Beiträge von 242

    Nun: Ob das sooo einfach ist...???
    Arbeiten wir uns doch mal vor: Die Handbremskontrolleuchte ist Masse geschaltet. Das heisst, wird der Handbremshebel irgendwo hochgezogen, schaltet der Handbremskontrolleuchtenschalter die Masseverbindung der Handbremskontrolleuchte auf Durchgang, der Stromkreis ist geschlossen: Leuchte leuchtet.
    Wenn jetzt aber die Handbremskontrolleuchte bei Betätigung des Schalters der elektrischen Fensterheber leuchtet, dann muss die Masseverbindung irgendwoanders herkommen, MacFrog hat das schon zutreffend beschrieben.
    Die Frage ist übrigens: Ist es wirklich die Handbremskontrolleuchte? Ich kenn Typen die Turbos in Ihre Autos gebaut haben, aber bei den Kontrolleuchten keinen blassen Schimmer haben... Mein ja nur...
    Der nächste Punkt, den man bedenken sollte: Der Schaden an den Fensterhebern kann, muß aber nicht zwangsläufig durch den Tachoausbau entstanden sein.
    Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen hab, würde ich mal den Fensterheber Schalter tauschen.
    Merkwürdig ist in meinen Augen, daß die Leuchte nur beim draufdrücken auf den Fensterheberschalter leuchtet. Lt. Schaltplan liegen die Fensterhebermotoren bei nicht Betrieb auf Dauermasse, werden beim Schalten aber der Drehrichtung entsprechend auf + und - gelegt.
    Die Dauerlage der Motoren auf Masse spricht eigentlich gegen einen Massedefekt, zumindest zwischen Schalter und Fensterhebermotor.
    Wäre der Massedefekt nämlich zwischen Schalter und Fensterhebermotor, müsste die Handbremskontrolleuchte dauerhaft leuchten.


    Und jetzt zum bösen Teil: Ich würde bei Deinem Problem zu durchgebrannten Fensterhebermotoren tendieren. Als Versuch würde ich mal den Schalter ausbauen und Masse sowie Plus direkt an den Stecker, sowie auch mal an einen Fensterhebermotor geben.
    Könnte mir auch vorstellen, daß die Batteriekontrolleuchte dann glimmt, wenn man den "festgefahren" Fensterheber benutzen will.


    Deswegen noch paar Fragen:
    - Beide Fensterheber ohne Funktion?
    - Glimmte bei beiden Schaltern die Leuchte?
    - Bei hoch, bei runter, bei beiden Schalterstellungen?
    - Als der LCD Tacho draussen war, irgendwas am Auto geschalten?
    - Beim Versuch die Fensterheber zu benutzen, wird die LCD Anzeige dunkler?

    Die Frage ist: Welches Senator LCD? A-Senator? B-Senator?


    Anschlüsse LCD Senator A:


    Stecker X8 26polig
    1. BLWS Ladekontrolleuchte
    2.
    3. GRGN vom Regler kommend
    4. BLSW Geber Kraftstoff
    5. SW
    6.
    7. GN Drehzahlmesser
    8. SWRT zu X9-2
    9. BR Masse
    10. BR Masse
    11.
    12. BLGE Öldruckgeber
    13.
    14.
    15. SW
    16. GRGN Abzweig vor dem Regler
    17. BL Temperatur Kühlwasser
    18. BRRT Kontrollschalter Bremsflüssigkeit
    19. SWWS Blinker links
    20.
    21. BLRT Wegstreckenfrequenzgeber
    22. BLGN Öldruckschalter
    23.
    24.
    25.
    26.


    Stecker X9 16polig
    1. SWGN Blinker rechts
    2. SWRT von X8-8
    3. BRWS Handbremse
    4. BRRT Bremsflüssigkeit
    5. BRWS Kontrollschlater Kupplung
    6. BLWS ABS
    7.
    8. BRWS Gurt
    9. SW
    10.
    11.
    12. SWVI Anhänger
    13. GRGN Abzweig vor dem Regler
    14. WS Fernlicht
    15. BR Masse
    16.SWSW Blinker links??????


    Opel Senator B LCD-Anschlüsse


    Stecker X8 26polig
    1. BLWS Ladekontrolleuchte
    2. leer
    3. SW Spannungsversorgung Zündstrom
    4. BLSW oder BLWS Geber Kraftstoff
    5. SW Spannungsversorgung
    6. SWBL Ganganzeige*: 1ter Gang
    7. GN Drehzahlmesser
    8. SWWS Ganganzeige*: Neutral
    9. BR Masse
    10. BR Masse
    11. WSSW Ganganzeige*: Rückwärts
    12. BLGE Öldruckgeber
    13. BRRT Diagnosestecker X13
    14. BRWS Programmierstecker…
    15. SW Spannungsversorgung
    16. leer
    17. BL Temperatur Kühlwasser
    18. BRRT Kontrollschalter Bremsflüssigkeit
    19. leer
    20. leer
    21. BLRT Wegstreckenfrequenzgeber
    22. BLGN Öldruckschalter
    23. SWGN Ganganzeige*: 2ter Gang
    24. RT Spannungsversorgung (Dauerplus)
    25. SWGE Ganganzeige*: Drive
    26. SWVI Ganganzeige*: Parken


    Stecker X9 26polig für CheckControl
    1. leer
    2. GERT Bremsbelagverschleiss
    3. leer
    4. BRGE Reinigungsmittel Restmenge
    5. ???? Bremsflüssigkeit Restmenge
    6. SWWS Kontrolle Abblendlicht
    7. BRRT Kühlmittel Restmenge
    8. BLRT Öl Restmenge
    9. leer
    10. SWGR Bremslichtkontrolle
    11. SWGE Bremslichtschalter
    12. leer
    13. leer
    14. SW Bremslicht Sicherung
    15. – 26.: Leer


    Das stammt aus der Prüfanleitung. Inweifern das Modelljahrabhängig ist: Keine Ahnung...
    Kabelfarben Abkürzungen:
    VI - violett
    BLWS-blauweiss
    SW-schwarz
    GN-grün
    BR-braun
    WSGE-weißgelb
    WS-weiß
    SWWS-schwarzweiß
    SWGN-schwarzgrün
    BRGE-braungelb
    BRBL-braunblau
    BR-braun
    BLSW-blauschwarz
    BLRT-blaurot
    BLGN-blaugrün
    BLGE-blaugelb
    GRGN-graugrün
    BRWS-braunweiß

    Ja. Das siehst Du richtig. Kannst Dich ja mal auf die Startseite der Website kicken und dann mal gucken, irgendwo steht auch was zum 16V...

    Wenn Du eine Motronic M1.5 verbaut hast, dann nimmst mal den Stecker vom Steuerteil ab, suchst am Stecker die Pos. 32 (steht drauf, wie im Bild, aber ist jetzt nur mal ein 16V Stecker, prinzipiell ja gleich...) und schaust Dir mal die Kabelfarbe an, müsste schwarz-gelb sein.
    Dann nimmst einen Durchgangsprüfer und steckst eine Seite in die besagte Position 32. Wenn jetzt durch den Motorraum schaust und ein schwarz-gelbes Kabel findest, dann kannst ja an einem Stecker mal durchmessen. Und das kannst bis in den Innenraum machen. Oder Du legst Dir gleich ein Kabel von der 32 auf den BC.
    Bei der Motronic ML4.1 geht ein braun-gelbes Kabel von Pos. 14 des Steuerteilsteckers ab.


    Hab die Bordcomputerseite nochmal schnell überarbeitet, da steht jetzt auch die Pinbelegung des Steuerteilsteckers drin...

    Das könnte weiterhelfen: Bordcomputer
    Und es ist in der Tat so, daß bei den GSi Modellen der Stecker für den BC schon vorhanden ist. Musst mal den Tacho ausbauen und den Kabelbaum dahinter misstrauisch beäugen, dort sollte sich beim GSi der BC Stecker befinden, i.d.R. eingewickelt in die Kabelisolierung, also das schwarze Kabelbaumband... Es handelt sich dabei übrigens um einen grünen, flachen Stecker... Hier noch ein besseres Bild davon.
    Dann brauchst noch nen Aussentemperaturgeber und das ganze sollte funzen...

    Beim Kadett E 1.4S handelt es sich um einen 14NV Motor. Dieser hat einen 2E3 Vergaser und 75PS.
    Den Motor gabs im Kadett nur mit 4/5 Gang Schaltung, Spitze 170km/h, 0-100 13,5s (4-Gang) oder 13s (5-Gang)
    Den Motor gabs auch im Corsa A und Vectra A. Eingeführt bei allen Modellen ca. Dezember 1990.
    Einen 1.4er mit 82 oder gar 90PS hat es im Kadett E nicht gegeben.

    My english is not so good, please look at the picture. You see, where the gearboxnumber with the important information is.
    Its talking to you, which(?) gearbox in your car is.
    In the picture you see the " C 355". This say:
    - c = close ratio, w = wide ratio
    - 3,55 final drive ratio
    I hope, you understand me. Have fun!

    Na das liest sich ja mal gut. Endgeschwindigkeit: Ist mir egal. Guter Durchzug: Wichtig. Von daher... Scheint das eine vielversprechende Kombination zu werden. Aber:
    Das wird noch ein Weilchen dauern, bis es soweit ist. Wenn dann ein C20XE in meinen Ascona kommt, dann wird es wohl bei der Serienbereifung 195/60/14 bleiben, oder ich rüste evtl. mal auf 5-Loch um. Und da hätte ich so die Calibra Turbo Pentaline Felgen im Auge, oder die Calibra BBS Y - Speiche. Na mal sehen. Wird ja noch ein Weilchen dauern...


    Vorher will ich ein F16CR 3.55 auf F16CR 4.19 umbauen und das dann an einen C20NE hängen. Muss nur noch ein F16WR 4.19 von einem Ascona Diesel besorgen. Na ja. Nadel im Heuhaufen...