Beiträge von 242

    Na dann mal ne Antwort, die doch hoffentlich richtig sein wird (Aber ich habs oben schonmal geschrieben):
    In den internen Opel Unterlagen gibt es an keiner Stelle einen Hinweis darauf, daß die eigendiagnosefähigen Einspritzsysteme beim Fahren einen Selbstcheck machen und dabei die MKL aufleuchtet. Im Gegenteil, in der Brochüre "Produktangebot Modelljahr 1987" (KTA-1435, Art.-Nr. 91642 vom September 1986) heisst es explizit:

    In den Prüfanleitungen zur Motronic ML4.1 und Motronic M2.8.1 steht auch nichts zu Deiner Theorie (kann auch gern noch weitere Prüfanleitungen bemühen...). Insofern werden Dir auch keinerlei Beweise gereicht werden können, die Deine Theorie widerlegen. Deshalb ist wohl eher das Gegenteil der Fall: Du, als erster Antworter auf diesen Thread und Thesenersteller, solltest mal einen plausiblen Beweis liefern. Das kannst Du offensichtlich nicht. Insofern ist Deine Theorie wohl absolut aus den Fingern gezogen...
    Was übrigens auch meine Theorie über Opelmechaniker mal wieder umfassend bestätigt...


    Zurück zum Thema:
    Meine Erklärung zum spontanen, kurzweiligen Aufleuchten wäre die, daß das Steuergerät mindestens 2 Signale erhält, die zwar inhaltlich richtig sind, aber im Kontext nicht zueinander passen. Also das Steuergerät erkennt zwei sich widersprechende Signale zur gleichen Zeit. Da jedes für sich richtig ist wird keine Fehlercode gesetzt. Es leuchtet aber die MKL auf um zu zeigen: "Achtung! Bitte vorsichtig fahren! Keine volle Leistungsabforderung!" und das Steuerteil arbeitet mit Ersatzparametern = Notlaufprogramm. Etwas später stehen die Signale wieder im Einklang zueinander und das Steuerteil läuft wieder normal und die MKL geht aus. Kein Fehlercode, weil Signale waren ja an sich richtig.
    Das ist aber meine Theorie, obs wirklich so ist: Keine Ahnung.
    Zum Thema korrodierte Kontakte: Da würde ich nicht mitgehen, weil die Kontakte eigentlich die ganze Zeit korrodiert sind. Demnach könnte/müsste die MKL auch öfter oder länger aufleuchten...

    Hmm. Also bei mir steht nur drin, das gelegentliches Aufleuchten ohne Bedeutung ist. Das sich das System selber checkt und dabei die Lampe leuchtet, steht da nicht drin...
    Sowas steht übrigens auch nicht in den Prüfanleitungen, im TIS, im Autodata oder auf den Microfichen. Insofern würde mich die Quelle dieser Behauptung schon interessieren...
    (Hast auch ne Woche Zeit, fahr jetzt gleich in Urlaub...)


    Im Umkehrschluss würde das ja auch bedeuten, daß meine Autos alle kaputt sind. Bei denen leuchtet die Leuchte lediglich bei Zündung an...
    Sollte mir das zu denken geben???


    Na das halte ich für ein Gerücht...
    Ansonsten mal hier gucken: Fehlercodes

    Na das heisst letztlich nur, daß Dein MID den Programmspeichercode 113 hast, in der Version 1.
    Desweiteren braucht das MID 16111 Impulse pro gefahrenen Kilometer um richtig anzuzeigen.
    Das GD hat nichts zu sagen.


    Letztlich bedeutet das, daß Du das LCD im Modus 127 betreiben musst, um ungefähr die richtige Geschwindigkeit zu kriegen. Dabei wird das LCD etwas langsamer anzeigen, als mit dem originalen Geber. Dieser 16 Impuls Wegstreckenfrequenzgeber, der Original am LCD verbaut wird, gibt nämlich 17504 Impulse pro Kilometer ab. Dein ABS, daher kommt das Geschwindigkeitssignal zum Tacho / MID, eben nur 16111 Impulse. Na ja. Probieren.

    Hallo!
    Zum springenden Drehzahlmesser:
    Du musst an PIN 1 der Zündspule das Signal abgreifen, PIN 4 wäre falsch (und auch gar nicht möglich???).
    Na ich geh mal davon aus, daß Ihr richtig seit. Wenn Ihr mit Hilfe eines Einschneidverbinders abgegriffen habt, dann tu den nochmal richtig pressen, manchmal klappt das nicht richtig...


    Zum blauweissen Kabel: Funktioniert die Ladekontrolleuchte und das Voltmeter?
    Das blauweisse Kabel, wenn es vom LCD kommt muss an die Lichtmaschine. Dort sollten noch zwei weitere Kabel sein: ein rotes und ein braunes. Das blauweisse müsste dann auch noch da ran. PIN D+/61 oder so ähnlich heisst der.
    Das gilt aber nur für das Kabel, das vom Tacho zur Lichtmaschine geht. Für andere blauweisse Kabel kann ich nicht sprechen...

    Gab es nie Serie. Es gab den X20XEV mit Automatik, den C20XE nicht.
    Rein mechanisch dürfte der Umbau kein Problem sein, nur von der Elektronik her gesehen wird es Probleme geben.
    Automatik Steuerteil und Motorsteuerteil kommunizieren miteinander und da die Motronic M2.5 nicht dafür vorgesehen ist, wird die Automatik (wenn überhaupt) im Notprogramm laufen.
    Vielleicht besteht die Möglichkeit, einen C20XE mit 2.8er Motronic zu verwenden, da diese beim C25XE auch Automatik tauglich ist. Dann halt ein V6 Steuerteil verwenden, daß für Automatik verwendbar ist und gucken...
    Wahrscheinlich wäre dann auch die Automatik vom V6 praktisch...


    Wie fast immer im Leben gilt: Ausprobieren. Würde mich ja mal interssieren, ob das klappt...

    Also wenn an Deinem MID beide Tasten am Wischerhebel gedrückt hälst, dann erscheint der Programmspeichercode. Wenn dann loslässt, dann erscheint eine Zahl, bei Dir müsste ein 16??? da stehen.
    Ich würde da mal auf umgerechnet 16 Impulse tippen?
    Das Problem aber ist: Kann das LCD die einkommenden Signale verarbeiten? Testweise könntest ja mit Stromdieben das LCD in den Grundfunktionen anschliessen. Das heisst:
    MID ausbauen, alle schwarzen und braunen Kabel am weissen LCD Stecker anschliessen und das blaurote Kabel was zum MID geht ans LCD, auch blaurot, anschliessen.
    Aber mach das mit den Stromdieben (= Einschneidverbindern), damit Du auch die Geschwindigkeiten vergleichen kannst. LCD auf Checkmodus 127 stellen!
    Wenn dann kein Fehler im MID auftaucht und die Km/h Werte stimmen, kannst das LCD richtig einbauen.