Na mal sehen, was mit den Felgen nun wird. Hat ja Zeit, und Räder sind ja nun mal dran. Wenn sich was ergeben würde mit den Irmscher Felgen, dann wäre das okay. Wenn nicht, dann eben nicht. Der Omega ist ja dann doch "nur" ein Alltagswagen, der soll in erster Linie fahren...
Servolenkung könnte man ja beim Ascona nachrüsten, wäre nicht so das Problem, denk ich.
ABS sieht eher schlecht aus. Gab es nur für den C20NE und ab MJ 88 auch für den E18NV. Aber das lohnt meiner Meinung nach nicht wirklich. Ist ein ziemlich altes System, zu dem noch auf Grund des Alters relativ anfällig.
Da würde ich dann auf ein neueres ABS system umschwenken und vom Vectra oder so nachrüsten.
Zumal das ABS Steuergerät beim C20NE Ascona im Motorkabelbaum verbaut wurde, was bei einer Umrüstung die Lahmlegung des ABS zur Folge hat.
Die verstellbare Lenksäule ist die gleiche, wie beim Kadett, allerdings musst die passende Lenksäulenverkleidung dazu finden... Vile Glück.
Das mit dem Schlachten ist doch nur die Konsequenz aus dem massiven Rostbefall. Laut Beschreibung scheint ja doch massiver Rost an dem Ascona zu sein. Und ich hab das beim Kumpel durch, daß das Schweissen irgendwann mal zur unendlichen Geschichte wurde... Kann ja auch nicht das Ziel sein, daß der Ascona unendlich geschweißt werden muss. Da gibts doch andere Varianten...
Der weiße GT ist inzwischen verkauft. Steht aber im Frühjahr wohl wieder zum Verkauf... Den hat sich jemand aus dem Ascona NRW Forum geholt. Als Winterwagen! Na ja.
Ach, da fällt mir ja ein: Mein Ascona läuft seit gestern wieder. Haben den 16V wieder zusammengebaut und nu tickert der wieder, als ob nix gewesen ist. Schöne Sache.
War ne falsche Wasserpumpe verbaut, die war zu neu und hatte das eckige Zahnriemenprofil, da hats den halbrunden Zahnriemen natürlich zerlegt...