Beiträge von tbone

    Hi Leute,


    ich wollte mal ein Foto zeigen, der Kombi ist seit März bei mir und immer wenn ich die Abdeckung lüfte und druntersehe, muss ich dolle grinsen.
    So einen schönen Kombi hatte ich noch nie! o)


    Er ist 1. Hand, 96tkm gelaufen und die Sitze sind noch so stramm und flauschig, als hätte noch nie einer darauf gesessen. Ich fahre den Wagen momentan nicht, er ist nur zum Streicheln und Polieren gedacht. o) Umgebaut wird nichts und zu reparieren ist auch nichts. Ich bin direkt nach dem Kauf zum TÜV gefahren und bestanden.
    Viel mehr als neue GM-Fußmatten reinlegen, zwei bis drei Steinschläge betupfen und die Schaltmanschette zu wechseln war danach nicht zu tun. Irgendwie ungewohnt, aber so Kleinigkeiten zu behandeln macht wieder große Freude. Ich würde meinen, das macht sogar mehr Spass als im Dreck mit der Flex zu wüten. o)


    Konservierung ist im Gange, wenn man das gründlich macht, artet sowas doch in etwas Arbeit aus, aber wir wollen ja, dass er so bleibt, nicht? o)



    Gruß,
    Rob.

    @simson freaks
    Wenn's geklappt hat gut, aber prinzipiell kann kein Lacker der Welt wissen, wie das Mischungsverhältnis ist, wenn er das Produkt nicht weiß.


    Mein Epoxy-Kram von Brillux hat bspw. 1:5 nach Volumen, und der Epoxy im anderen Eimer, dessen Hersteller ich gerade nicht weiß, von 1:3 n.V.
    Der Brillux härtet jedenfalls viel schneller aus, ist teurer aber mein Lieblingsepoxy. o)


    Zur Verdünnung, man soll die Epoxy-Sachen nicht so stark verdünnen, also nicht wie bpsw. Acryl mit 20% o.ä., weil das die Netzbildungs-Fähigkeit des Epoxy während der Härtung zerstört und das "gute Zeug" dann keinen Effekt mehr hat, bzw. nicht richtig standhält - meistens steht maximal 3-5% dabei. Ob man dazu zwingend die Epoxy-Verdünnung nehmen muss (und dann auch noch herstellerspezifisch?), würde ich allerdings gerne mal wissen, oder ob es auch die 2K- bzw. Universalverdünnung tut.

    Eine gute und naheliegende Frage, ich habe seit kurzem wieder 2 Kadetten mit Original-Fahrwerk und das schaukelt wie die Hölle. o)


    Die Härte ist ja überwiegend vom Dämpfer abhängig, aber zu gewissen Teilen auch von der Feder-(Vorspannung/Progression).
    Also müsste man erstmal zusehen einen ähnlich strammen Dämpfer zu finden, wie er auch für Tieferlegungsfahrwerke verwendet wird, nur mit entsprechend längerer Kolbenstange.

    Danke Frank! o)
    Ich bin auch kein Fan von F16 an XE, aber wenn man's nicht übertreibt, soll es wohl halten.
    Ich habe da aber keine Erfahrung, mein XE hatte das orginale Getriebe und das funktionierte erwartungsgemäß ganz gut damit.


    Tut übrigens gut mal wieder hier zu posten und Euch zu lesen! o)
    Ich hatte aus verschiedenen Gründen eine Pause und praktisch nichts mehr an meinen Projekten getan.
    Mal gucken was der Winter nun bringt, erstmal muss jedoch der Daily wieder über'n TÜV und der Anhänger und das Moped.


    Wah! Da geht es schon wieder los mit den Störfaktoren! o)

    Ok, das sollte also Eurer Erfahrung nach kein generell unlösbares Vorhaben sein.


    Wie der genaue Stand des Umbaus ist, weiß ich nicht.
    Mir geht es erstmal nur darum zu klären, ob sowas derzeit überhaupt noch gemacht wird von TÜV/Dekra und wo man am Besten hinfährt, um ein offenes Ohr für solche Eintragungen zu finden. Falls hier und dort noch ein Getriebetausch oder sonstiges anfällt, ist das kein Beinbruch.


    Danke Euch, speziell an Dich Kee mit der Adresse, Indira-Ghandi kommt auf die Checkliste!
    Vorbeifahren und mal mit den Menschen dort reden wird dann wohl die nächste Aufgabe.. o)


    Mich wundert das zugegeben ein bisschen, ich habe auch noch einen XE liegen und wäre der Meinung in letzter Zeit wäre das Eintragen nicht mehr so ohne weiteres möglich (in einen E-Kombi bspw.). Fragt mich jetzt nicht warum, das ist nur ein Gefühl aus den Forumsbeiträgen der letzten Zeit.
    Prima jedoch, wenn dem nicht so ist und ich falsch liege! o)


    Thx! o)

    Hi Folks! o)


    Eine Freundin hat sich ein Cabrio gekauft mit *nicht* eingetragenem c20xe.
    Sie will nun auch mal damit fahren, aber zur Motoreintragung weiß weder sie noch ich wirklich Bescheid.


    Wer macht sowas im Raum Berlin oder sonstwo ohne einen gleich vom Hof zu jagen?
    Was sind ggfl. weitere Bedingungen um den TÜV Prüfer zufrieden zu stellen?
    Wird sowas "heutzutage" überhaupt noch gemacht (ich habe ewig nix um/eintragen lassen)?


    Ich gehe mal davon aus, dass der Umbau ansonsten in Ordnung ist (Bremsen, Reifen etc.).


    Danke Euch!
    Gruß,
    tbone