Beiträge von 242


    Die Sitze sind vom VFL. Gab es mit dem Polster auch im Tiffany, konsequenterweise hätte man dann auch die Ledersitze des Tiffany optional anbieten können.


    Die Felgen wurden erstmalig Anfang 1988 auf dem Ascona Sprint (nicht Irmscher!) angeboten. Den gab es in dieser Variante allerdings nicht in Deutschland.


    Die Türpappen haben das passende VFL Design, was zu den Sitzen passen würde, allerdings wurden die mal neu und/oder anders bezogen.

    Die PS Einstufung der Versicherung war eher in den unteren Leistungsbereichen interessant. 100 und 115 PS waren in einer Gruppe, kurz über den 115 PS war es dann egal, wieviel PS, da gab es keine Gruppen mehr. Ob 150 oder 156 PS spielte dann keine Rolle.


    Unterschied war sicherlich die Steuerung für die Katalysatortechnik und der Entfall von Lambda und Kat. Da werden vielleicht die 6 PS rausgekommen sein, allein schon, weil der Kat eben fehlte und die vielleicht, weil die Abschaltparameter der Einspritzung ggfs. nach hinten raus anders konfiguriert waren.

    Die Fahrgestellnummer allein sagt ja nix aus. Da brauchts ja schon noch bissel mehr, um zu wissen, was es für einer war.

    Zumindest scheint es ein Caravan mit lackierten Spiegeln zu sein.

    Wenn Club und Fun auf der Basisausstattung basieren, wovon ich ausgehe, dann hilft die W0L nämlich allein auch net.

    C18NE, C18NT und C18NV sind im Grunde alles die gleichen Motoren. Alle drei verfügen über eine LU-Jetronic Einspritzanlage, da alle Motoren ab Werk mit einem Katalysator ausgestattet werden konnten.


    Deiner Aussage und Grafik zufolge wäre dann im Kadett E ein 1.8i Turbo Motor mit 90 PS, und im Rekord E ein 1.8i Vergaser Motor mit 100 PS und G-Kat verbaut.

    Ist natürlich Blödsinn, weder Turbo, noch Vergaser sind bei diesen Motoren verbaut gewesen.


    Mit Blick auf die damalige Zeit und der Einführung des geregelten Katalysators bei Opel Ende 1984 wird sicher doch der Fahrzeugtyp bei der Motorenbezeichnung ne Rolle gespielt haben.


    Als erstes kam der C18NE Motor im Ascona C, hier dürfte sich die Motorenkennzeichnung in den bekannten Logiken bewegen.

    C - Euro 1 bzw. G-Kat Motor

    18 - Hubraumangabe

    N - Verdichtung 8.9:1 -> eigentlich müsste dann hier L stehen

    E - Einzeleinspritzung


    Mit Einführung im Kadett wurde die Leistung des Motors auf 90 PS reduziert. Um die (kleinen) technischen Unterschiede direkt sichtbar zu machen, hat man diesen Motor dann wohl als C18NT benannt, das T für T-Car, da ja ein Turbo nicht verbaut wurde. Zudem wurde der C18NT nur und ausschliesslich im Kadett E verbaut, es macht also auch Sinn, im Zuge der Neueinführung der Katalysatortechnologie hier direkt auf die Einmaligkeit hinzuweisen.


    Das Gleiche beim Rekord E. Auch hier gibt es mit dem Längseinbau des eigentlich für Frontantrieb konstruierten Motors eine Besonderheit, auf die man möglicherweise direkt hinweisen wollte. Und auch der C18NV - V für V-Car, ist nur und ausschliesslich im Rekord E verbaut worden und hat eben auch keinen Vergaser, sonder die LU Jetronic.


    Als der C18NE im Kadett Einzug hielt, musste man keine Differenzierung mehr vornehmen, da ja kein Unterschied mehr zwischen den Modellen.


    Das V für Vergaser und das T für "spezielle Version" aka Turbo passen also noch deutlich weniger in die Logik, als die Zuordnung zur Baureihe.

    Könnte für T-Car Baureihe stehen. Im Rekord heißt der Motor C18NV - V-Car hieß wohl die Rekord Serie. Nur im Ascona passt das C18NE nicht.