Beiträge von kloppy

    Den Kompletten Motordichtsatz hab ich von Dady zum Geburtstag geschenkt bekommen... :D soo spart man Geld


    Ich hab die ganzen Sachen oberhalb vom Block schon überholt, sprich kopf geplant, Kanäle geglättet, Ventile Poliert und eingeschliffen, damit sie auch wieder schön abdichten usw.


    Nur jetzt ist der Block an der Reihe.
    Ich bin kurz davor mir SEH Kolben reinzubauen!


    Ich bin einer der sich nicht einfach einen gebrauchten Motor einbaut, den man weiß nie woran man ist.
    Und heut zu Tage erzählen Sie dir viel, "er schluckt kein Öl und soo weiter..."


    Da ich sehr Preiswert an den schon zerlegten Motor + F16 Getriebe +Kabelbaum + STG + Anbauteile gekommen bin, kann ich micht nciht beschwären...

    Zudem hab ich keine Lust die Hinterache mit den Scheiben zu verbauen und noch die Versteifungsbleche rein zu schweisen...


    Zudem hab ich keine Transport möglichkeit für eine Ache... :D


    Zudem bräuch ich auch mal einem guten Motor auf dem ich viele KM hauen kann, bin diesen Jahr schon seit Feb. Locker 15Tkm gefahren...


    35km Hinstrecke auf Arbeit ist halt schon viel ;(

    Der Vectr hat den kleinen 1,6 16V drin... :D


    Da ich an den Motor (Z16XE) schon erfolgreich den Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert habe, würde ich sagen das er eine Mechanische Wasserpumpe hat.


    Eine Elektrische Wasserpumpe ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen!


    Klar bingt das nicht soo viel wenn der Kühlkreislauf steht.


    Aber der Motor bekommt ja trotzdem bissel frischen Wind ab...

    Mir ist vor kurzem Aufgefallen das mein B-Vectra so einen schönen Lüfter Nachlauf hat....


    So das der Lüfter vorne am großen Kühler noch nachläuft, obwohl die Zündung aus ist und das Auto schon abgeschlossen ist :D


    Nun bin ich am überlegen dieses auch in den Kadett zu integrieren...


    Hat einer von euch schon sowas versucht?


    Ich bin auf die Idee gekommen es über den IC NE555 zu machen. Dieser ist Preiswert und läuft bis 16V, -15°C bis 120°C. Der IC sollte ein Relai für den Lüfter ansteuern.


    Zudem wollte ich noch eine Z-Diode dazuschalten, die das ganze wieder abschalter wenn die Batterie unter ca. 11,2V fällt.


    Wenn jemand noch Ideen hat, immer her damit...

    Hallo.


    Das schwarz Kunstoff Ding ist ein Entstör-Kondensator... Der glättet kleine/Minimale Schwankungen aus...
    Sollte schon vorhanden sein.


    Die 55Ah Lima sollte ausreichen für den 2,0l.
    Die Lima stärke sagt nur aus wieviel Strom nachgeliefert werden kann, um so mehr man hat um so schneller ist die Batterie wieder aufgeladen.


    Ich weiß nicht was du für Verstärker eingebaut hast, aber es gibt sehr teure Endstufen die Schalten sich ab wenn die Spannung sagen wir mal unter 11,2V fällt.
    Normalerweise sollte die Bourdspg bei laufenden Motor nicht weit ab fallen.


    Hast du die Kabelkontakte auch schön gereinigt?
    Damit schön ungehindert Strom fließen kann!


    Eventuell mußt du mal nach dem Massekabel vom Motor zur Lima (wenn vorhanden) schauen.

    Das Schwabbel Geräuch was du nach dem Einparken hörst kann dein Tank sein indem das Benzin hin und her schwabbelt.


    Ich würde mich an deiner stelle mal unter dem Auto legen und schauen.


    Schau dir bitte genau die Wasserpumpe an, diese lecken auch gern, aus der Dichtung und so....
    Wenn es aus der Beifahrerseite ausläuft, könnte es gut die Wasserpumpe sein.

    Lese doch mal den Code per Hand aus...
    Wenn die MKL leuchgtet ist immer ein Code drin, außer du hast die Batterie ab gezogen!!


    Zudem der Leerlaufsteller regelt nur die Luftzufur zum Motor bei geschlossenser Drosselklappe. Hast du diesen abmontiert, saugt der Motor durch das Loch "Falschluft"...


    Wenn du ihn angeschlossen hast und Zündung einschaltest, sollte er sich kurz bewegt haben...


    Bei dodenwelen, kann sein das ein Wackler in der Lektronik vorliegt.


    Bastel doch doch erstmal ein neues Masseband ran und schau ob´s dann weg ist.