Beiträge von 242


    Nee, das halte ich absolut für ein Gerücht. Beim Vectra 2000 hat das LCD Instrument 1991 485,- DM Aufpreis gekostet, beim Omega 3000 kostete das LCD 1990 gar nur 453,- DM. Was allerdings stimmt, ist der Punkt, daß der analoge Drehzahlmessertacho für die normalen Kadett E 1991 195,- DM Aufpreis gekostet hat. Diese Ausstattung war aber nach regulärer Preisliste nicht für den GSi verfügbar. Hier muss es einen Sonderbestellschlüssel (707 für Drehzahlmesser bei normalen Kadett E) gegeben haben, der den LCD Tacho abgewählt hat. Aber da helfen wohl nur die interen Verkäuferunterlagen...

    Nein. Laut den Preislisten/Prospekten gab es in Deutschland Leder nur beim Champion 3-Türer, beim 5-Türer gab es Leder widerrum nur für normale GSi/GSi 16V, aber nicht für den Champion. Wieso, weshalb, das weiß man nicht. Sinn macht diese Logik nicht, aber egal...
    In Holland und der Schweiz (hier als Sondermodell Hot) wurde nur Leder verbaut.
    Nebelscheinwerfer waren Serie, ebenso die grauen Streifen an der Seite. ABS war nur beim 16V Serie, hier aber ab Modelljahr ??? (keine Ahnung) sowieso Bestandteil der normalen GSi 16V Ausstattung, also kein Teil der Champion Ausstattung.


    Die Außenfarben für den Champion waren Admiralblau, Astrosilber, Bordeauxrot, Mistralgrau, Schwarz Metallic (später Novaschwarz).


    Der erste Champion Prospekt, den ich kenne, ist von März 1990, also Modelljahr 1990 1/2 .


    Och. Ich denke, der Preis ist an sich schon angebracht. Obwohl ich der Meinung bin, daß realistisch wahrscheinlich eher 3000,- Euro bei rauskommen werden. Letztlich kommen bei dem gezeigten Ascona einige Besonderheiten zusammen, die es in dieser Form bei keinem anderen Ascona C gab. Allein das macht ihn doch einzigartig.
    2-Türer sind schon mal die seltenste Karosserieform, da gibt es wohl sogar noch mehr Cabrios. Dann haben wir bei dem SR/E ein 2-Farben Lackierung, die einen immensen Aufwand forderte. Die Kombination SR/E inkl. der SR/E Lackierung und 2-türige Karosserie dürfte schon einmalig sein, auch von Vorteil ist sicherlich, daß es ein SR/E, und nicht ein SR ist. Da haben wir schon einen modernen Motor, der H-Kennzeichen tauglich ist. Auch die Innenausstattung ist, gerade beim 2-Türer, rar und kaum aufzutreiben. Dazu kommt noch die Typenbezeichnung am Heck, eine Besonderheit beim Ascona C. Der SR/E ist das einzige Serienmodell, daß die Ausstattungstufe am Heck stehen hat. Das gab es sonst nur bei wenigen Sondermodellen.
    Und diese gesamte Kombination dürfte wohl deutschlandweit in Ascona C Kreisen fast einzigartig sein.
    Wenn der Ascona noch so ist, wie beschrieben, also Kilometerstand und guter Zustand, dann ist der Preis vollkommen angemessen. Das m.M.n. einzig (leicht) Negative ist die Farbkombination. Da find ich persönlich Weiß mit der Kontrastlackierung zu widersprüchlich. Rot, Beige, Grün oder Silber als Grundton tät mir besser gefallen. Aber das ist meine persönliche Meinung und wäre nicht der ausschlaggebende Punkt. Wenn ich das Geld hätte, dann würde ich ihn für 4000,- Euro holen und hätte einen Daily Schönwetter Cruiser mit H-Kennzeichen. Perfekt! ;)

    Das ist ein Mythos, der seit Jahren rumgeistert. Nur allein, den Beweis hierfür gibt es nicht. Da auch Opel Geld verdienen will, wird in Zeiten von "Just in Time" niemand was zu verschenken haben. Serien- bzw. Sondermodelle wurden zum Modellzyklusende ab Werk gut ausgestattet (z.B. Kadett Beuaty), aber das man irgendwas in die Autos eingebaut hat, was nicht bestellt wurde, das gab es nicht.


    Beim gezeigten roten Stufenheck Kadett handelt es sich übrigens um einen normalen "GL" Kadett. Sieht man bei der Auktion ganz gut, da LS Lenkrad, kein Drehzahlmesser, aber Veloursausstattung. Gab es so nur im Modelljahr 1989 1/2 und 1990. ;)

    Na ja, der Spoiler ist auf jeden Fall nachgerüstet... :D Ansonsten steht hinten links "Kadett 1.3i" und rechts "OPEL" dran. "GL" oder "LS" steht bei dem generell nicht dran, da Du ja einen "Cup" hast. Der basiert zwar auf dem Kadett LS, wurde aber entsprechend der Sondermodellausstattung zusammen geschraubt.
    Zum Radio... Tja, gute Frage. Es wird höchstwahrscheinlich eines von diesem gewesen (außer das SC306) sein:



    Ab Werk gab es wohl kein Radio.

    Na so siehts aus:


    130230 TC48 1LG L72 M79
    130230 - werksinterne Nummer, nicht entschlüsselbar
    TC48 - LS, 5-türig
    1LG - Innlandsmodell, Linkslenker, Modelljahr 1986
    L72 - Motor C13N - weil T5X vorhanden
    M79 - Schaltgetriebe, 5-Gang, weit gestuft (WR)


    2560015 11L W1S
    2560015 - 2. Quartal 1986 / Tag 56 des 2. Quartal / Auto 0015 = 15. Auto am 26.5.1986 (also ein Montagsauto...)
    11L - E452 - Polarweiß
    W1S - Sondermodell Cup Ausstattungsmerkmale


    U73 82I U81 T5X
    U73 - manuelle Stabantenne
    82I - Innenraumfarbe grau
    U81 - Lautsprecher hinten
    T5X - geregelter Katalysator


    W2V 1163
    W2V - Entfall Beschriftung LS
    1163 - Typ Bodenblech


    WOL000034G2716723
    WOL - Hersteller "Adam Opel AG"
    0000 - Platzhalter
    34 - LS, 5-türig
    G - Modelljahr 1986
    2 - Werk Bochum
    716723 - Produktionsnummer


    E452 - Polarweiß 11L
    951 - Stoff - Satin - grau


    Dein Auto sieht also so aus:

    Na mal gucken:


    WOL0TC080J5087213-10 L
    WOL - Opel
    0 - Platzhalter
    TC08 - Plattform -Kadett, C= Basismodell LS, 08 Fließheck, 3-türig
    0 - Platzhalter
    J - Modelljahr 1988
    5 - Herstellerwerk Antwerpen II
    087213 - Produktionsnummer
    10 - Prüfcode
    L - Linkslenker


    8123735-00 0TC08 013
    8123735 - ???
    00 - Platzhalter
    0 - Platzhalter
    TC08 - Plattform -Kadett, C= Basismodell LS, 08 Fließheck, 3-türig
    013 - Polster Stoff - Oxford - blau


    E -10- GG 33 B84 LY1 M21
    E-10 - Außenfarbe Casablancaweiß
    GG - Deutschlandausführung
    33 - Basis Fliessheck 3-türig
    B84 - seitliche Zierleisten aus Plastik
    LY1 - Motor 13NB (nur in Verbindung mit T5E)
    M21= 4-Gang-Getriebe, weit gestuft/Schongang (WR)


    N51 T5E U73 2F2
    N51 - manuelle Lenkung
    T5E - Abgasnorm Euronorm
    U73 - Stabantenne
    2F2 - Radio SC 202


    Hast also einen weißen Kadett LS 3-Türer mit 60 PS. ;)

    Rost und Vorderachse wurden schon genannt. Beim V6 auf einen gemachten Zahnriemen achten, Zündkerzenstecker an beiden Zylinderbänken rausziehen und kontrollieren, wenn die Zündkerzen im Öl stehen, dann ist im günstigsten Fall nur die Ventildeckeldichtung defekt, im schlechtesten Fall die Zylinderkopfhaube auf Grund einer verstopften Motorentlüftung verzogen.
    Wenn Ölverlust linksseitig, nähe Ölfilter, dann ist die verzogene Haube auch sehr wahrscheinlich.


    Gelegentlich steigt der Kurbelwellen- oder Nockenwellensenor aus. Bei der Probefahrt mit offenem Fenster an einer Wand sollte beim Beschleunigen kein mechanisches Klackern zu hören sein, das spricht dann für verzogene Krümmer.
    Alle elektrischen Verbraucher sollten gehen, elektrisches Schiebedach überprüfen, wenn vorhanden. Bei den Modellen bis 1997 spinnen die Motoren gern. Ansonsten, wie geschrieben: Rost, Rost, Rost kontrollieren.