Beiträge von 242


    Das ist nicht das Produktionsdatum, sondern das datum, an dem für diesem Fahrzeugtyp die ABE erteilt wurde. Hat mit dem Produktionsdatum nichts zu tun.


    Ansonsten ist ein Austragen der LWR in meinen Augen generell nicht möglich, weil die StVZo hier ganz klar ein Vorhandensein fordert. Die Austragung wäre meiner Meinung nach illegal.
    Probier es doch mit einer automatischen Niveauregulierung.


    Zwielichtige Zeitgenossen würden sich einen passenden, schrottigen Kadett von vor 1989 besorgen und die Fahrgestellnummern umschweissen und die Typenschilder tauschen. Ist aber natürlich auch illegal... :wink:

    Hallo!
    Scheint ein Problem mit dem Check Control zu sein. Es funktionieren nur die Lampen nicht, die über das Check Control laufen und überwacht werden.
    Hast den Stecker am Steuerteil über dem Handschuhfach zusammengesteckt? Vielleicht mal das Check Control Steuerteil tauschen?


    Wobei ja auch wichtig ist: Was hast denn für einen Kadett? GSi / Caravan / Cabrio? Check Control ja/nein? Baujahr?

    16SV hatte 82PS. War in Deutschland auch nur 1 Jahr, maximal 2 Jahre im Angebot.
    Der 1.6er mit 90 PS ist der 1.6S / 16SH. Der war aber nur bis einschliesslich Modelljahr 1986 im Angebot, als die GT´s noch die grauen Streifen an der Seite hatten...

    1.3er Kadett ist immer ein bisschen suboptimal. Eigentlich ist es egal, ob Kadett 1.6i Karosseriekabelbaum oder 16V Karosseriekabelbaum, die Verbindung zwischen Vectra Kabelbaum und Kadett Kabelbaum muss so oder so angepasst werden.
    In meiner Signatur ist im Link ne Tabelle zu finden, die die Änderungen von Anschluss Vectra C20NE Kabelbaum auf Kadett 1.6i Kabelbaum zeigt...

    Na interessant... Dann leg den mal auf PIN 09 vom Kadett Stecker. Da liegt auch Masse an, geht also.


    Der Extrakabelbaum heisst Kabelsatz Fanfare - Kennung BM. Passt aber eigentlich nicht zu Deinem verbauten Karosseriekabelbaum. Kannst aber trotzdem anschliessen.
    Das schwarze Kabel sollte an den Stecker X7 auf PIN 8. Weiß jetzt aber nicht, wie der Stecker aussieht und wieviel Kabel da rangehen sollten...???
    Dann geht das schwarze Kabel noch an:


    - Gebläse Kühler - a
    - Hupe - b
    - Relais - c


    a. Vom Gebläse Kühler geht ein braunweißes Kabel an den Thermoschalter Kühler und vorn dort ein braunes Kabel an Masse


    b. Von der Hupe geht ein braunweißes Kabel an den Stecker X7 PIN 6 in den Innenraum zum Lenkrad


    c. Und beim Relais gehts so weiter:
    Das rote Kabel vom Kabelsatz wird direkt an die Batterie angeschlossen, deswegen auch die Sicherung.
    Vom Relais verteilen sich die Kabel folgendermaßen:
    30 - rot - von Sicherung / Batterie
    85 - braunweiß - an Hupe - Anschluss Kabel braunweiß
    86 - schwarz - von Stecker X7 PIN 8 (siehe oben)
    87 - rotblau - an Fanfare(n)
    Du brauchst diesen Kabelsatz also nur, wenn mit Fanfaren hupen willst, ist demzufolge nicht lebenswichtig.


    Kannst den Kabelbaum also weglassen und die zurückgebundenen Kabel anstelle dessen nehmen:
    braun und braunweiss - an Thermoschalter Kühler
    schwarz und braunweiss - an Kühlerlüfter oder Hupe*
    schwarz und braunweiss (das schwarze kommt von der Sicherung 11 (30A) - an Kühlerlüfter oder Hupe*


    * Musst mal testen. Ich nehme mal an, daß es immer ein Steckerpaar ist, was da zurückgebunden ist. Dann steck mal die Stecker auf und teste mal. Wenn Du hupst, und der Kühlerlüfter läuft an, dann die Stecker mit den schwarzen/braunweißen Kabel tauschen. Dann überbrück auch mal das braun / braunweiße Kabel, dann sollte der Lüfter anlaufen, sind die Stecker vertauscht, dann hupt es allerdings...


    Für alle die Mitlesen:
    Im Kadett ist ein Karosseriekabelbaum Modelljahr 1988 und ein C20XE Motronic M2.5 Vectra / Calibra Kabelbaum verbaut.
    Hiermal eine aktualisierte Übersicht:
    Vectra A C20XE Motronic M2.5 auf Kadett E C20XE MJ88


    So. Ich hoffe, daß ist jetzt alles verwirrend genug... :rollin: