Beiträge von 242

    Tatsächlich ging bei Opel, was Sonderwünsche angeht, für den privaten Anwender sehr, sehr wenig. Von der Norm abweichende Bestelloptionen waren nur in einem wirklich geringen Umfang möglich und nur soweit umsetzbar, wie es der Produktionsablauf am Band zuließ.

    Erst ab Anfang der 2000er Jahre gab es mit OSV eine Abteilung, welche "Sonderwünsche" in großen Stil umsetzen konnte. Wobei "Sonderwünsche" hier auch relativ ist. Die Einparkhilfe des Omega B z.B. wurde bei OSV eingebaut...



    Omega A Caravan LS war ganz regulär für jeden Kunden in den ersten Modelljahr bestellbar. Als 3 Liter privat jedoch nicht, aber der reguläre Omega 3 Liter Caravan wird sicher auch nur eine 66er Fahrgestellnummer gehabt haben. Von daher...


    Bei solchen Aussagen, was technische Aspekte angeht, bin ich immer misstrauisch. Nach Stand jetzt wäre der Ascona so ohne gültige ABE unterwegs gewesen, und das darf die Polizei tatsächlich auch nicht.

    Hier wäre das Adremaschild als Quelle wirklich gut, um diese Kombination zu verifizieren. Denn bis jetzt kenn ich keinen Ascona C, der in der technischen Ausstattung von den von Opel, z.B. im EPC vorgegebenen Daten abweicht.

    Hier werden ja auch spezifische Ausstattungen für Behördenfahrzeuge benannt, da gibt es beim C18NE, wie auch in der internen Vorstellung des C18NE, keine von der Serie abweichenden Daten.

    Leder für den 5-türigen GSi (ohne Champion) war aber regulär bestellbar.

    Normal gehört der Diagnosestecker zum Karosseriekabelbaum.


    Das ist korrekt. Das Motorsteuerteil speichert den Fehlercode bis zu 20 Start nach Auftreten des Fehlers oder Abklemmen der Batterie.

    Grundsätzlich ist das möglich, jedoch ist dazu wichtig zu wissen, welcher Motorkabelbaum verbaut wurde. Mit Kadett E, Calibra/Vectra und Astra F kommen mindestens 3 bzw 5 verschiedene Versionen in Frage.


    Beim Kadett E Kabelbaum muss Pin 03 des Stecker X14 an eine Glühbirne (Masse) gelegt werden, an der 12 Volt anliegen, falls keine Motorkontrollleuchte vorhanden ist.

    Pin 01 des Stecker X14 muss dann auf Masse gelegt werden, um die Fehlercodeausgabe auszulösen. Zündung natürlich anmachen, damit das Steuergerät mit Strom versorgt ist.

    Der Stecker X14 des Kadett E Motorkabelbaum sieht so aus:


    Sollte ein Calibra / Vectra A /Astra F Motorkabelbaum verbaut worden sein, dann muss am Stecker X11 Pin 06 als Masse an die Glühbirne angeschlossen werden, Stecker X11 Pin 04 muss zum Auslesen des Fehlercodes auf Masse gelegt werden.


    So sollte das Ganze eigentlich funktionieren.

    Nein.


    Du schneidest morgen an dieser Stelle das Kabel durch:


    Dann hast Du zwei Anschlüsse und dazwischen machst den Helligkeitsregler und dann funktioniert das.


    Es ist dem Helligkeitsregler auch tatsächlich vollkommen egal, ob der ein LCD oder einen Analogtacho regelt. Die Funktionsweise ist immer die Gleiche.


    Hier nochmal die Schaltung beim Analogtacho.

    Du hast an dem graugrünen Kabel eine Stelle mit einem Schrumpfschlauch. Das ist sicherlich die Stelle, an der der Helligkeitsregler gesessen hat.

    Der wird einfach nur als Widerstand zwischen gelegt.


    Sieht man auch gut im Schaltplan. ;)

    Der Helligkeitsregler geht beim LCD auf Pin 3 des weissen Steckers, beim Analogtacho ists, glaub ich, ein Extrastecker.


    Im Anhang ein Bild, wie der Schaltplan beim LCD ausschaut.