Beiträge von 242

    C18NE, C18NT und C18NV sind im Grunde alles die gleichen Motoren. Alle drei verfügen über eine LU-Jetronic Einspritzanlage, da alle Motoren ab Werk mit einem Katalysator ausgestattet werden konnten.


    Deiner Aussage und Grafik zufolge wäre dann im Kadett E ein 1.8i Turbo Motor mit 90 PS, und im Rekord E ein 1.8i Vergaser Motor mit 100 PS und G-Kat verbaut.

    Ist natürlich Blödsinn, weder Turbo, noch Vergaser sind bei diesen Motoren verbaut gewesen.


    Mit Blick auf die damalige Zeit und der Einführung des geregelten Katalysators bei Opel Ende 1984 wird sicher doch der Fahrzeugtyp bei der Motorenbezeichnung ne Rolle gespielt haben.


    Als erstes kam der C18NE Motor im Ascona C, hier dürfte sich die Motorenkennzeichnung in den bekannten Logiken bewegen.

    C - Euro 1 bzw. G-Kat Motor

    18 - Hubraumangabe

    N - Verdichtung 8.9:1 -> eigentlich müsste dann hier L stehen

    E - Einzeleinspritzung


    Mit Einführung im Kadett wurde die Leistung des Motors auf 90 PS reduziert. Um die (kleinen) technischen Unterschiede direkt sichtbar zu machen, hat man diesen Motor dann wohl als C18NT benannt, das T für T-Car, da ja ein Turbo nicht verbaut wurde. Zudem wurde der C18NT nur und ausschliesslich im Kadett E verbaut, es macht also auch Sinn, im Zuge der Neueinführung der Katalysatortechnologie hier direkt auf die Einmaligkeit hinzuweisen.


    Das Gleiche beim Rekord E. Auch hier gibt es mit dem Längseinbau des eigentlich für Frontantrieb konstruierten Motors eine Besonderheit, auf die man möglicherweise direkt hinweisen wollte. Und auch der C18NV - V für V-Car, ist nur und ausschliesslich im Rekord E verbaut worden und hat eben auch keinen Vergaser, sonder die LU Jetronic.


    Als der C18NE im Kadett Einzug hielt, musste man keine Differenzierung mehr vornehmen, da ja kein Unterschied mehr zwischen den Modellen.


    Das V für Vergaser und das T für "spezielle Version" aka Turbo passen also noch deutlich weniger in die Logik, als die Zuordnung zur Baureihe.

    Könnte für T-Car Baureihe stehen. Im Rekord heißt der Motor C18NV - V-Car hieß wohl die Rekord Serie. Nur im Ascona passt das C18NE nicht.

    braungelb/braunweiss könnten die Kabel des Diagnosesteckers sein. Wenn das braungelbe auf Masse legst und die Zündung anmachst, dann sollte die Motorkontrollleuchte anfangen zu blinken und die Fehlercodes anzeigen.


    Der Kabelbaum aus dem ebayLink ist für 18E/18SE. Passt im Grunde nicht, kann man aber sicherlich anpassen, wenn man mag.

    Wenn LCD Tacho verbaut ist, dann musst mal hier schauen nach der Nummer: https://webautocats.com/de/epc/opel/t85/p8/29/

    Ist ein LCD Tacho verbaut oder Analog?


    Bei LCD läuft die MKL über den schwarzen 16poligen Stecker , hier ist die MKL auf Pin 11 hinterlegt.


    Beim Analogtacho ist die MKL tatsächlich als separater Stecker am Instrumenteneinsatz verbaut.


    Dann gibt es unterschiedliche Kabelfarben für die MKL. Beim Kadett E mit 20SEH Motor sollte die Kabelfarbe braunweiß ab Stecker X5 sein bis Tacho, bis zum Stecker X5 braunblau.

    Später scheint die Kabelfarbe durchgängig braunblau zu sein, ohne Passage des Stecker X5.

    Hier muss man auch aufs Baujahr schauen. In Deinem Fall würde ich mal den Braunweißen anschliessen und schauen, was passiert.


    Bleibt ja auch die Frage, ob der ganze Spass ordentlich verkabelt wurde?


    Ansonsten geht die MKL vom C20XE Motorsteuerteil Pin 22 braunblau ab, egal ob M2.5 oder M2.8. Vielleicht einfach mal durchmessen, wo der Spass ankommt. Wahlweise einfach ne Glühbirne anschliessen und auf 12 Volt Zündungsplus (Kabelfarbe schwarz) legen, dann hast erstmal grob die Infos, ob sie leuchtet und nen Fehler anzeigt.

    Omega A und Senator B lassen sich scheibar nicht vis KM-640 (= Büroklammer) auslesen. Deswegen gibts da scheinbar auch keine Leitung zum Diagnosestecker.

    Zumindest laut Prüfanleitung. Keine Ahnung, ob das später nochmal geändert wurde.


    Ist ja beim Ascona C auch so.