Beiträge von 242

    Nur PIN 13 auf Masse gilt nur für den Ascona C. Dort aber braucht der BC einen 8er Geber. Wenn einen solchen hast, dann kannst natürlich alles so lassen und verbaust eben nur den 8er Geber.


    Da aber der 6er Geber häufiger vorhanden ist, gerade auch beim Kadett, kannst den BC via PIN 12 und 13 auf Masse auch auf den 6er Geber kodieren.
    Wenn mal auf meiner Seite ganz unten schaust, da hab ich einen Versuch gemacht. Mit dem BC, den Du auch hast. Und mit nem 6er Geber und der 12 + 13 Kodierung hat der BC zumindest die richtige Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt.

    @SirMiles:
    Wenn Du den originalen 16V Kabelbaum hast, dann wird die Massekodierung des BC nicht richtig sein. Zu dem hast sicherlich einen 16er Wegstreckengeber verbaut, da muß Dein BC falsch anzeigen.
    Im Idealfall verbaust einen 6er Geber und legst beim BC PIN 12 und 13 auf Masse. Dann sollte zumindest Deine Durchschnittsgeschwindigkeit richtig gehen.


    benno:
    Liest sich so, als wenn auch den falschen Wegstreckengeber hast oder der BC falsch kodiert ist.
    Schreib mal Geber, BC und Kodierung auf. Also welches von den Kabeln an PIN 11, 12 und 13 auf Masse geht.
    Und welchen Motor Du fährst.

    So. Jetzt mal die aktuellen Ereignisse um den Sport.


    Letztes Wochenende sollte der große Umbau über die Bühne gehen. Also konkret sollte der Motor aus dem Sport raus und in ein Ascona Cabrio rein. Dazu noch ein paar Kleinarbeiten.
    An sich kein Thema, da das Wochenende aber dann im Chaos versank, ist letztlich nichts geworden. Na ja.
    Zuerst gab es ein Kommunikationsproblem zwischen mir und meinem Chefmechaniker, da hatte ich schon Sorge, daß die Geschichte ins Wasser fällt.
    Allerdings hat sich das Problem dann gelöst und Samstag Mittag startete der Umbau.
    Das ging dann aber nicht lange. Mein Mechaniker hatte sein Auto verliehen und die Fahrerin( :rollin: ) hat den BMW dann kurzerhand in einen Totalschaden verwandelt.
    Daraufhin stellte er (verständlicherweise) seine Arbeit ein und klärte erstmal diverse Sachen... Na ja. Hab ich alles wieder zusammengebaut, zum späten Abend kam zum Glück noch Hilfe, so daß ich dann doch noch Samstags ins Bett konnte... Also da hab ich dann auch die Schnauze voll gehabt.
    Dann kam noch von dritter Seite Ärger ins Haus, der noch geklärt werden muß...


    Na ja, schlussendlich hab ich Montag die beiden Ascona (Sport + Cabrio) wieder abgegeben.
    Und da in nächster Zeit private und möglicherweise größere berufliche Änderungen ins Haus stehen hab ich jetzt erstmal das Ganze auf Eis gelegt.
    Erstmal schauen, was der August bringt. Aber ich konnte wenigstens noch paar schöne Fotos vom Sport machen und Online stellen:
    Ascona Sport

    LY1 = Motor 13N, 13NB :tongue: Hilft also nicht wirklich weiter...
    Allerdings hast noch die T5E stehen, es könnte also der 13NB sein. Hast den ein Steuerteil an der Spritzwand hängen? Und hast mal hier auf dem Motor nachgeschaut:


    M21 - 4-Gang
    CF4 - Schiebedach
    U73 - Stabantenne
    60I - Innenraum beige
    U81 - 2 Lautsprecher hinten
    W2V - Beschriftung entfällt(???)
    W3V - California (Ah!)
    1LJ und B84 kann ich jetzt nicht zuordnen...

    Bei der 2.8er Motronic ist laut Schaltplan nix am Diagnosestecker gebrückt. Bei der M2.5 sind G und A gebrückt. Also braunweiß und braun.

    Am Steuergerät über dem Handschuhfach liegt es nicht. Das ist ausschliesslich für die Lampensteuerung zuständig.
    Auch bei den Check Control Varianten, bei denen die Sensoren zuerst in das Steuergerät geleitet werden und dann zur Anzeige, hat das Steuergerät keinen Einfluss auf die Anzeigen. Man kann bei diesen Varianten genausogut den Sensor direkt an der Anzeige anschliessen.


    Meist ist bei den Bremsflüssigkeitsschaltern der Schwimmer defekt. Der liegt meist über 10 Jahre in einer aggressisven Flüssigkeit, da kann es schon mal zu Defekt kommen.


    Als erstes würde ich den Stecker vom Geber abziehen und die Kontrolleuchte beobachten.
    Die sollte ausgehen, kann aber auch anbleiben.
    Als nächstes mit einem Draht die Kontakte am Kabelstecker überbrücken.
    Spätestens jetzt sollte die Leuchte ausgehen. Bei der anderen Variante sollte die Leuchte wieder angehen.


    Geht die Leuchte generell nicht aus, dann muß mit einem Voltmeter die Leitung durchgemessen werden.
    Zuerst den Kabelstecker auf Massekontakt prüfen.
    Das braune Kabel muß Verbindung zu Masse haben, das braunrote nicht. Falls doch, Fehler suchen, ggfs. neues Kabel verlegen.


    Beim Wechsel der Geber darauf achten, daß die Bremsflüssigkeitsgeber die selbe Teilenummer haben. Es gibt nämlich Schliesser und Öffner. Der falsche Geber wird wieder ein Dauerleuchten der Kontrolleuchte zur Folge haben.

    Na ich könnte mir vorstellen, daß Du in Großbritannien Probleme mit der Durchsetzung des BGB haben wirst...


    Ansonsten bin ich der Meinung, daß jeder mit seinen Sachen machen sollte, was er will.
    Ansonsten müßte ich womöglich nach dem "neuen" BGB eine Zwangsenteignung von Klopapier gegen Dich durchsetzen, weil mir das nicht gefällt, was Du damit machst... :ahhhh:

    Am Wochenende sollte eigentlich die große Übergabe stattfinden, hat leider Zeitlich nicht geklappt. Na ja, muß ich mal gucken, wann dann.
    Und so richtig geschenkt bekomm ich den ja auch nicht, bißchen was machen muß ich schon dafür. Paar Umbauarbeiten... :D


    Der 2-Türer Sport hat ja jetzt den 2Liter drin, na ja. Weiß momentan nicht, ob ich das gut finden soll...


    Der Caravan GSi muß natürlich noch umgestaltet werden. Über die Felgen brauchen wir ja gar nicht reden...
    Aber das größte Problem beim Caravan GSi ist ja die Heckstoßstange. Und da gibts (gabs) eine...
    Frontstoßstange passt, Seitenleisten auch, Schwellerabdeckung sowieso. Motorhaube passt auch.
    Als Heckspoiler könnte man den von Irmscher nehmen:

    Innenausstattung vom GSi rein, wird sicherlich Probleme mit der Rückbank geben, LCD, BC und Check Control rein und die GSi Aufkleber ran. Fertig ist der Opel Kadett Caravan GSi.
    In der Schweiz gab es übrigens den Kadett Caravan als Frisco:

    Von daher könnte man den Caravan GSi dann auch als Original verkaufen... :D :smoke: