Du kannst hier noch den Stoff neu bekommen: https://westtrading.nl/de/auto…of/ascona/filter/kadett/1
Allerdings können dort nur gewerbliche Abnehmer bestellen.
Du kannst hier noch den Stoff neu bekommen: https://westtrading.nl/de/auto…of/ascona/filter/kadett/1
Allerdings können dort nur gewerbliche Abnehmer bestellen.
Beim Kadett D führt Opel vier verschiedene Alufelgen in der Größe 5 1/2x14 ET 49.
Kennzeichen CS, EN, EM und für den Kadett D Corsa die goldfarbende mit der Kennung EA. Diese wurde scheinbar ausschliesslich von ATS produziert, während die anderen Felgen von Ronal, AGV, Hansel und ATS hergestellt wurden.
Im Umrüstkatalog werden leider die einzelnen Felgenvarianten nicht explizit benannt, jedoch sagt dieser, dass in der ABE B300 bzw. ABE B300 Nachtrag II die Felgen in der Größe 5 1/2x14 ET enthalten sind und somit auf dem entsprechenden Kadett D mit der passenden ABE gefahren werden dürfen. Ob Stahl- oder Alufelgen wird nicht benannt. Auflagen scheint es dazu keine zu geben, evtl. muss der Tacho angepasst werden.
Also wenn die passende ABE hast, dann sollten die Felgen eintragungsfrei gefahren werden können.
Im Anhang sind die entsprechenden Auszüge aus dem Umrüstkatalog:
Es ist zumindest normal, dass 12 Volt am rotblauen Kabel der Spannungsversorgung anliegen. Die Spannungsversorgung erfolgt über Klemme 87 des Benzinpumpenrelais und versorgt ebenso Tankentlüftungsventil, Leerlaufdrehsteller, Luftmassenmesser und Steuerteil.
Die Einspritzventile selbst sind massegesteuert. Ist natürlich die Frage, ob die Steuerung darüber geschieht, dass die Masse dann anliegt und das Ventil spritzt ein, oder die Masse wird unterbrochen und das Ventil spritzt ein.
Bei letzterer Variante wäre das Anliegen von 12 Volt und gleichzeitig Masse am Einspritzventil bei Zündung dann aber logisch.
Es gibt dafür keine Unterlagen.
Irmscherteilenummern beginnen immer mit einem i, danach folgt die dem Fahrzeugtyp zugewiesene Nummer, in dem Fall dann die 18 für Astra F. Dann kommt die Nummer für die jeweilige Baugruppe, hier wäre es dann die 08 für Auspuff.
Dann folgen die fortlaufenden Nummern für das Teil.
Will sagen, die Nummer, die Du hier mitgeteilt hast, gehört wohl zu einem originalen Opel Serienteil und hat somit keine eigene ABE. Irmscher hat für den Astra F wohl auch immer nur Doppelendrohr rechteckig als Sportauspuff angeboten.
Mal wieder bisschen Schwung in den Thread bringen. Bei ebay Kleinanzeigen gibts nen Beauty im Angebot:
W0L0TC480M5326611 12 TBW21
W0L = Hersteller Opel (West Germany OpeL)
0 = Platzhalter
T = Kadett
C = Grundausführung LS
48 = 5-Türer Schrägheck
0 = GM-Division „Opel“
M = Modelljahr 1991
5 = Werk Antwerpen II
326611 = Produktionsnummer
12 = Prüfnummer
TBW21 = Transportbereitstellungswoche 21
1544590 00 0TC48 136
1 - Modelljahr 1991
544590 - Produktionsauftragsnummer
00 - ???
0 = Platzhalter
T = Kadett
C = Grundausführung LS
48 = 5-Türer Schrägheck
136 = Polster anthrazit (81I) Bezug Matlock / Milpoint (W6G)
E 87 GG 34 AM9 B84 CF4
E = Kunstharzlack???
87 = E137 Rembrandtsilber
GG = für Deutschland
34 = ???
AM9 = geteilt umklappbare Rückbank
B84 = Zierleiste Karosserie seitlich Plastik
CF4 = manuelles Glashubschiebedach
L73 M40 T5X U73
L73 = Motor C16NZ (weil T5X vorhanden)
M40 = Automatikgetriebe
T5X = geregelter Katalysator
U73 = manuelle Antenne
W2V W3E 536
W2V = Entfall der Beschriftung für die Ausstattungsstufe
W3E = Sondermodell Beauty Ausstattungsmerkmale
536 = Typ Bodenblech
Alles anzeigenSorry, aber warum sollte ein Polizei-Ascona als C18NE mit Sportgetriebe keine ABE haben? Das ist doch Unsinn!?
Die Getriebeübersetzung ist im Kontext Lautstärke und Abgasemission Teil der ABE. Wie geschrieben, Stand Jetzt geh ich davon aus, dass es keine ABE dafür gibt.
Da müsste man mal nachforschen und schauen, was der Umrüstkatalog dazu sagt. Vielleicht findet sich hier ein Hinweis darauf. Aber es ergibt halt wenig Sinn, wenn man ein passendes Getreiebe hat, dies nicht zu verbauen, wenn die Ausstattungsstufe als Merkmal genau diese Getriebe hat.
Leider gibts halt enorm wenig gute Unterlagen zu solchen Themen...
Alles anzeigenDann müsste bei jedem, der sein F16WR gegen ein F16CR tauscht die ABE erloschen sein...
Jein. Wenn Du entsprechend den Vorgaben im Umrüstkatalog umrüstest, dann ist alles easy. Oder Du machst ein eigenes Gutachten.
Ein C20NE mit einem 3.94er CR lässt die ABE erlöschen, da die Emissionsvorgaben nicht eingehalten werden.
Alles anzeigenBei meinem Frisco hat das den TÜV auch nicht interessiert und wurde auch nicht kontrolliert, als ich nach Getriebeschaden das CR gegen ein WR getauscht hatte, mangels Verfügbarkeit.
Realistischerweise muss man aber auch sagen: Wer kann das kontrollieren und wie will man das kontrollieren? Die Abgasmessung findet im Stand statt, gefahren wird nicht beim TÜV und die Aufschrift, die aussagt, welche Übersetzung das Getriebe hat, ist in den seltesten Fällen noch lesbar.
Und dann muss man ja auch noch erwarten, dass der Prüfer um die Getriebevarianten Bescheid weiß. Und ohne Anlass guckt da sicher niemand drauf.
Alles anzeigenMann sollte gar nicht denken, was bei Opel teilweise an Sonderwünschen ging.
Nur, weil es im Prospekt nicht stand, hieß nicht, das man es nicht ordern konnte.
Und, angenommen, es war mal ein Pressefahrzeug, dann könnte Leder ein Grund dafür sein.
Tatsächlich ging bei Opel, was Sonderwünsche angeht, für den privaten Anwender sehr, sehr wenig. Von der Norm abweichende Bestelloptionen waren nur in einem wirklich geringen Umfang möglich und nur soweit umsetzbar, wie es der Produktionsablauf am Band zuließ.
Erst ab Anfang der 2000er Jahre gab es mit OSV eine Abteilung, welche "Sonderwünsche" in großen Stil umsetzen konnte. Wobei "Sonderwünsche" hier auch relativ ist. Die Einparkhilfe des Omega B z.B. wurde bei OSV eingebaut...
Alles anzeigenGlaubt ja auch keiner, das es den Omega-A als Ausstattung LS mit einem C30NE gibt.
Warum?
Weil jeder sagt, entweder 3000er oder gar nicht.
Falsch.
Wer Ahnung hat, dem wird bei der Ausstattung "LS" schon die Lampe im Kopf angehen
Omega A Caravan LS war ganz regulär für jeden Kunden in den ersten Modelljahr bestellbar. Als 3 Liter privat jedoch nicht, aber der reguläre Omega 3 Liter Caravan wird sicher auch nur eine 66er Fahrgestellnummer gehabt haben. Von daher...
Alles anzeigenMein "Bullen-C-Ascona" hatte eine abschaltbare Innenraumbeleuchtung, gab es im Ascona nicht, warum hatte es dann meiner?
C18NE mit 74kw, aber 5-Gang-Sportgetriebe, gab es im Ascona nicht, warum hatte es dann meiner?
Bei solchen Aussagen, was technische Aspekte angeht, bin ich immer misstrauisch. Nach Stand jetzt wäre der Ascona so ohne gültige ABE unterwegs gewesen, und das darf die Polizei tatsächlich auch nicht.
Hier wäre das Adremaschild als Quelle wirklich gut, um diese Kombination zu verifizieren. Denn bis jetzt kenn ich keinen Ascona C, der in der technischen Ausstattung von den von Opel, z.B. im EPC vorgegebenen Daten abweicht.
Hier werden ja auch spezifische Ausstattungen für Behördenfahrzeuge benannt, da gibt es beim C18NE, wie auch in der internen Vorstellung des C18NE, keine von der Serie abweichenden Daten.
Alles anzeigenBisher in JEDEM ANGEBLICH originalen 5-türigen Leder Champion!
Leder für den 5-türigen GSi (ohne Champion) war aber regulär bestellbar.
Alles anzeigenDieser 10-polige Diagnosestecker, ist der Teil des Fahrzeug-Kabelbaums?
Normal gehört der Diagnosestecker zum Karosseriekabelbaum.
Alles anzeigenEigentlich verstehe ich es dass die Signale die man ausblinken kann im Motor-Steuergeraet gespeichert sind, oder?
Das ist korrekt. Das Motorsteuerteil speichert den Fehlercode bis zu 20 Start nach Auftreten des Fehlers oder Abklemmen der Batterie.
Alles anzeigenWeiss jemand ob ich 2 Pins des Steuergeraete-Kabelbaums kurzschliessen kann (bzw. einen Pin auf Masse klemmen) um ueber die MKL auszublinken?
Grundsätzlich ist das möglich, jedoch ist dazu wichtig zu wissen, welcher Motorkabelbaum verbaut wurde. Mit Kadett E, Calibra/Vectra und Astra F kommen mindestens 3 bzw 5 verschiedene Versionen in Frage.
Beim Kadett E Kabelbaum muss Pin 03 des Stecker X14 an eine Glühbirne (Masse) gelegt werden, an der 12 Volt anliegen, falls keine Motorkontrollleuchte vorhanden ist.
Pin 01 des Stecker X14 muss dann auf Masse gelegt werden, um die Fehlercodeausgabe auszulösen. Zündung natürlich anmachen, damit das Steuergerät mit Strom versorgt ist.
Der Stecker X14 des Kadett E Motorkabelbaum sieht so aus:
Sollte ein Calibra / Vectra A /Astra F Motorkabelbaum verbaut worden sein, dann muss am Stecker X11 Pin 06 als Masse an die Glühbirne angeschlossen werden, Stecker X11 Pin 04 muss zum Auslesen des Fehlercodes auf Masse gelegt werden.
So sollte das Ganze eigentlich funktionieren.