Alex7777:
Na hoffentlich ist dem Fahrer nix passiert...
Ich fands halt nur lustig. Das schlimme an solchen Unfällen mit Luftfahrzeugen ist ja, daß es immer ein "Flugunfall" ist, auch wenns auf dem Boden passiert ist... Ist zumindest im Zivilbereich so. Und damit einher kommt auch der entsprechende Behördenapparat, der dann Fahrt aufnimmt...
Beiträge von 242
-
-
-
Der Fehlercode sagt nur aus, in welchem Stromlaufkreis sich der Fehler befinden könnte. Es muß nicht zwangsläufig der Leerlaufregler sein, auch die Kabel zum / weg vom Leerlaufregler können defekt sein, oder das Steuerteil oder oder oder...
Du kannst gern mal hier nachschauen, dort werden die Fehlercodes für Ascona beschrieben, vielleicht hilft Dir das weiter.
Alternativ kannst auch mal den genauen Fehlercode posten, dazu noch Motor und Auto und dann schauen wa mal... -
Nun ja. Ich will mal net meine persönliche Meinung über Opel Werkstätten kundtun... :hair:
Wie auch immer. Im Astra F gab es den C20NE definitv nie mit nem Klopfsensor. Kleiner Tip: Versuch mal im EPC den Klopfsensor für den Astra C20NE zu finden...
Selbst wenn es Austauschmotoren gewesen wären, die Wahrscheinlichkeit, gleich 3 davon zu erwischen ist doch seeeehr gering, oder??? :denk:Zumal mir als einzigste 2Liter Motor mit Klopfsensor Alternative der X20SE aus dem Omega B einfällt. Aber der wäre Dir garantiert als Austauschmotor aufgefallen, da der eine etwas andere Optik hat. Ausserdem stellt sich da die Frage, inwiefern die Motronic mit dem Rest des Astra zusammenpasst...
Na ja. Ich wünsch Dir trotzdem noch viel Glück beim Studium...
-
Einzigster relevanter Unterschied der Motronic 1.5.2 im Astra F ist der Luftmassenmesser. Klopfsensor gab es nicht und wurde auch nie eingeführt. Die Kraftstoffqualität wird über einen Oktanzahlstecker geschalten.
Einzigster Motor mit einer Motronic 1.5 und einem Klopfsensor war der C30SE, im Omega B gab es zu dem noch den X20SE (= 2.0i 8V mit 115PS) der eine Motronic 1.5.4 hat und nen Klopfsensor.
Also das waren dann wohl keine Klopfsensoren, die Du da gefunden hast... -
Selbstverständlich handelt es sich bei den aufgezählten Modellen um Sondermodelle. Alle wurden im Rahmen von Verkaufsförderungsmaßnahmen eingeführt und als Sondermodelle deklariert. Daß diese dann später in die regulären Verkaufslisten gekommen sind steht auf einem anderen Blatt. Letztlich war es aber nur der Club Caravan, der "regulär" wurde. Alle anderen Modelle wurden, wie bei Sondermodellen üblich, nur über einen befristeten Zeitraum angeboten, z.T. mit Ausstattungsdetails, die in anderen Modellen nicht zu haben waren.
-
Letztlich handelt es sich ja alles um Sondermodelle, die Du aufgezählt hast. Eventuell könnte Dir das hier helfen.
Ich hoffe, die Listung ist komplett... -
-
Grumman wird nicht gebaut, richtig. Deswegen hab ich ja auch "...Testmaschine..." geschrieben.
JU 287: Gabs aber und deswegen ist die SU 37 eben nicht der einzigste Negativflügler der Welt.
ARV Aviation Super wird zumindes in der einschlägigen Literatur als Zitat: "... ein Hochdecker mit abgestebten Tragwerk in leicht negativer V-Stellung..." bezeichnet.
Na ja und die MBB, na schau selbst. Also wenn das nicht negativ ist...:
(Aha! Heimlich editiert??? Aber auch wieder falsch. MBB wird bei der Bundeswehr eingesetzt. Schulungsflugzeug zur elektronischen Kampfführung. Sehr interessant Hansajet -