Beiträge von 242

    Was gibts zum E34 zu sagen...:


    Rost an Unterboden, Schweller, Türunterkanten, Tankklappe suchen. Vorderachse ist sehr anfällig, sollte vor kurzem komplett gemacht worden sein, dann hast ein bisschen Ruhe(auf Klappern achten). An der Hinterachse solltest die Tonnenlager begutachten. Hardyscheibe nudelt auch gern mal aus.
    Bremsanalge sollte noch recht neu sein. Bei höheren Geschwindigkeiten auf Lenkradruckeln achten, kommt meist von verzogenen Bremsscheiben oder einer matschigen Vorderachse.


    Den 525i 24V würde ich auch empfehlen, ist sicherlich der beste Kompromiss aus Unterhaltskosten und Fahrleistungen. Den 2.8er gab es erst im E39, dem E34 Nachfolger.
    Der M50B25 hat eine Steuerkette und den kannst auf Euro 2 bringen, die Vorgänger Motoren mit 170 PS und 129 PS haben noch einen Zahnriemen, bekommst aber auf D3 Norm.


    Ansonsten kann ich nur http://www.e34.de empfehlen.

    Im Astra mit C18XEL wurden 2 verschiedene F18 verbaut.
    Einmal das F18 WR mit einer 3.74er Achsübersetzung, Und zum zweiten das F18CR mit einer 3.57er Achsübersetzung.
    Das kurze Getriebe (F18CR) wurde bei den sportlicheren Versionen verbaut, sollte also im Astra Sport 1.8i 16V zu finden sein. Kam aber wohl erst zum Februar 1995, zumindest laut Prospekt...
    Wie oben schon beschrieben, befindet sich auf dem Lagerschild des Getriebes eine ganz leicht eingravierte Kennung, um welches Getriebe es sich handelt.
    Das F16CR aus Kadett 2.0i 8V GSi und Ascona GT, GT/Sport 2.0i hat eine 3.55er Achsübersetzung, ist also dem F18CR aus dem Astra Caravan 1.8i 16V Sport recht ähnlich.
    Auch die Getriebeübersetzung ist zwischen dem F16CR und dem F18CR fast gleich.


    Hat doch nichts mit kleinlich zu tun. Entweder man hat Ahnung, oder eben nicht. Mein Ascona hatte Fahrleistungen, die waren besser als die der meisten GSi Kadetten, ist es deswegen ein GSi? Kadett Caravan Club 2.0i. GSi? Golf GTI 16V. GSi? Das allein an den Fahrleistungen festzumachen zeugt von enormer Unkenntnis einiger Fakten.
    GSi war/ist ein Ausstattungsmerkmal wie LS / GL / GLS usw. usf. auch. Hat das Cabrio nunmal nicht und deswegen kein GSi. Genaugenommen ist es ja nicht mal ein Kadett, da Opel dieses Fahrzeug nicht als Kadett verkauft hat. Also wo liegt das Problem?

    Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich ganz offiziell um ein "Opel Cabrio Special Edition" in Pazifikblau und mit der Innenausstattung "Metallisee". Gab es in Frankreich auch als Cabrio "Rivera".
    Ein GSi ist es nicht, da die GSi typischen Merkmale fehlen (LCD / CheckControl / Lufteinlässe / Schriftzüge) und Opel das Modell nicht als GSi verkauft hat, aber da hatten wir auch schon mal einen Thread drüber.
    Ist aber meiner Meinung nach trotzdem eines der schönsten (Kadett) Cabrios, die Opel gebaut hat. Und was die Innenausstattung angeht, Edition Fun oder Edition Sportiv find ich weitaus schlimmer im Design...


    Daß die Schlüsselnummer die gleiche wie beim GSi Cabrio ist, hat einen ganz banalen Grund: Das KBA interessiert sich nicht für die Modellpolitik von Opel.






    Momentan sind ja nur die Farben für Modelljahr 1987 / 1988 / 1990 und für die Championmodelle gelistet.
    Demzufolge fehlen die Farben für Modelljahr 1985 / 1986 / 1989. Kannst gern die Prospekte nachliefern, da hat bestimmt niemand was dagegen. :wink:

    Den W695 kannst nicht nehmen. Das Automatikgetriebe hat eine vollkommen andere Übersetzung, da musst auf jeden Fall zum BoschDienst.
    Einfacher ist der Tacho mit W1125. Das dürfte der Standardtacho für die meisten Kadett sein, der wird nämlich für die Reifengrößen:
    155R13
    175/70R13
    185/60R14
    175/65R14
    verwendet.
    Aber das sind ja alles Km/h Tachos, Du wolltest doch einen Meilen/hour Tacho? Also musst 1125 x 1.6093 rechnen und kommst dann auf 1810 ww. 1811. Musst also einen solchen Meilentacho suchen.