Beiträge von d-estate

    Würde auch sagen,dass der Temperaturfühler stress macht. Der wird einen zu geringen Ohmwert bringen und dadurch denkt das Steuergerät,dass der Motor warm ist und spritzt deshalb weniger Sprit ein,als er im kaltem Zustand braucht.Deshalb geht er dann immer aus.Wenn er warm ist,dann läuft er,da er die richtige Menge Sprit bekommt.
    Der Temperaturfühler wird wohl im Inneren einen Übergang gegen Masse haben und dadurch geht der OHM Wert runter.

    Das Problem ist,dass das Festschweißen der Strebe genau genommen eine Bauartliche-Veränderung ist.Eine geschraubete Strebe kann jeder Zeit ohne großen Aufwand entfernt werden.Aber dann sagt der Gesetzgeber,dass die Löcher wieder geschlossen werden müssen! Alles Hirnrissig.


    Das mit dem "rumbrutzeln" an tragenden Teilen ist nicht der Grund.Sonst dürfte man auch nicht durchgerostete Schweller oder Federaufnahmen am Heck schweißen.

    Euro 1 und 2 sind von den Werten her gleich,der Unterschied ist,dass die 0,3 bzw 0,5 Vol% schon bei 60° Motortemperatur erreicht werden müssen.


    Die meisten Motoren haben bei der AU im Teillastbereich (2500-3200 U/min) nicht mehr als 0,1Vol% oder noch weniger.Im Leerlauf liegen die meist auch weit unterm Maximalwert.
    Wenn man ein Umrüstkit einbau,um auf Euro2 zu kommen,dann wird nur ein zusätlicher Temperaturfühler eingebaut,der dann dem Steuergerät des Kits "sagt" wenn der Motor 60° hat,und dann wird schon Falschluft zugeführt,damit der CO Wert runtergeht.