Beiträge von andy67

    Hi,


    Türgriff kannst getrost ausschließen. Was da rein kommt fließt unten an der Tür wieder raus.


    Ich würde mal die Frontscheibendichtung untersuchen. Evtl. ist auch ein kleine Loch im Scheibenrahmen.


    Zum Trockenlegen eignen sich alte Zeitungen am Besten. Die Zeitungen unter den Teppich bzw unter die Dämmmatte legen und regelmässig austauschen. Gerade unter der Dämmmatte kann sich die Feuchtigkeit sehr lange halten.


    andy 67



    Hab mal allgemein als einen guten Tip für alle die an Autos herumschrauben umformuliert.
    Aus eigener Erfahrung, kann bei einer kleinen Unachtsamkeit der "Schrauberspaß" schnell zu Ende sein.


    andy67

    Leute,


    egal was Ihr an Euren Autos schraubt, flext schweißt etc.
    Achtet auf Eure eigene Gesundheit und riskiert nichts, nur weil mal nicht das passende Werkzeug oder Schutzeinrichtung vorhanden ist.


    ;)


    andy67


    Hi,
    zum Tauschen der Federbeinpatrone (Stoßdämpfer), brauchst Du auf jeden Fall einen Federspanner.
    Beim Ausbau des Federbeins würde ich folgendermaßen vorgehen:


    Kronmutter an der Antriebswelle entsplinten
    Kronmutter lösen (SW27 ?) Nicht ganz abschrauben.
    Mit einem Schag auf die Kronmutter, die Achswelle aus der Radnabe treiben.
    Radbolzen lösen
    Fahrzeug aufbocken
    Rad demontieren
    Mutter Spurstange abschrauben und mit Abdrücker den Konus der Spurstange herausdrücken
    Achsschenkelgelenk herausdrücken


    Wenn dann die beiden Muttern am Dom gelöst werden, kann das komplette Federbein herausgenommen werden.


    Federbein im Schraubstock einspannen. Federspanner ansetzen und Feder spanen, bis sie frei beweglich ist. Dann die Mutter an der Federbeinpatrone lösen, oberses Domlager und oberen Federteller abnehmen.


    Feder und Dämpferpatrone könne dann ausgetauscht werden.


    gruß andykadett

    Hi Kadett2005,


    das bessere Auto ist in der Regel immer der bessere Kauf.
    Wenn Du bedenkst, dass eine neue Lackierung schon den ungefähren Kaufpreis kostet...
    Wenn man natürlich eh schon vorhat das Auto umzubauen, dann lohnt sich das natürlich nicht. Da bedient man sich besser bei "günstigeren" Exemplaren.
    Wenn Du vorhast den Kadett original zu erhalten, dann scheint das Exemplar schon interessant zu sein. Ob 5-Türer und Automatik Dein "Ding" sind, must Du schon mit Dir selber ausmachen.
    Selber finde ich die Automatikversion gar nicht mal so verkehrt. Restauriere sogar im Moment einen 5-türigen Caravan mit Automatik.


    Gruß andy67


    Bei 125 (silber) war ich mir nicht ganz sicher, aber die Farben 452 (polarweiss) uns 535 (karminrot) führt mein Praktiker Baumarkt im Sortiment - manchmal auch um 20 % günstiger ;) (soll keine Schleichwerbung sein).

    Hallo,


    hab auch schon kleinere Stellen mit der Dose lackiert. Wenn man es nicht weiß, dass dort nachlackiert wurde, dann sieht man es auch so gut wie nicht (auch bei haselbraun metallic).
    In Deinem Fall müsstest Du die Farbnummer 125 haben.
    Im Motorraum steht dann E125 (Kunstharz-Lackierung) bzw A125 (Acryl-Lackierung) .
    Unter Umständen ist diese Farbe soger noch in den Regalen von div. Sprühdosenherstellern (Auto-K, Dupli-Color) noch erhältlich.


    gruß andy67

    Hallo,
    Die Sachen sind immer soviel wert, wie jemand bereit wäre dafür zu bezahlen.
    Da ich selber alle Zierteile selber habe (auch aus Schlachtfahrzeugen), würde ich auch nicht sehr viel dafür bieten.
    Anscheinend ist auch die Nachfrage nach solchen Teilen nicht besonders hoch, sonst hätten Dir die Leute schon die Bude eingerannt.


    Gruß andy67

    Hi,


    einen Dachgepäckträger "ausschließlich" für den Kadett D kenn ich so nicht. Selber benutze ich einen (2 Grundträger) von der Fa. Thule, der auch auf andere Fahrzeuge mit Regenrinne passt, weil er in der Breite verstellbar ist. Benutze ihn schon seit vielen Jahren (z.B. auch auf Ford Sierra Mk1, oder Passat 32b).
    Wichtig ist aber, dass an den Stellen, wo der Träger an der Regenrinne befestigt wird, passende Gummiunterlagen vorhanden sind, damit die Regenrinnen-Zierleiste nicht beschädigt wird.
    Auf die beiden Grundträger können dann Fahrradhalterungen oder Ski-Box montiert werden.
    Leider haben die Grundträger kein Schloß zum Diebstahlschutz. Weiß nicht, ob das für eine Fahrt nach Osteuropa, das ein wichtiges feature ist ?!


    Gruß andykadett

    Hi,
    kleine "konstruktive" Ergänzungen.


    Thema Wischerarme: Das Abziehen der vorderen Wischerarme, geht etwas einfacher, wenn man die Feder, die in die Nut der Wischerachse rastet mit einem kleine Schraubenzieher ein wenig "lupft".


    Thema Fensterschachtleiste: Spiegel ausbauen (macht man ja sowieso), Scheibe herunterkurbeln oder idealerweise ausbauen. Dann von innen, die äußere Fensterschachtabdichting nach oben heraushebeln. Möglichst über die ganze Länge gleichmässig heraushebeln, damit die Leiste bzw. der darin befindliche Blechstreifen nicht verbogen wird (läst sich später so gut wie nicht mehr richten).
    Anschließend von aussen, z.B. mit einem Clipheber, die Zierleiste vom Fensterschacht nach oben abhebeln. Mit einem Lappen Lack und Zierleiste gegen Kratzer schützen und auch hier die Zierleiste über die Länge möglichst gleichmäßig abhebeln - sonst Zierleiste schrott.
    Die beiden anderen Fensterzierleisten sind nur von aussen aufgeclipst.
    Die Clipse von der Fensterschachtleiste lassen sich auch mit einem Trick entfernen (Leider ohne Garantie, dass sie heil bleiben). Dazu von aussen einen breiten Schraubenzieher dort hineinstecken, wo die Fensterschachtabdichtung gesessen hat. Dann den Clip nach oben hebeln, wobei der Schraubenzieher an dem oberen Türfalz abgestützt wird (ist stabiler als man glaubt).
    Viel Erfolg !


    andy67