vielen dank für die teilenummer, damit werd ich morgen zum opelhändler gehen. die brechen eher komplett durch beim ausbau, und wenn ich eine heile rausbekommen würde, wäre sie wahrscheinlich auch unbrauchbar, wie du schon sagst. ich hoffe, man kommt da noch dran.
Beiträge von vandroiy
-
-
das wäre schön. leider nein. der warnblinkerstecker hat einen großen stecker mit ungefähr 6 kabeln dran. weiß nicht weiter. ich hoffe, mein elektrikerkollege hat diese woche mal zeit, sich das anzusehen. will die karre wieder anmelden ;/
-
Könnte das ein Masseproblem sein?
Habe einen Stecker gefunden, bei dem ich nicht weiß, wo er hingehört, ist ein braunes Kabel mit nem normalen Kabelschuh. Sieht für mich irgendwie nach nem Massekabel aus, kann mich aber nicht daran erinnern, dass ich irgendwo sowas abgezogen hätte bzw. dass da noch n zusätzliches Massekabel irgendwo hingehört. Ist Teil des Kabelbaumes und hängt sozusagen unter der Lenksäule rum. -
Hallo,
kann mir jemand erklären, wie man diese Verbrecher ausbaut? Der innere Clip fixiert die Scheibendichtung außen, der äußere Clip die Chromleiste.
Habe noch ein paar alte Türen, an welchen genügend Clips befestigt sind. Die würde ich gerne ausbauen und in meine "neuen" Türen einbauen. Sonst regnets ja rein
-
Hallo,
habe gestern wieder das Armaturenbrett in meinen D gebaut (Kadett E GSI 16v Kabelbaum). ALs ich alles wieder angeschlossen hatte, habe ich die Batterie eingebaut und ebenfalls angeschlossen. Zündung war natürlich ausgeschaltet, alle anderen Verbraucher ebenfalls, ja, auch die Blinker
Jedenfalls meldete sich sofort das Blinkerrelais (Blinker leuchteten aber nicht). Es klickt genau in der Geschwindigkeit, die man hört, wenn eine Blinkerbirne kaputt ist und die eine heile Birne dafür doppelt schnell blinkt. Wenn ich die Warnblinkanlage EINschalte, kommt kein Geräusch mehr. Allerdings blinken auch die Blinker nicht.
Ich kann nirgends etwas finden, bin aber auch alles andere als ein Elektronik-kenner. Hat jemand einen Tipp oder eine Idee, woran es liegen könnte? Stehe auf dem Schlauch.
Zur Info- Der Kabelbaum ist genau so verbaut wie immer, hatte das Armaturenbrett nur draußen um den Innenraum zu lackieren usw.
-
danke für den tipp, allerdings habe ich mir schon neue besorgt
-
war heute beim foh, der konnte mir kein stück helfen. der hatte keine ahnung und mit der komischen skizze, die er auf dem pc hatte, konnte ich nichts anfangen. war einfach nur ein haufen schläuche, ohne anschlusspunkte und mit nichtssagenden namen.
die bei sandtler hab ich gesehen aber die sind ne ecke teurer, hab was mit 220+versand im kopf UND sie sind für den e. wird also einiges bei sein, was ich nicht verwenden kann, wegen der position des ausgleichsbehälters z.b. -
Danke für die schnelle Antwort
Dachte mir schon, dass das nicht billig wird.
Hab den hier gefunden, ist ja recht günstig:http://www.daparto.de/artikeld…ng-qq0qq2204qq930qq181297
müsste der vom Kopf zur Heizung sein, korrekt? Oder ist der komplett falsch? So könnte ich wenigstens n paar Mark sparen
-
Hallo,
ich möchte bei meinem D die Schläuche des Kühlwasserkreislaufes erneuern. Als der 16v eingebaut wurde (vor ca 5 Jahren), wurden keine Neuteile verwendet und hier und da ziemlich rumgeflickt und gewerkelt. Wenn ich ihn wieder anmelde, soll er eigentlich in etwas besserer Kondition dastehen
Ich frage mich allerdings, was ich dafür alles benötige. Ich hatte mal eine Zeichnung vom C20XE, auf welcher man genau erkennen konnte, welcher Schauch wo hin gehört, wie aussieht usw. Die ist leider nicht mehr aufzufinden, deswegen bin ich jetzt etwas ratlos.Für die Schläuche vom und zum Ausgleichsbehälter (habe den vom GTE drin, auch an der Originalstelle, dem fahrerseitigen Dom) nimmt man ja Meterware, da kenne ich nur den Durchmesser noch nicht. Sollte das geringste Problem sein, muss ich ja nur nachmessen.
Was ich auf jeden Fall erneuern muss:
- Die 2 Schläuche die zur Heizung gehen
- Schlauch vom Kopf (an der "Cossi-Kante" ;), welcher irgendwo in Richtung Spritzwand verschwindet (oder geht der sogar zur Heizung?)
- Schlauch vom Ausgleichsbehälter, welcher ebenfalls irgendwo unter der Ansaugbrücke verschwindetBereits erledigt sind die Schläuche zum Kühler.
Fehlt da noch was?
Oder kann ich einfach die Formschläuche vom Kadett E Gsi 16v verwenden? Passen die im D?
Wäre für Tipps dankbar. -
Mit dem Schuhkarton geht es weiter voran und als nächstes steht die Restauration der Auspuffanlage auf dem Plan. Ich hatte früher schon ein Flexrohr drin, als ich jetzt auf der Suche nach Auspuffteilen war, habe ich gesehen, dass es zwei unterschiedliche Arten von Flexrohren gibt- Erstens die meist ziemlich kurzen mit dem Geflecht außenrum und dann die längeren (z.b. 500mm)ohne Geflecht. Das Flexrohr was ich hatte, war eins von der ersten Sorte, dass sprang immer wieder in die Ursprungsform zurück. Ist es bei der anderen Art genauso oder bleiben die so, wie man sie zurechtbiegt? Wär ja fast zu schän um wahr zu sein.
Abgesehen davon, hat jemand noch einen Tipp, wo ich gut+günstig Auspuff- Universalteile wie Rohrbögen etc. herbekomme? Kein Edelstahl!