Beiträge von d-estate

    Naja,Ausnahmen bestätigen die Regel!


    @flow: Hast Du eventuell Interesse an dem VErgaser mit Ansaugbrücke?Ein Bekannter will den Motor haben,der macht da aber zwei Weber drauf.Daher wird er den Vergaser nicht brauchen.Wie gesagt,wenn Interesse besteht,dann meld Dich mal per PN. Holst auf jeden Fall ein paar PS raus. ;)

    Is doch klar,dass die Versicherungen sich erstmal querstellen.Die schauen erst mal in die Schwackeliste bei dem Modell,mit der geringsten Ausstattung damit sie den Preis drücken können.


    Den Restwert ermittelt immer der Gutachter,der schaut sich Wagen an und ermittelt dann den Betrag,den man aufbringen muß,um den Wagen,so wie er da steht (ohne den Schaden) auf dem Markt zu kaufen.Wenn dieser Betrag von den Reperaturkosten übertroffen wird,dann ist der Restwert Null und es muß der Betrag gezahlt werden,denn der Prüfer als Wiederbeschaffungswert bestimmt.
    Die Versicherung kann zwar ein Gegengutachten von einem weiteren Gutachter beantragen,aber dann müssen die die Kosten auch übernehmen.Daher wird das nur bei hohen Summen gemacht.


    Kostenvoranschläge von Werkstätten sind in der Regel höher als ein Gutachten.Daher sind stellen sich die Versicherungen erstmal quer.


    Entweder läßt Du jetzt ein Gutachten machen,die Kosten muß die Versicherung übernehmen,oder Du gehst zum Anwalt,was auch Kostenfür Dich bedeutet.Oder läßt ein Gutachten machen,oder sagst der Versicherung,dass Du mit einem Gutachter geredet hättest,der dann gesagt hat,dass durch die Reperaturen und die Sonderausstattung den Wert des Wagens gesteigern und der Wiederbeschaffungswert Schätzungsweise bei 1200€ liegt.Die solln Dir die 1300€ bezahlen,oder Du läst das Gutachten machen und dann wirds noch teuerer für sie,weil sie ja die Kosten des Gutachtens übernehmen müssen.Son Gutachten kostet zwischen 250 und 300€.

    Da stimme ich Daniel zu.


    Am besten prüfst Du das,wenn Du an der Dichtung zwischen Kopf und Ansaugbrücke mit Caramba sprühst,wenn der Motor dann höherdreht,oder einfach nur mit ner Drehzahlveränderung reagiert,dann ist die Dichtung kaputt.

    Da ist ne Klappe drin,die muß sich leicht nach hinten drücken lassen. Ansonsten kann man da nur den Widerstand von messen und mehr nicht.In dem Luftmengenmesser ist ein Schleifwiderstand,der sich verändert,wenn die Klappe aufgeht,darüber erkennt das Steuergerät,wieviel Luft durchströmt und errechnet dann die Spritmenge.

    Bei dem Kadett D Kombi und bei dem Corsa hat mein Tüvler mich nicht nach nem Aktivkohlefilter gefragt.


    @verleinix:Die HAuptsache ist,dass der Anschluß irgendwo hinter der Drosselklappe ist.Das ergibt sich auch aus der Erklärung zum AKtivkohlefilter.Wie ich schon sagte,und Schleifer es auch sagte,der Anschluß (kann auch) ist unter dem Drosselklappenteil.


    Der Filter hat folgende Aufgabe: Wenn das Auto z.B: auf einem Parkplatz steht und die Sonne drauf scheint,dann erhitzt sich das Benzin und es entstehen Benzingase und somit auch Druck im Tank,damit der Tank nicht platzt,hat der Tank ne Entlüftung.Früher sind die Gase einfach in die freie Natur geströmmt.Im Laufe des Umweltschutzes wurde das untersagt,bzw es mußte eine Lösung gefunden werden,damit das nicht mehr passiert.Deshalb ströem die Gase erst durch den Aktivkohlefilter und dann ins Freie.Die Benzinmoleküle werden im dem Filter rausgefiltert und gespeichert.
    Wenn man durch die Gegend fährt und den Fuß vom Gas nimmt,z.B. beim Bergabrollen,öffnet das Ventil am Motorblock und durch den Unterdruck in der Ansaugbrücke wird Luft durch den Aktivkohlefilter rückwärts gesaugt.Dabei binden sich die Benzinmoleküle wieder mit der Luft und gelangen dann über die Anaugbrücke in den Brennraum und wird verbrannt.
    Fazit:Der Aktivkohlefilter dient nur zum Umweltschutz!

    Der Motor auf dem Bild ist aus nem Kadett D 1,3S,auf dem Block steht 13S und der Vergaser hat nen Handchoke!


    Entweder ist da doch kein Vergaser vom 13S drauf,oder den gabs auch mit Handchoke. ?(

    Aij klar Alder,iss nur Spasss!


    Fühlte mich aber in eine Schublade gedrückt,da gesagt wurde,dass jeder in jedem Forum nur über die andern lästert.(Ja ich weiß es steht nicht genau so da,aber so hab ich das aufgefasst.Sorry,bin halt so.)


    Das Cabrio hat gegenüber dem GSi den Vorteil,dass es günstiger im Unterhalt ist.Auf jeden Fall im Verbrauch. Versicherung auch,die Teilkasko ist bestimmt höher als beim HatchBack,aber die Haftpflicht beim GSi ist doch recht hoch.


    Das mit dem BMW würde ich persönlich lassen,da der Verbrauch von dem Ding echt heavy ist.Bei ganz normaler Fahrweise braucht der schon locker 12-13 Liter,wenn man dem mal die Sporen gibt,dann geht die Tanknadel schneller runter,als die Tachonadel hoch.
    Auch Verschleißteile vom Kaddi sind wesentlich Kostengünstiger.


    Klar,es ist schon was ganz anderes,mit nem 5er unterwegs zu sein,als mit nem Kaddi,alleine schon der Platz und das Fahrgefühl,aber das ist jedem selbst überlassen.


    Ich sah immer:Schön gemütlich durch die Gegend fahrn,kann ich,wenn ich nen Hut trage! :D