Beiträge von tbone

    Richtig, die Leitungen müssen von vorne durch den Längsträger gesteckt werden. Für das Langloch gibt es zudem eine "Dichtung", bzw. einen Randschutz, damit die Schläuche nicht aufscheuern. Sieh zu dass Du Dir so ein Teil besorgst oder die Schläuche anders schützt. Ich nehme mal an, Du verbaust dort Neuteile (sieht so aus), wäre doch schade, wenn diese nach den ersten Metern schon wieder aufgescheuert sind.


    Ohne Schutz würde ich jedenfalls noch mit der Montage warten. Ich habe drei komplette Ölkühler mit Leitungen hier liegen, alle waren aufgescheuert, kein Wagen hatte den benannten Schutz im Träger-Langloch.

    16vswiss
    Versuch' doch beim nächsten Mal gleich im Betreff zu schreiben, was Du brauchst, dann melden sich eventuelle Helfer vielleicht schneller und auch zahlreicher.


    Und sofern Du keine grundlegende Schwierigkeit mit Deutsch und Grammatik hast, würden wir ein paar mehr Satzzeichen und eine verständlichere Schreibweise mit kompletten Sätzen begrüßen. Ich las Deinen Text nun wenigstens drei Mal und kapiere immernoch nicht, was Du eigentlich genau ausgemessen haben möchtest.


    Gruß,
    Rob.

    Hast Du die nagelneue Batterie angeschlossen gelassen ?!


    Ich habe immer nur ein, zwei Batterien die gut und geladen parat stehen und brücke eventuelle Nicht-Starter dann notfalls mit denen und einem Starthilfekabel.
    Bei länger abgestellten Wagen, klemm' ich eine eventuell noch verbaute Batterie ab, geht man dann wenigstens einmal im Jahr bei und reaktiviert das Auto kurz, sollte die Batterie in der Regel nicht bereits durch Tiefentladung o.ä. gestorben sein.


    Ob Dir eine Gel-Batterie bei dem Jonglieren behilflich ist, keine Ahnung.. vll musst Du einfach noch etwas effizienter jonglieren.. o)

    Ok, also quer durch Marken und Modelle einen Motor umzuhängen, dürfte nach den Schilderungen schwierig werden, aber bspw. einen 1.4er Kadett auf 16v Technik umzurüsten, gibt beim TÜV weniger/keinen Ärger, denn so ein Modell hat es ja mal gegeben, wäre das soweit korrekt !?

    Ja, vielleicht kann jemand ordentliche Informationen bringen.. auch zum Nachlesen mit einem schönen Link ins weitere Internet.
    Ich habe selbst versucht etwas zu finden, bin aber leider gescheitert, vermutlich habe ich nicht die passenden Fachbegriffe oder Suchworte benutzt.. !?


    Oder es ist eine Ente und der Pöbel regt sich wiedermal über Dinge auf, die es gar nicht gibt, oder ihn nicht betreffen.. o)

    Da fragt man sich, wer zum Teufel sich solche neuen Richtlinien oder Vorschriften ausdenkt. Als ob die ganze Nation nichts anderes zu tun hat, als irgendwelche Motoren in beliebige Karossen zu hängen. Ich meine wieviele PKW mit umgebauten Motoren fahren in Deutschland.. der Anteil wird doch sowas von verschwindend gering sein, da gibt es doch sicher Themen, die sich Beamte und Kollegen aus Brüssel dringender anschauen müssten. Ich sehe den Mehrwert nicht, vielleicht weiß ja aber einer, weshalb es diese neuen Regelungen gibt ?!

    Ja, oder auch gleich die ganze Lenksäulen-Befestigung mit Z-Schloss und Co, wenn das alles einwandfrei ist, ist das ein prima PlugnPlay-Ersatzteil.. o)


    Also zumindest für Leute, die eine ausgewichste, bereits mit Hammer und Meißel bearbeitete Lenksäulen-Konstruktion haben, weil sich irgendjemand mal "fix" ein Sportlenkrad draufgehämmert hat, im wahrsten Sinne. Das Zündschloss kannste dann ja immernoch abfrickeln.. o)

    Nee, Udo.. keine Idee.. o) Mit Zündmodul meinst Du das innere vor dem Verteiler !? Und nun fährst Du mit dem alten Zündmodul und der neuen Kappe ?!


    Diese Verteilerkappengeschichten können fallweise unheimlich sein.. hatte auch schonmal so ein Teil, das war ansich recht neu und ok, lief aber immer nur sporadisch. Ein sehr viel älteres Teil hingegen lief einwandfrei, ich wollte natürlich den neueren dranhaben, weil der weniger Abnutzung hatte.. aber sollte nicht sein.. o)


    Freut mich erstmal, dass Du wieder rollst!.. o)