat nur kein Hella-Logo, sonst gleich, auch das kleine
Kreuz in der Mitte ist da. Habe vorhin mal einen angebaut, passt super.. o) -
Die alte Version hat wie schon geschrieben, Überwurfmuttern auf den Ölkühlerleitungen zum Flansch hin.
Die neue Version hat Leitungen, die durch eine Hohlschraube festgeschraubt werden, dann hast Du einen
großen Schraubenkopf an jedem Anschluß und keine Mutter ringsum, neue Version siehe Bild.