Beiträge von 242



    Ich wiederhole mich ja ungern, aber das Design entspricht den H-Richtlinien. Insofern ist unter dem Blickwinkel des Verschleisses oder aber auf Grund von Beschädigungen die Lenso im BBS Design tatsächlich wohl H-Kennzeichen konform.

    Zumindest scheint das bundesweit relativ einheitlich gehändelt zu werden, da es ja einige H-Kennzeichen Autos mit Lenso gibt.


    Wenn man die Logik der "Nicht H-Kennzeichen Tauglichkeit" in diesem Fall bis zu Ende bedenkt, dann dürfte jeder neue Reifen oder Kotflügel nicht H-Kennzeichen konform sein. Das ist ja so nicht gewollt.

    Wenn Du nachweisen kannst, dass jemand in den 10 Jahren nach Erstzulassung Deines Kadett 16 Zoll auf dem Kadett gefahren ist, dann sollte das ohne Probleme H-Kennzeichen tauglich sein.

    Und ich geh mal ganz stark davon aus, dass ein Nachweis machbar ist. Alte Flash, D&W Katalog, da sollten sich ausreichend Kadett mit 16 Zoll finden lassen.

    Die Prüfer haben von Ihren Prüforganisationen ganz unmissverständliche Vorgaben, was H-Kennzeichen tauglich ist, und was nicht. Wenn nachgewiesen werden kann, dass das Radio innerhalb des 10 Jahres Zeitraum verfügbar war, dann kann es nicht abgelehnt werden.


    Der Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern ist seit 2012 nicht geändert worden, insofern dürfte es auch keine Verschärfung der Richtlinien gegeben haben.

    Und die Pressestellen der meisten Prüforganisationen sind hier auch sehr eindeutig:

    https://www.ascona-info.de/Ascona_H_Kennzeichen.html


    Lenso kann H-Kennzeichen tauglich sein, weil das Design in den 10 Jahres Zeitraum passt und Felgen ggfs. als Verschleissteil betrachtet werden. Sollte bei Federn ähnlich sein. Wenn es Federn der Marke X mit Tieferlegung Y schon im 10 Jahres Zeitraum gab, dann kann Feder Z mit der gleichen Tieferlegung aus einem späteren Zeitraum tauglich sein.

    Hier wäre ja sonst bei Verschleiss oder Schaden ein Weiterbetrieb des Fahrzeuges im Istzustand nicht möglich. Das ist ja so nicht gewollt.

    Hallo!

    Ich suche mal explizit den Polstercode des Cabrio Edition. Es geht nicht um das Kadett Cabrio, welches bis einschliesslich Modelljahr 1991 gebaut wurde, sondern um das nachfolgende Cabrio Edition Modell.


    Möglicherweise wurde hier der Polstercode neu benannt. Insofern wäre ein Bild des Typenschilds ganz spannend.

    Es betrifft ausschliesslich die Cabriomodelle ab Modelljahr 1992, welche als 1.6i die GSi Stoßstangen haben, oder als 2.0i keine GSi Ausführung sind (d.h. ohne Motorhaube mit Lufteinlässen, ohne Digitaltacho, ohne Check Control Anzeige, ohne GSi Seitenbeschriftung).

    Und es geht nur um die normale Editon Variante. Nicht Sportive, Fun, Elegance oder Special Edition.


    Vielen Dank.

    Das sind beides die gleichen Nummern.


    Die Eingrenzung im EPC dient der Zuordnung von Teilen ab/bis Fahrgestellnummer.


    Deine Auflistung bedeutet letztlich nur, dass die Teile bei Kadett E verbaut wurden, welche

    ab Fahrgestellnummer FE100001 bis Fahrgestellnummer JE299999,

    ab Fahrgestellnummer F2500001 - (G2747238) - bis Fahrgestellnummer K2500077

    ab Fahrgestellnummer F5000001 bis Fahrgestellnummer K5025260

    gebaut wurden.

    Fortlaufend nach produzierten Fahrzeug. Ich hatte es oben bereits beschrieben:


    Der Kadett wurde in mehreren Werken gebaut. Der GSi mindestens in Antwerpen und in Bochum.


    Wie will man also die Fahrgestellnummern vergleichen? Wenn Bochum eine Zahl X an Fahrzeugen produziert, Antwerpen eine Zahl Y, dann kann die reine Produktionsnummer in Bochum beispielsweise höher sein. Allerdings, wenn Antwerpen weniger Fahrzeuge als Bochum produziert, jedoch zeitlich länger den Kadett zusammen baut, dann kann die Produktionsziffer in Antwerpen ja trotzdem niedriger sein, als in Bochum und trotzdem kann der Antwerpener GSi später produziert worden sein.


    Gleiches gilt natürlich auch andersherum.


    Außerdem wurde der Kadett ja nicht durchgehen mit der Produktionsnummer 000001 bis 755555 (Beispiel) gebaut, sondern die Produktionsnummer wird fortlaufend für die fertig gestellten Fahrzeuge vergeben. Wenn also in Antwerpen auch Vectra A gebaut wurden, dann kann der Kadett Produktionsnummer 155556 (Beispiel) haben, der nachfolgende Vectra hat dann die 155557.


    Mann kann also nur via Opel selbst herausfinden, welches der letzte gebaute GSi ist. Ich befürchte allerdings, dass nicht mal Opel selbst dazu was schreiben kann.

    Gleich mal nen Beitrag korrigieren: Leder war beim Kadett GSi Champion im Modelljahr 1990 1/2 serienmässig und erst ab Modelljahr 1991, mit Einführung des 5-türigen Champion, gegen Aufpreis für den 3-Türer bestellbar.