Na schau erstmal nach, ob die Benzinpumpe bei Zündung an permanent läuft.
Welcher Motor war denn vorher in Deinem Kadett drin? Stand der lange? Benzinleitungen sind an 16V angepasst?
Beiträge von 242
-
-
Schau doch mal, ob bei Zündung an die Kraftstoffpumpe nur kurz anläuft, oder ob sie permanent läuft.
Eventuell hängt das Benzinpumpenrelais und dadurch läuft die Benzinpumpe dann die ganze Zeit und baut natürlich entsprechend Druck auf.
Das Ganze muss dann auch nicht zwangsläufig was mit der Lichthupe zu tun haben.Wegen der Nachricht:
An und für sich hast an Deinem Kadett 16V Kabelbaum einen Stecker X7. An dem befindet sich ein schwarzes Kabel, das ist Zündungsplus und kommt von der Sicherung F11 (30A). Vom Stecker geht das Kabel an die Hupe und an den Lüftermotor (Plusversorgung). Der zweite Anschluss (Masseanschluss - braunweiß) geht vom Lüfter an den Temperaturgeber im Kühler. Der Temperaturgeber hat noch ein direkten Masseanschluss (braun).
Ist das so okay? -
Schöner Gag, oder???
Der Codierstecker ist abhängig vom Bordcomputer. Letztlich sorgt der Codierstecker ja nur dafür, welche Kabel auf Masse liegen und welche nicht. Also ganz billig.
Über den Codierstecker wird nur der Wegstreckenfrequenzgeber kodiert. Die Motorkodierung läuft ja über den passenden Bordcomputer.
Da die BC´s in verschiedenen Fahrzeugen verbaut wurde, wurden die unterschiedlichen Reifengrößen mit dieser Massekodierung eingestellt. -
Wie? Du hast einen Bordcomputer? Dann hat den wohl jemand nachgerüstet.
Oder verwechselst grad Bordcomputer (Sitzt da, wo normal die Uhr wäre) und Check Control (oben auf Armaturenbrett)?
Der Stecker ist aber der, den ich oben gezeigt hab? -
Wenn es der hier ist:
Is für den Bordcomputer. -
Zitat
Original von Frisco-2.0
Den E16NZ kenne ich auch nur vom Ascona C.Der 1.8S hat nur nen ungeregelten Kat...definitiv! Der besitzt keine Lambdaregelung.
Ich wiederhol mich ja nur ungern, aber der 1.8S hat keinen Katalysator.
Hier wird offensichtlich was verwechselt. Damals gab es wohl 3 wesentliche Abgasnormen. US`83 = G-Kat, kein Kat und Euronorm.
Die Euronorm konnte auf 2 Wegen erreicht werden.
Zum einen mit einem ungeregelten Katalysator. Da wurde einfach das Bauteil Katalysator in die Auspuffanlage verbaut und gut war. Das wurde z.B. beim 16N Motor im Ascona C gemacht. Diverse Nachrüstsachen funktionierten damals auch so.
Dann gab es noch den 2ten Weg. Da wurde der Motor im Vorfeld schon so entwickelt, daß er ohne weitere Hilfe die Euronorm erreicht. Das war beim E16NZ und beim E18NV so. Diese Motoren brauchen keinen Katalysator in der Auspuffanlage, um die Euronorm zu bekommen.
Allerdings gab es auch für den E18NV Nachrüstkatalysatoren, die in die Auspuffanlage eingebaut wurden. Weiß jetzt aber nicht, was die dann für eine Norm ereicht haben.
Ab Werk gab es beim 1.8S jedoch keinen Katalysator.Den E16NZ gab es auch im Kadett E in Deutschland, kann man z.B. hier nachlesen:
Das C steht, laut Opel für die Abgasgrenzwerte:
C: Katalysator (US`83)
A: Österreich
E: Euronorm
H: GM Holden ÀDR 37
S: Schweden A10
Das hab ich jetzt mal aus dem Opel Produktangebot 1990 abgetippt. Soweit ich weiß, erreicht man die US´83 Norm nicht ohne Katalysator mit Regelung.
Ich geh mal davon aus, daß man bei Opel damals das C als schnelle Identifizierung der Motoren genommen hat, dieses C haben ja wohl auch nur mit Motoren mit einem geregelten Katalysator bekommen? -
123 miami:
Soweit ich weiß, gab es im Cabriolet nie den E16NZ. Es wurden nur C16LZ, später C16NZ als 1.6i angeboten.
In allen anderen Modellen war der E16NZ, auch in Deutschalnd, regulär im Angebot.ms cabrio
Das 1.8er Vergasermodell mit 84PS hat keinen ungeregelten Kat, sondern erreicht die Euronorm. Der Motor heisst E18NV. Das E steht für Euronorm.
Das C steht für Katalysator - Abgasnorm nach US 83 = Euro 1 = geregelter Kat.
Daneben gibt es auch Motoren mit Katalysator, der aber nicht geregelt ist, die haben kein zusätzlichen Code vor der Hubraumzahl, weil am Motor an sich nichts geändert wurde.
Beim 16N Motor im Ascona C ist das z.B. so. Der hatte ab Modelljahr 1986 1/2 einen Katalysator ohne Regelkreis, wurde aber trotzdem weiter als 16N geführt. -
Zitat
Original von Ronner51
In Deutschland gabs kein Cabrio ohne Kat.
Das ist nicht korrekt. Gerade am Anfang wurde das Cabrio auch ohne Kat angeboten.
Neben dem 20NE wurde auch der 16SV angeboten. Der hat allerdings 82PS.
Einen 1.6i ohne Kat gab es wohl aber wirklich nicht.Und G-Kat oder Euro 1 oder E2 Norm war erst ab 1993 rum Pflicht. Opel hat lediglich von sich aus ab 1989 (Modelljahr 1990) offiziell nur noch G-Kat Benziner angeboten.
-
Das oberste Schild hat noch gefehlt.
Jetzt hab ich den Innenausstattungscode (057 - Twill, grau - wie Ascona LS ab MJ 87) und kann das auf meiner Seite nochmal schnell ändern.
Der Aufkleber auf dem Federbeindom ist mri aber auch neu... -
Das ist das Adrema Schild, das hat folgendes zu sagen:
444569 - Ordernummer
JF68 - GM J-Car Plattform (J) Schrägheck 5-türig (F68 )
2LH - ???
LE4 - Motor C20NE (weil T5X vorhanden)
M40 - 3-Gang Automatik
1077408 - Werk Rüsselsheim (1), Produktionsnummer (077408 ) Fahrgestellnummer müsste demnach WOL000084H1077408 sein?
82L - Aussenfarbe Stahlgrau Metallic E114
XL2 - Schweizausstattung
T5X - G-Kat
82I - Innenfarbe grauHast noch ein Foto vom Typenschild? Also das schwarz-silberne. Du hast offensichtlich ein Rüsselsheimer Ascona, da wurden die Adrema Schilder leider nicht so umfangreich geschrieben. Innenausstattung fehlt z.B., in Antwerpen stand die auch mit auf dem Adrema...