Beiträge von andy67

    Hallo Sandro,


    eine gebrauchte Schalterplatte in gutem Zustand müsste ich noch haben. Bei Einbaurahmen und der Klammer muß ich leider passen. Bei der Klammer würde ich mal die Schrottplätze in Deiner Umgebung abklappern. Den Einbaurahmen gab es damals von Blaupunkt, vielleicht hat ein alteingesessener Radiohändler noch so etwas auf Lager.


    Gruß andy67

    Hallo,
    hier ein paar Tips, wie man ein Radio im Kadett D nachrüsten kann.
    Da vermutlich eine Schalterblende ohne Radioschacht verbaut ist, brauchst Du erst einmal eine passende Blende und (falls ein Radio mit DIN-Schachtabmessungen rein soll) einen passenden Einbaurahmen und eine Halteklammer, die an der dahinter liegenden Luftkanal angeschraubt wird.
    Ab Werk ist eine Stabantenne am rechten Kotflügel montiert und die Befestigung und Durchführung ist am rechten Innenradhaus.
    Lautsprecher gibt es speziell für die Armaturentafel. Entweder ein großer Mono Lautsprecher in der Mitte oder zwei kleine Lautsprecher aussen unmittelbar unter der Windschutzscheibe. Bei der Limosine sind seitlich an der Hutablage Befestigungsöffnungen für die Lautsprecher (oval) vorgesehen. Im Caravan befinden sich hinter den Verkleidungen im Kofferraum Öffnungen im Blech für runde Lautsprecher.
    Für die Spannungsversorgung des Radios ist ab Werk ein freier Pin (Kabelschuh 4,8 mm) am Warnblinkschalter (liegt ja auch unmittelbar über dem Radio) vorgesehn. Dieser führt Dauerplus (Kl.30) und daher kann das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung betrieben werden. Die Masseversorgung ist am zentralen Massepunkt oberhalb der Lenksäule mit einem Ringkabelschuh vorgesehen.
    Diese Hinweise sind dazu gedacht ein Radio möglichst originalgetreu im Opel Kadett D zu montieren, je nach persönlichen Geschmack, können natürlich auch andere Lösungen gefunden werden.


    Gruß andy67

    Hi,


    wenn das Auto eh ausgeschlachtet wird, würde ich das komplette Zündschloss ausbohren.
    Einfacher geht's wenn die Armaturentafel komplett ausgebaut ist und evtl. die Frontscheibe schon raus ist. Dann läßt sich die Schraube am einfachsten ausbohren.


    Gruß andy67

    Hallo,


    ich nehme mal an ,dass das Zündschloss genauso wie beim Kadett D eingebaut ist.


    Aus Gründen des Diebstahlschutzes ist das Zündschloss mit einer sog. Abreissschraube (sobald die Schraube mit einem definierten Drehmoment festgeschraubt wurde, reisst der Schraubenkopf ab) an der Lenksäulenstutze befestigt.
    D.h. zum Ausbau muss die Schraube ausgebohrt werden. Leider wird dabei gerne das Gewinde von dem Zündschlossgehäuse beschädigt.


    Sollte nur die Kontaktplatte (wenn die z.B. verschmort sind) ausgetauscht werden ,dann müssen nur zwei Madenschrauben am hinteren Teil des Zündschlossgehäuses gelöst werden und die Kontaktplatte lässt sich nich hinten wegziehen.


    Der Ausbau des Schließzylinders ist etwas kniffelig und funktioniert auch nur mit dem passenden Schlüssel und einem passenden Stift (Durchmesser ca. 2-3 mm). Dazu muss der Stift in eine Öffnung im Zündschlossgehäuse gesteckt werden und der Schlüssel auf Position 1 gedreht werden. Mit dem Stift wird dann der Verriegeungshebel hinein gedrückt und der Schließzylinder kann herausgezogen werden. Diese Aktion erfordert ein wenig Übung und ein Zündschlossgehäuse und ein separater Schließzylinder als Anschauungsobjekte sind von Vorteil.


    Ich hoffe Dir damit schon mal weiter geholfen zu haben.


    Gruß andy67

    Hallo,


    rein theoretisch ist es möglich einen Tachometer mit einer Wegstreckenzahl 705 auf W=1125 umzurüsten. Dazu muß im Kilometerzähler die Getriebeübersetzung geändert werden.
    Es gibt auch Spezialfirmen, die so etwas (für entsprechende Bezahlung) machen.
    Ob sich das aber für einen Kadett D lohnt, wage ich zu bezweifeln. Da das Kombiinstrument modular aufgebaut ist ( d.h. Tachometer, DZM, Tankanzeige Frontrahmen etc. sind einzelne Ersatzteile mit eigenen Katalog-Nummern, ist es wohl einfacher sich den passenden Tachometer beim FOH zu bestellen.


    andy67

    Hi,


    bei mir war auch der Falz an der unterkante des Schwellers etwas verdrückt. Vermutlich hat mal jemand einen Rangierwagenheber dort angesetzt.
    Ich hab nach Entfernen des Bitumen-Unterbodenschutz den Falz wieder von Hand gerichte. Dabei hat mir eine Absetztzange große Dienste erwiesen. Anschließend Lackierung...


    @littlemass
    Was zu tun ist, kommt wohl darauf an wie groß der Schaden bei Dir ist. Da Du ja nicht weit weg wohnst, können wir uns das ja mal vor Ort anschauen.


    andy67

    @ dsu:
    Das ist ja der Sinn und Zweck von diesem Forum, dass alle etwas dazu lernen können und von den Erfahrungen der anderen profitieren können.


    Also Metallic-Lacke wurden nicht nur in Antwerpen verwendet. Mein haselbrauner Caravan sowie die saphirblaue Limo (R.I.P.) sind in Bochum vom Band gelaufen. Der türkisfarbene Berlina (ebenfalls Friede seiner Asche) kam aus Antwerpener Produktion.


    Ein Unterschied in den Lackqualitäten, kann aber auch der Lackbeschaffenheit begründet sein. Ich bin mir nicht 100% sicher aber ich vermute dass in Antwerpen Acryllacke ( bei Antwerper Fahrzeugen steht vor der Lacknummer ein A - A 536 für hennarot) verwendet hat. Bei Autos aus Bochum steht vor der Lacknummer ein E ( für Enamel = Kunstharz), z.B. E452 (polarweiss).


    Die Farbe Astrosilber, ist mir für den Kadett D nicht bekannt. Jedoch wurden im letzten Modelljahr Farben verwendet, die nicht in dem mir bekannten Farb- und Polsterkarten aufgeführt sind. Dazu gehören Monzablau (234) und Eisengrau-metallic (105). Sollte vielleicht Astrosilber auch dazu gehören??


    Bis Samstag in Reiferscheidt!


    gruß andy67

    @dsu :
    Dass nur silber ein Einschicht-Metallic-Lack war, halte ich für ein Gerücht. Meines Wissens waren alle beim Kadett D verwendeten Metallic-Lacke in der Einschicht-Technologie.
    Aus eigener Anschauung kann ich das auf jeden Fall für die Farben Türkis (339), Saphirblau (218) und Haselbraun (463) bestätigen, dass es sich dabei um Einschicht-Lacke handelt.


    @ d-zug.tp und beigevelours: Die These, dass der Caravan nicht in Antwerpen produziert wurde, kann ich bisher noch unterstützen. Ich kenne auch keinen Caravan, der in Antwerpen gebaut wurde.

    @ d-zug.tp


    Sammelst Du eigentlich die ganzen Schilder ? Kommt mir vor wie irgendwelche Jagdtrophäen. :D


    Mal im ernst. Bei der Anzahl der vorhandenen Plaketten mit Produktionscodes (selber kann ich auch noch ein paar bei steuern), würde es sich schon fast anbieten mal eine Übersicht zu erstellen, mit allen Schlüsselcodes, die es beim Kadett-D gab.