Beiträge von 242

    Mit Baujahr 1986 ist sicherlich der Eintrag der ABE Erteilung gemeint. In den alten KFZ Briefen steht auf Seite 4 oder so, immer auch das Datum, an dem die ABE für das Fahrzeug erteilt wurde. Da der Kadett E ab 1984 gebaut wurde, zum Modelljahr 1987, also ab September 1986, überarbeitet wurde und u.a. neue Motoren erhielt erhielt er dort auch eine erweiterte ABE. Die ist dann wohl bis Modelljahr 1988 gültig geblieben und wurde dann eben mit Erteilungsdatum in den Brief eingetragen.
    Warum die Leute auf Grund dieser Eintragung auf das Baujahr schliessen, weiß ich auch nicht. Das Baujahr wurde nie in den Brief eingetragen, einzig die Fahrgestellnummer gibt Auskunft über den Zeitraum, in dem das Fahrzeug gebaut wurde. In diesem Fall das "J" für Modelljahr 1988 = von 09.1987 bis 07.1988.
    Im Fall des Tiffany ist die Bauzeit aber eher in den Zeitraum von 01.1988bis 07.1988 einzugrenzen.


    Das Baujahr mit Hilfe der Herstellungsstempel eingrenzen zu wollen, ist vielleicht auch nicht sooo sinnvoll, da viele Teile durchaus auf Halde produziert wurden. Just in Time war damals noch nicht so verbreitet.

    Scheint in der Tat ein Tiffany zu sein, zumindest, wenn das ganz unten W2V und W5M heisst.
    Scheint aber ein deutsches Modell zu sein, er hat in der dritten Reihe ein GG stehen, das steht eigentlich für Deutschlandausführung.
    Wie lautet den die Fahrgestellnummer.

    Ich hatte schonmal was niedergeschrieben zu dem Thema:


    Wenns ein Automatik ist, dann können in der Stadt auch mal 16 Liter im Durchschnittsverbrauch stehen. Bei Handschaltung sicherlich etwas weniger. Bei 140 km/h können bei Automatik auch mal Durchschnittsverbräuche von 9 Litern anstehen.


    Zahnriemenwechsel schlägt alle 60 000km mit um die 500,- Euro zu Buche. Kühlerwechsel inkl. Kühler kost ca. 275,- Euro. Limawechsel geht ab 200,- Euro los, aber nur wenn im Ersatzteileinkauf Extremrabatt bekommst. Sonst liegt der Preis um 350,- bis 500,- Euro.
    Preis Mittelschalldämpfer liegt zwischen 70,- und 155,- Euro.
    Hauptbuchsen Hinterachse + Wechseln kostet um 120,- Euro,
    Klimaanlagenwartung inkl. neuem Trockner 135,- Euro.


    Wichtig ist absolut ne Werkstatt, die sich mit dem V6 bißchen auskennt (Zahnriemen) und Ahnung hat. Freie Werkstätten sind da meist interessierter als der FOH.
    Zweite Hilfe ist ein zuverlässiger Online Teile Dealer, im Omega Freak Forum gibts den Teile Hoschi, der macht sehr gute Preise. z.B.:
    Bremsscheiben ab 74,- Euro, Bremsbeläge ab 27,- Euro


    Auf Ölundichtigkeiten, Krümmer und Rost (Längsträger Motorraum, Kofferraum, Türen, Radläufe) achten. Auspuffanlage kontrollieren.
    Ein gepflegtes Checkheft und ne Garantie, sowie eine
    nachvollziehbare Vergangenheit sind Kaufwertsteigernd.


    Ansonsten, wenn die Möglichkeit hast, einen 3Liter Handschalter zu kaufen, dann nimm gleich den. Der Verbrauch ist, wie OnkelBob schon geschrieben hat, recht human. Kann seine Verbrauchswerte nur bestätigen. Und Du hast auch etwas mehr Spaß, als beim 2.5er V6.
    Den 3Liter gab es neben dem MV6 (dort nur auf Wunsch mit Handschaltung) auch im Omega Sport ab Modelljahr 1998. Der hatte dann serienmäßig ein 5-Gang Getriebe.
    Als Diesel ist in meinen Augen eigentlich nur der 2.5 DTI 24V mit 150PS akzeptabel. Gibts aber nur als Facelift ab Modelljahr 2002(???). Die kleinen Diesel sind zu klein, der 2.5TD technologisch einfach zu alt.

    DreamOpel
    Ich könnte mir vorstellen, daß es kein "Tiffany" ist. Die blaue Veloursausstattung spricht irgendwie dagegen. Tiffany gabs immer nur mit grauen Velours - Chicago.
    Sollte der Kadett auch wirklich 1986 gebaut worden sein, dann würde das mit dem "Tiffany" auch nicht passen, genausowenig würde auch der "Jubilee" passen.


    Tendenziell würde ich mal von einem "normalen" Kadett GLS (Bj.86) oder Kadett GL (Bj.88 ) ausgehen.
    Dekorstreifen kann man nachrüsten, Heckspoiler gabs gegen Aufpreis, Drehzahlmesser und 3 Speichen Lenkrad beim GL auch.


    Vielleicht ist es aber auch ein Kadett California. Sportstahlfelgen, gelber Zierstreifen (in der Stoßstange) und EZ 88 würden passen. Mit der Aussenlackierung "Astrosilber" würde auch ein blaue Innenausstattung passen. Wäre dann aber nicht Velours...

    Es steht in der StVzo. Wenn Du Dir diesen Anhang mal durchlesen würdest: Bitte anklicken


    Daraus ergibt sich für die Buchstabenkombination LK-OX 85 schon eine Länge von 443.5mm.
    Warum? Es wird ja ein einzeiliges Kennzeichen verwendet.
    Und damit musst Du laut StVzo Anlage 4 Punkt 4 Mittelschrift verwenden. Höhe 75mm, Buchstaben Breite 47.5mm, Zahlenbreite 44.5mm
    Dazu kommt das Eurozeichen (45mm), Plakettenstelle (63,5mm), Abstand zwischen Buchstaben und Zahlen (24mm) und 4mal 8mm Abstand zwischen Zahlen / Rand oder Buchstaben.
    Und wenn ich mich jetzt nicht verrechnet hab, dann kommen da eben 443.5mm bei raus.