Beiträge von 242


    Ich bin der, der eine Initiative gegen Dummheit in Foren betreibt. Und mit Deiner Aussage zu dem obengeschriebenen Beitrag stehst Du auf Platz 1 der abschreckenden Beispiele.



    Du schreibst, Du hast Ahnung. Stellst aber gleichzeitig die einzigste Reparaturanleitung für diesen Fehlercode in Frage und möchtest einen anderen Vorschlag haben. Super.
    Das zeigt viel geistigen Tiefgang...
    Das Du einen Kabelbaum oder Stecker zerlegen mußt hab ich übrigens nirgends gelesen.
    Aber wenn es schon zu schwer ist, einen Stecker abzuziehen, ja dann: Fahr lieber zum Opelhändler..



    Toll. Du bist mein Superheld... :totlach:



    Mein Tip zu Deinem Problem steht übrigens in meinem ersten Thread...


    Über die Schreibweise in Foren will ich mich gar nicht erst auslassen.
    Zumindest hilft das Schreiben nach irgendeiner deutschen Rechtschreibregel ungemein beim Lesen von Beiträgen...

    Im Ascona sind Motoren drin gewesen, die es woanders nicht gab??? Nö, welche sollen das denn sein?
    Den E18NV = 1.8S gab es doch auch im Kadett.


    Aber wie geschrieben, der gezeigte Ascona wäre natürlich absolut klassisch. Ist eben nur problematisch, daß die Rostvorsorge nach zwanzig Jahren nicht mehr existent ist. Und gerade beim Ascona gibt es neuralgische Punkte, die eine Instandsetzung momentan nicht sinnvoll machen...
    Schau doch mal nach 85er - 86er Modellen. Die sollen einen besseren Schutz haben und sind momentan noch rarer.
    Oder einen aus der ersten Ascona C Serie. Allerding steigen die allmählich im Preis...


    Was mich zur Zeit reizt: Ein Rekord E2 Caravan. Also das wäre nochmal ne Sünde wert... :D
    Monza A2 und Senator A2 haben allerdings auch was...
    Du siehst, ich steh voll auf die "Mitte der 80er" Opel...
    Gerade Anfang der 80er hat Opel meiner Meinung nach bißchen die Designlinie verloren. Ein Rekord D sieht ja moderner aus, als sein Nachfolger...
    Aber das ist eben auch Geschmackssache... Gott sei Dank!

    Wenn ein Kadett 16V hast, dann mußt mal am Motorkabelbaum schauen, dort muß sich ein 4-poliger Stecker befinden, schätzungsweise am rechten Federbein..., der ist folgendermaßen belegt:
    Belegung Stecker X14 – 4-polig
    01 – braungelb – an Diagnosestecker X13 – PINA B (Fehlercode)
    02 – weiß – Bordcomputer Verbrauchssignal > braungelb an Bordcomputer
    03 – braunblau – Motorkontrolleuchte > an Motorkontrolleuchte
    04 – braunweiß – an Diagnosestecker X13 – PIN G (Masse)


    Mit einem Durchgangsprüfer musst Du jetzt PIN 2 von diesem Stecker (die Seite mit dem braungelben Kabel) mit PIN 4 am Bordcomputerstecker durchmessen. Es muß Durchgang sein.
    Ist das i.O., dann mußt nochmal messen.
    Diesmal von PIN 32 des Steuerteils (Kabelbaumseite) zum PIN 4 des BC Steckers.
    Da sollte auch Durchgang sein. Wenn nicht, dann für Durchgang sorgen.
    Ist Durchgang vorhanden, dann einen anderen BC zum Testen nutzen. Typ ist egal, es geht dabei nur um die Frage, ob ein Wert ankommt.
    Haut das auch nicht hin, Steuerteil wechseln.


    ja du kannst in eine opelwerkstatt fahn und es dort reparieren lassen...


    Nee... Ich versteh es langsam nicht. Da wird eine hervorragende und effektive Prüfanleitung gepostet, der Beitragersteller investiert Zeit und Geduld dafür und das ist der einzigste Spruch dazu???
    Was erwartest Du bitte???
    Steck doch am besten Deinen Kadett ans Telefonnetz und dann werden wir alle mit unseren mystischen Laptops den Fehler auf wundersame Weise heilen...
    Oh Mann, so ganz langsam wirds wie im Kindergarten hier...


    Hast schon mal drüber nachgedacht, das Teil einfach mal zu tauschen...??? Also echt... :ahhhh:

    Das kannst Du Dir schenken. Mit der Massekodierung wird lediglich der Wegstreckenfrequenzgeber kodiert.
    Ein Verbrauchswert muß so oder so angezeigt werden. Egal welche Kodierung oder ob überhaupt kodiert wurde.
    Möglicherweise ist Deine Variante des Verbrauchssignalabgreifens nicht effektiv...

    Kadett Fahrwerte 0-100 km/h (mit 5-Gang Getriebe)
    Motor / Fliessheck / Stufenheck / Caravan / Cabrio


    A12ST – 16,5*
    1.2S – 16,5 – X – 17,5 – X *
    1.3N – 15 – 15 – 16 – X *
    1.3i – 16,5 – 16,5 – 17,5 – X *
    1.3S – 13 – 13 – 14 – X *
    A13S – 13,5*
    15TD – 15**
    1.4i – 15 – 15 – 16 – X *
    1.6i – 13 – 13 – 14 – 13,5 *
    16SV – 12,5 – X – X – 13,5 *
    1.6SH – 11 – 11 – 12 – X *
    1.6D – 19 – 19 – 21 – X *
    1.7D – 18 – 18 – 19,5 – X *
    1.8S – 11,5 – 11,5 – 12,5 – X *
    1.8i (90PS) – 11,5 – 11,5 – 12 – X *
    1.8i (100PS) – 10,5**
    18SE – 9,3*
    1.8E – 9 – X – X – X *
    2.0i KAT – 9 – 9 – 10 – 10 *
    2.0i SER – 8,7*
    2.0i(130PS) – 8,5 – X – X – X *
    2.0i 16V – 8 – X – X – X *


    * Werksangabe
    ** aus Oswald “Alle deutschen Autos”

    Sofern der Ascona BC und der Kadett BC für die gleichen Einspritzsysteme ausgelegt sind, geht der Ascona BC auch im Kadett. Der muß nur entsprechend kodiert werden.
    Hier kannst Du Dich mal schlau machen: Bordcomputer
    Da ist unten auch ein Vergleich zwischen den unterschiedlichen BC und den Kodierungen.


    Joa, auf den Punkt gebracht...


    Kann man beim Astra G den BC einfach so freischalten? Da müssen doch sicherlich auch paar Kabel gezogen werden. Und der Schalter muß rein... Wenn das mit dem Freischalten gehen würde, das wäre ja TOP!
    Berichte mal, was dabei rausgekommen ist.


    Der Ascona bei Mobile... hmm... Ich weiß nicht. Den Motor find ich nicht so spitze, weil erstmal kein Kat.
    Federteller nicht geschweißt - ich nehme mal an, der ist durchgerostet, typische Ascona C Schwachstelle. Ich würds nicht reparieren wollen...
    Aber ansonsten eine absoluter Ascona C "Klassiker":
    - Monacoblau
    - GT (EZ 01.88 und "nur" ein GT dazu noch ein E18NV Motor??? Passt ja gar nicht. Unfall??? Komisch...)
    - Fliessheck (dürfte bald rar sein, Tuningtechnisch sowieso)
    - E18NV Motor
    Wenn was zum Basteln willst, dann solltest mal schauen. Aber die Spritzwand vorn inkl. Schaltgestängedurchführung gut untersuchen.


    Ne höhenverstellbare Lenksäule such ich auch noch... :D

    Der C16NZ ersetzte zum Modelljahr 1988 den C16LZ.
    Eigentlich wurde nur ein anderer Zylinderkopf mit geänderten Einlaßkanal verbaut und die Verdichtung geändert.

    Das kann ich Dir nicht sagen, im Astra ist eine Halterung am Steuerteil, die die Beschriftung verdeckt...
    Der Astra ist aber weitestgehend original und höchstens aus dem Modelljahr 1993.
    Hab jetzt nochmal die Schaltpläne verglichen - es gibt keine relevanten Unterschiede zwischen Kadett und Astra Steuerteil.
    Vielleicht kann ja jemand mal das EPC zu dem Thema bemühen...