Beiträge von 242

    Mein Vorschlag:
    LS / GL / GLS / GT / GSi = Standardmodelle > da standardmäßig über mehrere Jahre im Angebot
    Jubilee / Tiffany usw. usf. = Sondermodelle > auf Grund vielerlei Ursachen in irgendeiner Form besonders *
    Kadett E Baureihe gesamt = Serienmodelle > serienmäßige Fertigung, kein Prototyp o.ä.


    *Wie aber definiert sich denn nun aber eigentlich ein Sondermodell? (und hier kommt jetzt meine eigene und wahrscheinlich subjektive Meinung...)


    1. Ganz klar: Opel bezeichnet die Sondermodelle selber als Sondermodelle, z.B. Kadett E California
    2. Diffus 1: zeitlich oder anzahlmäßig begrenztes Angebot, z.B. Kadett E Caravan Club MJ 1987
    3. Diffus 2: eigener Sonderprospekt, z.B. Kadett E Top
    4. Diffus 3: Sondermodellangebot paralell zu den Standardmodellen, z.B. Kadett E Cup
    5. Diffus 4: spezifische Ausstattung, z.B. Kadett E Tiffany
    6. Diffus 5: Sondermodell in wesentlichen Zügen auch ohne Sondermodellstatus bestellbar, z.B. Kadett E Caravan Sunshine Club


    Eine Kombination aus mehreren Punkten scheint mir ein Sondermodell auszumachen, aber es ist scheinbar nicht so einfach, wie man nun denken könnte...:
    Bestes Beispiel ist der Astra F Caravan 16V. Punkt 2 (MJ 1994), Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5 (Motor, Innenausstattung) treffen auch auf dieses Modell zu. Ist es ein Sondermodell? Der Motor ist sonst nicht im Caravan zu bekommen, in allen(!) Unterlagen wird nicht von Sondermodell gesprochen.


    Nächstes Antibeispiel:
    Astra F Style, Astra F Motion, Astra F Dream. Zum Teil Punkt 5 entsprechend, Punkt 3, Punkt 4 und Punkt 6 werden aber gar nicht erfüllt. Im Gegenteil, diese Modelle werden im Gesamtprospekt aufgeführt, ohne einen Hinweis auf den Sondermodellstatus. Aber: die Werbung spricht bei diesen Ausstattungen von Sondermodellen...


    Es ist wirklich nicht einfach, hier eine Linie zu finden. Deswegen ist die Diskussion auch ganz spannend.


    Na ja, zumindest der CS ist ja kein eigentliches Sondermodell, sondern ganz regulär im Angebot gewesen. Wenn auch nur ein Jahr...
    Limited Edition..., ich bin immer noch der Meinung, daß damit lediglich das "normale" Edition Cabrio gemeint ist, welches 1988 raus kam. Da dieses im Angebot limitiert war, hat man es zum Teil als Limited Edition bezeichnet.*
    Warum der Fun nicht als Sondermodell erscheint... gute Frage. Ist aber in meinen Augen ein reguläres Sondermodell. Mit den "WM Stars" ist sicherlich der Cup gemeint, der ja auch in der Corsa Version verkauft wurde. Auf dem Prospekt steht ja auch "Die WM Stars laden ein".


    *Ich glaube, wir müssen generell mal ganz fest unterscheiden zwischen Werksbezeichnungen (intern) und Werbebezeichnungen (extern: Prospekte, Werbung). Das erste Cabrio Edition ist für mich ein sehr gutes Beispiel für diese Zweigleisigkeit. Im offiziellen Prospekt als "Edition" bezeichnet, in der Farbenliste von BigMcDonals als "Limited Edition" bezeichnet. Diese trägt aber den Zusatz "Marketing", für mich ein Zeichen, daß dies ein internes Papier ist und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Wird eher für Verkäufer als Hinweis gedacht gewesen sein. Es scheint auch für den deutschen Markt bestimmt gewesen zu sein, da der Text ja in deutsch ist. Nicht in holländisch.
    Beim Cup sieht es ja ähnlich aus. Kampagnenname "WM Stars", Modellname "Cup". Bei diesem Sondermodell aus Corsa A Sicht auch nötig, da sich ja der Corsa A Cup (WM 86) vom späteren Corsa A Cup unterscheidet. Um diesen Unterschied zu sehen, gab es halt einen "Übernamen".



    Na das war mir eigentlich klar, daß man nicht das komplette Cabrio bei Bertone erstellt. Die haben nur Teilesätze bekommen. Da gibts es sogar ein extra Bezeichnung für diese Teilesätze, die man in D produziert, die aber extern zusammengebaut werden. Und daß man auch nach 20 Jahren nicht seine Geschäftsgeheimnisse rausposaunt ist doch auch klar.
    Bertone hat die Kadett Cabrio Produktion wohl auch nur nach einer normalen Ausschreibung bekommen. Für die normale Serienfertigung im Werk Bochum wird das Cabrio sicherlich nicht gepasst haben, sonst hätte man es selber zusammengebaut. In Deutschland gab es damals nur Karmann, die in Größenordnung das Kadett Cabrio zusammenbauen hätten können, aber da wurde ja schon der Golf aufgeschnitten. In Frankreich ist man nach dem Opel GT Desaster vielleicht auch vorsichtig gewesen, Ghia in Italien hat schon für Ford produziert. Und Irmscher wird zu klein gewesen sein. Da blieb ja fast nur Bertone.

    PG0529 - Produktionsnummer?
    TC48 - Modellcode Kadett 5-Türer Basis Schrägheck
    2LM - Exportmodell (=2) Linkslenker (=L) Modelljahr 1991 (=M)
    2H6 - Motor C14NZ (+ T5X)
    M79 - 5-Gang Schaltung (Schongetriebe)


    M803878 - Fahrgestellnummer ohne Produktionsort
    23L - Außenfarbe "Baikalblau" E262
    W3H - Sondermodell Fun Ausstattungsmerkmale
    XL2 - Länderversion Schweiz


    CF4 - Glasschiebedach, manuell
    U73 - manuelle Stabantenne
    U81- 2 Lautsprecher hinten
    B84 - Zierleisten Karosserie seitlich Plastik
    73 - ???


    W2V - Entfall der Beschriftung für Ausstattungsstufe
    AU3 - Zentralverriegelung
    T5X - geregelter 3-Wege-Katalysator
    W5J - Sondermodell Fun Dekore / Schriftzüge


    A 1535 - Code für Lackiererei (=A) Typ des Bodenblechs (=1525)

    Nur die:

    die:

    und die:

    Tachos haben eine optische Warnanzeige für Benzinmangel. Die anderen Instrumente nicht.
    Mit dem Tankgeber hat das (im Prinzip) nix zu tun, da die Leuchte Instrumentenintern aktiviert wird.

    Laut Prospekt hatten beide ein blaues Verdeck. Wobei es bei Opel nicht unüblich ist, Farbnamen und Farbe als solches verschieden aussehen zu lassen. Deswegen vielleicht auch die Abweichung zwischen Farbnamen und Aussehen.
    Ich find es auch sinnvoller, die Prospektangaben anzugeben, als die persönliche Farbeinschätzung.


    Hier war sicherlich die Limited Editon gemeint.


    @Kadettfreaks Gadebusch :
    Ich befürchte beinahe, daß Du Dir dessen nicht bewusst bist, wieviel Arbeit hinter einer solchen Website steckt. Du hast ja einen Link gepostet, daß ist meine Website. Es hat knapp sieben Jahre gedauert, diesen Umfang in der jetzigen Form so hinzukriegen.
    Bei Kadett Info ist sicherlich zusätzlich das Problem, daß er keine originalen Opel Pressebilder verwenden darf/will. Das macht die Sache um einiges schwieriger.
    Dazu kommt der Faktor Zeit bei dem Erstellen einer einzigen Seite. Informationen sammeln und auswerten. Was ist wichtig, was nicht. Wie arrangier ich die Seite? Bilderbearbeitung, verkleinern, vergrößern, zum Teil retuschieren usw. usf. Das kostet alles eine Heidenzeit. Auf meiner Homepage kannst Du davon ausgehen, daß man mit 8h Arbeitsaufwand pro einfacher Seite rechnen kann.
    Wenn Dir diese Seite anschaust: Ascona C Räder , hier hat es mal locker das dreifache an Zeit gedauert, um alle Fakten und Infos zusammen zutragen und zu verarbeiten. Wobei ich das Glück hab, solche Sachen während meiner Arbeitszeit erledigen zu können. Ist bei Big sicherlich nicht möglich. Wenn das dann alles zu Hause abarbeiten willst, dann dauert es eben.
    Also bleib mal ganz ruhig und beobachte in Ruhe, wenn Fehler sind, dann schick ihm ne Mail und irgendwann ist die Sache sicherlich auch korrigiert.


    Man muss auch immer daran denken: die Seite ist ein reines Freizeitvergnügen.