Beiträge von andy67

    Hallo Zusammen,


    gerne will ich mal mein (hoffentlich qualifiziertes) Scherflein zu der Diskussion beitragen.


    Die Felgen Kadett D GTE und Ascona C SR und SRE unterscheiden sich nicht nur in der Lackierung. Jede Felge hat auch ihre eigenen Kennbuchstaben. Diese Kennbuchstaben sind in die Felge mit eingegossen (bzw. bei Stahlfelgen eingestanzt).


    Die silberne Kadett D GTE Felge (Opel-Katalognummer 10 02 265 ) hat den Kennbuchstaben EN.


    Die weiße Kadett D GTE Felge (Opel-Katalognummer 10 02 266 ) hat den Kennbuchstaben EM.


    Die silberne Ascona C SR Felge mit schwarzen"Inlays" (Opel-Katalognummer 10 02 239 ) hat den Kennbuchstaben DB.


    D.h. beim Gießen der Felge steht schon fest, welche Farbe sie später bekommt. Möglicherweise unterscheiden sich die Kadett und Ascona Felgen nicht nur in der Lackierung. Es kann sein, das z.B. ein Innenmaß unterschiedlich ist um ggf. eine andere Bremsanlage verbauen zu können.


    Interessant wäre jetzt, welchen Kennbuchstaben die Felgen von GTE Heini haben. Sind es jetzt ascona Felgen oder sind sie schon in frühen Jahren mit den schwarzen "Inlays" versehen worden.


    Das Thema optisch gleiche Felge (auch von den Felgenmaßen 5 1/2 J 14 ET49) hatten wir schon mal beim Kadett E GSi bzw. GSi 16V.
    Dort gibt es auch zwei "gleiche" Felgen mit unterschiedlichen Kennbuchstaben. Dort passt auch die Felgen vom normalen GSi nicht auch die große Bremsanlage vom GSi 16V.


    Beim Lackieren bzw. Pulverbeschichten würde ich folgendermaßen vorgehen. Mit einer guten Radkappe würde ich zum Lackierer oder Beschichter meines Vertrauens gehen und anhand des Musters und den Farbkarten den geeigneten Farbton aussuchen.


    andy67

    Hallo Leute,


    ich hätte kein Problem, mit einem "betagten" Auto eine größere Reise zu unternehmen. Klar- vor Antritt sollte man das Auto gewissenhaft durchchecken und wenn irgendwie sie ein Problem anküdigt, das vorher reparieren.
    Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es aber nicht, aber dafür sind ja die einschlägigen Automobilclubs da, die einem im Notfall weiter helfen.
    Selber kann ich da nur positive Erfahrung weiter geben.
    Vor ein paar Jahren haben wir eine Urlaubsreise nach Südfrankreich mit unserem schon etwas älteren Ford Sierra unternommen. Ca. 50 km vorm Urlaubsziel, bei einer kurzen Rast stelle ich fest, dass das Auto Getriebeöl (Automatikgetriebe) verliert. Die Nummer vom ADAC in Frankreich angerufen, die haben dann alles weitere organisiert (Abschleppen, Transport in eine Werkstatt am Urlaubsort, Leihwagen...).
    Der Wagen hat zwar recht Lange in der Werkstatt gestanden, weil der Simmering nicht so schnell zu beschaffen war, aber der Urlaub war gerettet und der ADAC hat alle Unkosten außer der Reparaturrechnung übernommen.


    andy67

    Hallo,


    die vorderen Gurte von 5-türer sind NICHT mit denen von 3-türer identisch. Das hängt mit der unterschiedlichen Posion der Aufrollautomatik zusammen. Beim 5-türer ist sie unten in der B-Säule, beim 3-türer im hinteren Seitenteil. Da beim 5-türer die B-Säule weiter vorne sitzt, ist die Gurtrolle viel weiter vorne angeordnet.


    andy67

    Hallo,


    mit den Teilenummern kann ich weiter helfen:


    10 06 064 ( 90124381 ) Zierkappe-Radnabe 5 1/2 J x 14 silber


    10 06 132 ( 90160818 ) Zierkappe-Radnabe 5 1/2 J x 14 weiss


    Weisse Radkappen sollten noch zu beschaffen sein (z.B. OCP oder Eberhardt in Nellingen). Bei silbernen wird es, glaube ich, ein wenig schwieriger.


    andy67

    Hallo,
    zum Ausbau der Kontaktstifte, musst Du mit einem kleinen Schraubendreher rechts und links in dem kleinen Schlitz die Bajonetthaken zusammendrücken und nach unten hebeln.
    Für die Belegung der Kabel, muss ich mal in meinen Fotos suchen. Es sind , glaube ich, die Farben violett, blau und braun verwendet. Zur Sicherheit würde ich mich aber an der Belegung der Kontaktplatten am unten Schlossträger orientieren. Dort müssten die gleichen Kabelfarben zu finden sein. Die kleinen Kontaktplatten lassen sich ebenfalls mit einem kleinen Schraubendreher heraushebeln.


    andy67


    Edit: ...hab noch eimal genau nachgeschaut. Die Kontaktfedereinheit hat 4 Bajonetthaken- 2 vorne und 2 hinten. Die Kabelbelegung ist (von links nach rechts) violett, schwarz und blau.

    Hallo,
    sofern der originale Fahrzeugbrief noch existiert, kann man auch anhand der dort eingetragenen Schlüsselnummer (steht ganz hinten unter Vermerke des Herstellers) beim FOH einen Schlüssel nachbestellen.
    Die Schlüsselnummer ist auch auf dem Schließzylindergehäuse eingeschlagen. Vielleicht lässt sich ja ein Schloss nahezu zerstörungsfrei ausbauen.


    andy67

    Hallo,


    bei den Platinen für das Kombiinstrument gibt es mehere Ausführungen.


    Ich nehme an Du suchst eine Version mit Drehzahlmesser. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Platinen. Bei der frühen Ausführung sind die Lampen für Fernlicht, Blinker und Handbremse unten angeordnet. Bei der späteren Ausführung sind Blinker und Fernlicht oben.
    Die Platinen selber sind als Erzatzteil einzeln erhältlich. Bei Bedarf suche ich die Teilenummern heraus.



    andy67

    Hallo,


    für den 1,2er oder 1,3er Kadett D (Limosine und Caravan) passt er wohl auch nicht. Die haben keinen Schlauchanschluss. Bei den Pierburg-Vergasern führt der Rücklauf direkt in den Tank, Varajet-2 hat gar keinen Rücklauf.
    Zur Unterscheidung: der Tankgeber für die Limosine hat einen kugelförmigen Schwimmer, bei Caravan ist der Schwimmer tonnenförmig.


    andy67

    Hallo,


    wenn man sich vor Augen hält, warum Opel die Motorhaubenverstrebung verändert hat, kann man sich ganz leicht merken, welche Motorhaube zu welchem Modelljahr gehört.
    Mit der Einführung des Dieselmotors (Modelljahr 82) kollidierte das Luftfiltergehäuse mit der bisherigen Verstrebung (Streben laufen zueinander zu). Daher wurde die Strebe auf der Beifahrerseite "begradigt". Der "Luftsammler" für den Diesel liegt nämlich direkt hinter dem oberen Windlaufblech. Mal sehen ob ich ein Bild davon finde.


    Da diese Änderung für alle anderen Motorisierungen ohne Belag war, wurde die alte Motorhaube kurzerhand aus dem Ersatzteilkatalog gestrichen. Für die Dämmmatten wurden aber beide Versionen weiter gepflegt.


    andy67