Das hört sich aber echt an wie Temperaturfühler vom Kühlwasser.Prüf den doch einfach mal. Wenn der Motor kalt ist,dann hat der so um die 2 bis 3 K Ohm.Wenn er war ist,so um die 200 Ohm.Sind nur Richtwerte. Wenn der kaputt ist,hat der meistens einen unendlichen Widerstand (das Meßgerät zeigt dann OVERLOAD an ). Mußt aber auch bei Kontakte gegen Masse prüfen.Da darf kein Durchgang sein.Da muß das Meßgerät OVERLOAD anzeigen!
Es könnte aber auch an der Lambdasonde liegen.Kann sein,dass die falsche Werte zum Steuergerät schickt.Das Steuergerät erkennt nur über die Lambdasonde,wie fett/mager das Gemisch ist.
Oder Einspritzventil schließt nicht richtig
Beiträge von d-estate
-
-
Und was ist mit dem Druckspeicher? Hast Du den wenigstens die Stahlbenzinleitungen verwendet,oder weiterhin die blauen Plasticleitungen? Die sind nämlich nicht für den Druck der GSi Pumpe ausgelegt. Der 1,6 hat 1 bis 1,5 Bar Benzindruck,der GSi arbeitet mit 5Bar,das heißt aber auch,das die Pumpe m,ehr Druck leistet und daher die Leitungen platzen könne.Müssen nicht,aber es kann.
Es stimmt zwar,dass man den Pumpenumbau so machen kann,aber der Benzinschlauch,der vom Tank zur Pumpe geht,ist beim GSi viel dicker.Und die Pumpe muß jetzt erst den Sprit durch die Pumpe im Tank ziehen und das hat alles Druckverluste. Und daher kannes mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit () dazu kommen,dass wenn Du vollgas gibts nicht mehr die benötigten 5Bar an der Speicherleiste ankommen und Du damit Leistungsverluste hast.
-
Habe gerade nochmal auf der Seite von "Steinmetz" nachgeschaut,ich weiß,dass die nen Heckschürzenansatz für die normale Stoßstange haben,damit die aussieht,wie die vom GSi.Habe aber leider kein Bild davon gefunden.
Ich weiß aber,dass die das mal im Program hatten.Ich hatte das Ding damals in Aachen bei Steinmetz in ner Lagerräumung für kleines Geld gekauft (75DM),allerdings hab ich das Ding nie montiert,da ich nen Monat später die Front des Kadetten "verändert" habe :cry: . -
Da hat DANIEL allerdings recht,son Motor ist echt nicht billig.Wenn man nicht selber KFZler ist und sich da nicht so richtig traut,dann würde ichs auch nicht riskieren.Dann lieber Mama oder Oma anpumpen und was Investieren. Kannst es ja auch in ner Freien Werkstatt machen lassen. Die verbauen auch auch nicht unbedingt Opelteile. Und die Riemen vom Bosch, Gates oder RotoDrive sind auch nicht schlechter als die von Opel.Die kommen alle von Gates. Bosch bietet auch die Spann und Umlenkrollen mit als Zahnriemen Kit an. Febi/Bilstein hat auch gute Qualität.
Dann sparst Du eventuell auch noch gut Geld. Und hast auch Garantie,falls was passiert.Weil Freundschaftsdienst hin oder her,wenn Du nachher doch nen Motorschaden hast,dann siehst Du wie gut die Freundschaft ist,denke nicht,dass "Dein Freund" dann die Reperatur übernimmt. -
Hallo Zusammen
wie Ihr wißt, muss man ein Aquarium ab und zu auch mal
von innen reinigen. Dies geschieht durch Benutzung einer
magnetischen Bürste, die von außen bewegt wird.Wußtest Ihr schon, dass Ihr das bisweilen auch mit Eurem
Bildschirm machen müßt ?Zum neuen Jahr ist hierfür eine Putzhilfe erschienen, die Ihr
unter dem untenstehenden Link erreichen könnt !
Einfach klicken und ..... putzen !http://mirrored.flabber.nl/boob.cursor/ciagnijcycka.swf
Hoffe,dass hier jeder mindestens 16 ist!!!
-
Die genaue Motornummer ist wichtig,es gibt zwei C20XE Motoren.Einer mit einer Umlenkrolle und einer Spannrolle.Und einen mit zwei Umlenkrollen und einer Spannrolle.Das macht sich natürlich im Preis bemerkbar.So ne Rolle kostet um die 50€.Die Spannrolle wurde in dem Kostenvoranschlag garnicht berücksichtigt.Mußt also nochmal locker 50€ draufrechnen,und wenn Dein Motor zwei Umlenkrollen hat,dann noch mal 50€.Also kann es sein,dass Du nochmal 100€ auf den Kostenvoranschlag drauflegen mußt!
Wenn Du es selbst machen willst,dann mußt Du beim 16V darauf achten,dass die Steuerzeiten stimmen.Das Problem ist,dass die Nockenwelle der Auslaßseite sich ein wenig verdreht,wenn der Riemen ab ist.Wenn der Riemne wieder drauf kommt,dann muß man die Welle etwas zurückdrehen und festhalten.Ist ein wenig Fummelei.Die bei Opel haben ein Speziallwerkzeug,dass zwischen die Nockenwellenräder kommt und somit das Verdrehen der Wellen verhindert wird. Was auch noch Schwierigkeiten macht,sind die sechs Torx Schrauben,mit der die Riemenscheibe am Antriebsrad an der Kurbelwelle befestigt ist.Ich hab die bei mir nicht losbekommen.Hab dann die Zentralschraube gelöst und dann die Riemenscheibe mit Antriebsrad abgezogen und nachher wieder zusammen mit Zahnriemen drauf gemacht.War sehr erotisch,wenn ihr versteht,was ich meine. War echt froh,als ich alles wieder zusammen hatte. Und wichtig ist auch,dass man den Motor erst ein zwei mal per Hand rund dreht und nochmal alles kontrolliert (Spannung/ Steuerzeiten) und dann erst starten.
-
Schau mal unter diesem Bericht: Past vom Astra f die Stoßstange uaf einen Kadett e
-
@ KadettMG: Mein Bekannter hat die Griffe gefunden. Mir ist allerdings aufgefallen,das die Hebel-Mechanik etwas anders als beim E ist. Dürfe aber kein Problem sein. Es geht ja nur darum,dass die Verbindungsstange vom Türöffner hochgezogen wird. Aber messe mal bitte die Abstände der beiden Gewindebolzen,mit denen die Grife festgeschraubt werden nach.Hab keinen Griff vom E, um die zu vergleichen.
-
Thermostat sitzt im Thermostatgehäuse.
Das sit an der Seite vom Motor befestigt.Um das Thermostat auszuweckseln,mußt Du den Zahnriemen,das Nockenwellenrad und die Zahnriemenverkleidung abmachen.
Du kannst es im eingebauten Zustand grob prüfen. Las den Motor warmlaufen.Der Kühlerschlauch der in Fahrrichtung links zum Kühler geht,muß kalt bleiben.Erst wenn das Thermostat öffnet,fließt das Wasser durch den Kühler und dann wird der Schlauch auch warm.
Um es genau zu prüfen,muß man es ausbauen und in warmes Wasser legen.
Die Grad Angabe auf den Dingern sind keine Winkel,sondern Temperaturangaben,bei denen das Thermostat öffnet. Wenn da 92 drauf steht,dann öffnet das Thermostat,wenn die Wassertemperatur 92 Grad erreicht hat.Benutz mal die Such-Funktion,da findest Du eine genaue Anleitung,wie man das Thermostat wechselt.Ist schon öffters angesprochen worden.
-
Brauchst auch nen andere Tank,da der nen anderen Anschluß für die Pumpe vom 2L hat.Die Pumpe vom 1,6 liegt innen,die vom 2L liegt aussen.
Am besten benutzt Du mal die Such-Funktion,da das Thema Motorumbau schon öfters hier besprochen wurde.