Beiträge von 242

    Der Kadett wurde in mehreren Werken gebaut. Der GSi mindestens in Antwerpen und in Bochum.


    Wie will man also die Fahrgestellnummern vergleichen? Wenn Bochum eine Zahl X an Fahrzeugen produziert, Antwerpen eine Zahl Y, dann kann die reine Produktionsnummer in Bochum beispielsweise höher sein. Allerdings, wenn Antwerpen weniger Fahrzeuge als Bochum produziert, jedoch zeitlich länger den Kadett zusammen baut, dann kann die Produktionsziffer in Antwerpen ja trotzdem niedriger sein, als in Bochum und trotzdem kann der Antwerpener GSi später produziert worden sein.


    Gleiches gilt natürlich auch andersherum.


    Außerdem wurde der Kadett ja nicht durchgehen mit der Produktionsnummer 000001 bis 755555 (Beispiel) gebaut, sondern die Produktionsnummer wird fortlaufend für die fertig gestellten Fahrzeuge vergeben. Wenn also in Antwerpen auch Vectra A gebaut wurden, dann kann der Kadett Produktionsnummer 155556 (Beispiel) haben, der nachfolgende Vectra hat dann die 155557.


    Mann kann also nur via Opel selbst herausfinden, welches der letzte gebaute GSi ist. Ich befürchte allerdings, dass nicht mal Opel selbst dazu was schreiben kann.

    Gleich mal nen Beitrag korrigieren: Leder war beim Kadett GSi Champion im Modelljahr 1990 1/2 serienmässig und erst ab Modelljahr 1991, mit Einführung des 5-türigen Champion, gegen Aufpreis für den 3-Türer bestellbar.

    Doch natürlich. Allerdings hätte der Erstbesitzer entsprechend Geld investieren müssen. Hat er aber nicht getan. :D


    Man darf die heutigen Komplettausstattungen nicht mit der damaligen Zeit vergleichen. Beste Ausstattung hieß seinerzeit beim GLS einen Drehzahlmesser und bessere Stoffe auf den Sitzen zu haben.

    Auch gab es ne Intervallschaltung für den Heckwischer oder den beleuchtetet Zigarettenanzünder und so Kleinigkeiten. Das war dann halt der "Luxus", den es bei Kadett LS/GL nicht unbedingt gab.

    Na ja... so richtig weiß ich das auch nicht. Ich vermute, dass hier in erster Linie mehr Dämmstoffe verbaut wurden. Kadett GL oder, wie in Deinem Fall, der Kadett GLS fallen darunter.

    Die GLS Ausstattung ist ja die teuerste und umfangreichste "nicht GSi" Ausstattung, die es im Modelljahr 1985 gegeben hat.


    Basispreis Deines Kadett waren 17 185 DM. Teurer hättest einen 1.3S 3-Türer nicht ordern können vom Basispreis her.

    Bitte sehr:


    W0L0TD080F5000779-03 L

    W0L - Hersteller Opel

    0 - Platzhalter

    T - T-Car Plattform Kadett

    D - Luxusausführung (kein Basismodell)

    08 - Fliessheck 3-türig

    0 - Platzhalter

    F - Modelljahr 1985

    5 - Werk Antwerpen II (weil Außenfarbe A125)

    000779 - Fahrgestellnummer (heißt nur, dass dies das 779. gebaute Fahrzeug im Werk Antwerpen II seit dem 01.09.1984 ist - Ascona C wurde auch in Antwerpen II gefertigt)

    03 - Prüfcode

    L - Linkslenker



    5096974-12 0TD08 FB E 153

    5 - Modelljahr 1985

    096974 - Ordernummer

    12 - Prüfnummer

    0 - Platzhalter

    T - T-Car Plattform Kadett

    D - Luxusausführung (kein Basismodell)

    08 - Fliessheck 3-türig

    FB - ???

    E - ???

    153 - Polster Velourstoff Mosaic grau / Armaturenbrettfarbe anthtrazit / Bodenteppich Velours grau / Farbe Kunststoff innen grau



    M 85 GG 43 AM9 BS2 F59

    M - Metallic - Einschichtmetalliclack

    85 - Silber A125

    GG - für Deutschland

    43 - Fliessheck 3-türig, Luxusausführung (keine Basismodell)

    AM9 - Rückenlehne geteilt umklappbar

    BS2 - Isolierung Variante 2

    F59 - Stabilisatorwelle




    GS8 LX9 M21 N51 UN9

    GS8 - Achsübersetzung 3.94

    LX9 - Motor 13S

    M21 - 4-Gang Getriebe

    N51 - ohne Servolenkung

    UN9 - Einbausatz Radio Mono



    XM0

    XM0 - GLS Ausstattung

    Der Stecker sollte so belegt sein:


    01 – rotblau – Benzinpumpe
    02 – braunblau – Motorkontrollleuchte - an Stecker X5 Pin 12 C20NE braunblau oder braunweiss
    03 – braunweiß – Bidirektionale Datenleitung Diagnosestecker X13 PIN G (kann fehlen) - ebenso an Stecker X11
    04 – braungelb – Fehlercode Ausgabe Diagnosestecker X13 - genau, an Stecker X11
    05 – rot – Spannungsversorgung Steuerteil Dauerplus - kannst ignorieren oder verbindest den mit einem anderen roten Kabel des C20NE Kabelbaum, der führt Dauerplus