Beiträge von andy67

    @Bj.82 : Die Internetseite von OCP lautet : http://www.opel-classicparts.de


    Der Dachhimmel, den Du brauchst, hat die Katalognummer:23 50 782 Deckenbespannung hellgrau Schiebedach Kreuznarbung ab F C2500001, F 5000091, C 6000091 (33, 34, 43, 44)


    Für den Schiebedachdeckel: 23 51 451 Deckenbespannung hellgrau Deckel Schiebedach Kreuznarbung


    Zeig doch mal ein paar Bilder, wie das Schiebedach aussieht.



    yx-men:


    Eben habe ich mal die Maße an meiner Limosine Bj. 7/82 abgenommen. Sie sind bis auf wenige Millimeter identisch mit der vom meinem SR Bj. 11/80.
    Die geringen Unterschiede können evtl. Fertigungstoleranzen oder Meßfehler meinerseits sein.
    Jeweils von der Frontscheibendichtung: 29,5 cm / 67 cm / 105 cm / 125 cm und von hinten 16cm / 36 cm usw.
    Fehlt jetzt nur noch die Schiebedachversion.


    andy67

    Ohne Spezialwerkzeug geht auch folgender Weg.


    Wischerarm hochklappen und mit einem kleinen Schraubenzieher die Sicherungsfeder (die in eine Nut auf der Welle sitzt) anheben und den Wischerarm abziehen.


    Die Plastikmutter mit den beiden Schlitzen läßt sich einfach mit einer Spitzzange aufdrehen, indem man die die beiden Backen der Spitzzange in jeweis eine Nut ansetzt und dann mit der Zange die Mutter dreht.

    @ Dieselkutscher


    soweit ich das auf Deinen Bildern erkenne kann, scheint es sich um den Himmelbezugsstoff ab F C250000 bzw. C500000 (ab Herbst81) zu handeln. Zum Vergleich hier ein Foto aus meinem Kadett Caravan EZ 1/83.


    Hier die ersten Maße : Limosine 3-türig ohne Schiebdach EZ 11/80, Position der 4 Nähte jeweils gemessen von der Frontscheibendichtung: 29,5 cm, 67 cm, 104,5 cm, 124,5 cm. Misst man von der Heckklappendichtung ist die hintere 16 cm entfernt, die vorletzte 36 cm dann 73,5 cm...


    Die Maße von den spätere Modellen folgen in kürze.


    By the way: Hat jemand 'ne Idee wie man den Riss, der auf dem Bild zu sehen ist, reparieren kann ohne den kompletten Himmel auszutauschen?


    andy67

    Moin,


    es wurden auf jeden Fall zwei unterschiedliche Materialien verbaut. Die frühen Modelle hatten etwas größere Löcher im Himmelstoff, währen die späteren (vermutlich ab Herbst 81) ganz feine Löcher hatten. Ob es im Zuschnitt unterschiede gab, kann ich so erst einmal nicht sagen. Ich kann aber mal bei meinen 3-türern nachmessen:
    1 x 3-türig ohne Schiebedach EZ 11/80 (Bochum)
    1x 3-türig mit Schiebedach EZ 1/82 (Antwerpen)
    1x 3-türig ohne Schiebedach EZ 7/82 (Bochum)


    Kann aber ein paar Tage dauern, da die Autos nicht an einem Ort stehen.


    andy67

    Hallo,


    ich hatte auch schon mal recherchiert, wo dieser "goldenen Kadett" geblieben ist. Die damalige Gewinnerin des Kadett kam aus dem Saarland. Leider verliert sich die Spur bei dem Opel-Händler, der damals dieses Fahrzeug ausgeliefert und überreicht hat - keine Unterlagen mehr, Kollegen im Ruhestand etc.


    andy67


    Achtung, zusammengebaute Köpfe vom 1,3 N und 1,3 S sind nicht gleich. Es sind unterschiedliche Nockenwellen verbaut. Das Zylinderkopfgehäuse ist identisch.


    ... wieso so ungeduldig :wink: Da Du ja von baldigem Nachwuchs redest, hat es ja noch etwas Zeit. Bei uns wurde das Bobby-Car erst im Krabbelalter interessant - nach dem Motto : krabbeln und laufen ist blöd, Bobby-Car fahren ist klasse - ob da nicht schon gewisse weichen gestellt sind !?


    Back to topic. Ein Bobby-Car im Opel Kadett Design kenne ich nicht. Aber es gibt ein Bobby-Car, dass dem Opel Astra G nach empfunden wurde. Gab es beim FOH, habe ich aber schon bei ebay gesehen. Einfach mal Augen offen halten - hat ja noch ein wenig Zeit.



    andy67


    Hallo,


    dafür, dass in Österreich hintere Gurte Sonderausstung sind habe ich folgendes gefunden.


    In dem österreichischen Kadett Voyage Prospekt (2.80) steht unter Austattung Voyage: 3-Punkt-Sicherheitsgurte vorn mit Aufrollautomatik (Sicherheitsgurte hinten gegen Mehrpreis). Selbst unter Ausstattung Kadett Voyage Berlina sind hinter Gurte nicht aufgeführt.


    Im regulären österreichischen Prospekt (Ausgabe 9/81) steht unter Kadett Special (im dt. Prospekt ist da der Kadett in der Standardausführung abgedruckt): 3-Punkt-Sicherheitsgurte vorn.. von hinten keine Rede. Selbst in den gehobeneren Ausstattungsvarianten sind hintere Gurte nicht aufgeführt.


    Einzig im Prospekt "Österreich-Kadett" (2/84) ist unter unter Aussttung Sicherheitsgurte vorn UND hinten aufgeführt. Dieses Sondermodell wurde "heimatverbundenen österreichischen Käufern" schmackhaft gemacht, weil sein sereinmäßig verbauter 1,2 S-OHC und 1,3 S-OHC Motor im Werk Aspern hergestellt wurde (... mit dem Herz aus Österreich).


    Soweit die Infos, die mir vorliegen. Die von kadett2005 aufgeführten Prospekte (Einführungsprospekt und Modelljahr 84) habe ich leider nicht, würde ich aber gerne mal mit den deutschen vergleichen.


    andy67