Beiträge von 242

    749097 33244 25 251 410

    749097 - Produktionsauftragsnummer

    33 - Karosserieform Limousine 2-türig Fließheck

    2 - Exportausführung

    44 - Motor 16SH mit 5-Gang Getriebe WR

    25 - Außenfarbe E218 Saphierblau 1-Schicht Metallic

    251 - Polster (Mittelklasse grau bzw. schwarz?)

    410 - Vertriebsnummer, vermutlich Vertriebsweg Opel Händler


    4180713 494 508 514 53E

    4180713 - Ordernummer

    494 - Quarzuhr

    508 - Außenspiegel Beifahrer elektrisch

    514 - Halogen Zusatzscheinwerfer

    53E - Kombinationscode aus zwei Ausstattungscodes mit 53 beginnend


    556 563 573 581 A0

    556 - Instrument mit Drehzahlmesser, Voltmeter, Öldruckmesser

    563 - Beleuchtung Motor, Kofferraum, Handschuhfach

    573 - Sport (SR?) Ausstattung

    581 - Ablagefächer in Vordertüren

    A0 - ???


    598 60E 645 655 674 697

    598 - 2 Automatikgurte und ein Beckengurt hinten

    60E - Kombinationscode aus zwei Ausstattungscodes mit 60 beginnend

    645 - Geräuschdämpfung zusätzlich

    655 - 3-Speichen Sportlenkrad

    674 - Batterie 12 V 44 Ah

    697 - Ablage unter Handschuhfach


    71K 733

    71K - ???

    733 - Heckspoiler

    Beim Kadett D führt Opel vier verschiedene Alufelgen in der Größe 5 1/2x14 ET 49.

    Kennzeichen CS, EN, EM und für den Kadett D Corsa die goldfarbende mit der Kennung EA. Diese wurde scheinbar ausschliesslich von ATS produziert, während die anderen Felgen von Ronal, AGV, Hansel und ATS hergestellt wurden.


    Im Umrüstkatalog werden leider die einzelnen Felgenvarianten nicht explizit benannt, jedoch sagt dieser, dass in der ABE B300 bzw. ABE B300 Nachtrag II die Felgen in der Größe 5 1/2x14 ET enthalten sind und somit auf dem entsprechenden Kadett D mit der passenden ABE gefahren werden dürfen. Ob Stahl- oder Alufelgen wird nicht benannt. Auflagen scheint es dazu keine zu geben, evtl. muss der Tacho angepasst werden.


    Also wenn die passende ABE hast, dann sollten die Felgen eintragungsfrei gefahren werden können.


    Im Anhang sind die entsprechenden Auszüge aus dem Umrüstkatalog:

    Kadett_D_Felgen.pdf

    Es ist zumindest normal, dass 12 Volt am rotblauen Kabel der Spannungsversorgung anliegen. Die Spannungsversorgung erfolgt über Klemme 87 des Benzinpumpenrelais und versorgt ebenso Tankentlüftungsventil, Leerlaufdrehsteller, Luftmassenmesser und Steuerteil.


    Die Einspritzventile selbst sind massegesteuert. Ist natürlich die Frage, ob die Steuerung darüber geschieht, dass die Masse dann anliegt und das Ventil spritzt ein, oder die Masse wird unterbrochen und das Ventil spritzt ein.

    Bei letzterer Variante wäre das Anliegen von 12 Volt und gleichzeitig Masse am Einspritzventil bei Zündung dann aber logisch.

    Irmscherteilenummern beginnen immer mit einem i, danach folgt die dem Fahrzeugtyp zugewiesene Nummer, in dem Fall dann die 18 für Astra F. Dann kommt die Nummer für die jeweilige Baugruppe, hier wäre es dann die 08 für Auspuff.

    Dann folgen die fortlaufenden Nummern für das Teil.


    Will sagen, die Nummer, die Du hier mitgeteilt hast, gehört wohl zu einem originalen Opel Serienteil und hat somit keine eigene ABE. Irmscher hat für den Astra F wohl auch immer nur Doppelendrohr rechteckig als Sportauspuff angeboten.

    Mal wieder bisschen Schwung in den Thread bringen. Bei ebay Kleinanzeigen gibts nen Beauty im Angebot:



    W0L0TC480M5326611 12 TBW21

    W0L = Hersteller Opel (West Germany OpeL)

    0 = Platzhalter

    T = Kadett

    C = Grundausführung LS

    48 = 5-Türer Schrägheck

    0 = GM-Division „Opel“

    M = Modelljahr 1991

    5 = Werk Antwerpen II

    326611 = Produktionsnummer

    12 = Prüfnummer

    TBW21 = Transportbereitstellungswoche 21


    1544590 00 0TC48 136

    1 - Modelljahr 1991

    544590 - Produktionsauftragsnummer

    00 - ???

    0 = Platzhalter

    T = Kadett
    C = Grundausführung LS

    48 = 5-Türer Schrägheck

    136 = Polster anthrazit (81I) Bezug Matlock / Milpoint (W6G)


    E 87 GG 34 AM9 B84 CF4

    E = Kunstharzlack???

    87 = E137 Rembrandtsilber

    GG = für Deutschland

    34 = ???

    AM9 = geteilt umklappbare Rückbank

    B84 = Zierleiste Karosserie seitlich Plastik

    CF4 = manuelles Glashubschiebedach


    L73 M40 T5X U73

    L73 = Motor C16NZ (weil T5X vorhanden)

    M40 = Automatikgetriebe

    T5X = geregelter Katalysator

    U73 = manuelle Antenne


    W2V W3E 536

    W2V = Entfall der Beschriftung für die Ausstattungsstufe

    W3E = Sondermodell Beauty Ausstattungsmerkmale

    536 = Typ Bodenblech


    Die Getriebeübersetzung ist im Kontext Lautstärke und Abgasemission Teil der ABE. Wie geschrieben, Stand Jetzt geh ich davon aus, dass es keine ABE dafür gibt.

    Da müsste man mal nachforschen und schauen, was der Umrüstkatalog dazu sagt. Vielleicht findet sich hier ein Hinweis darauf. Aber es ergibt halt wenig Sinn, wenn man ein passendes Getreiebe hat, dies nicht zu verbauen, wenn die Ausstattungsstufe als Merkmal genau diese Getriebe hat.

    Leider gibts halt enorm wenig gute Unterlagen zu solchen Themen...

    Jein. Wenn Du entsprechend den Vorgaben im Umrüstkatalog umrüstest, dann ist alles easy. Oder Du machst ein eigenes Gutachten.

    Ein C20NE mit einem 3.94er CR lässt die ABE erlöschen, da die Emissionsvorgaben nicht eingehalten werden.

    Realistischerweise muss man aber auch sagen: Wer kann das kontrollieren und wie will man das kontrollieren? Die Abgasmessung findet im Stand statt, gefahren wird nicht beim TÜV und die Aufschrift, die aussagt, welche Übersetzung das Getriebe hat, ist in den seltesten Fällen noch lesbar.

    Und dann muss man ja auch noch erwarten, dass der Prüfer um die Getriebevarianten Bescheid weiß. Und ohne Anlass guckt da sicher niemand drauf.