Beiträge von vandroiy

    Bei OCP sind beide nicht lieferbar. War heute bei einem Teilefrotzen (AVA) und der sagte, sei kein Problem, 25E. Find ich ja verdächtig günstig. Er hatte auch nur eine Ausführung im PC und keine Angabe, ob sie mit oder ohne Nut sei. Weiß nicht, ob ich dem Braten trauen kann.

    Okay, ich werde am Wochenende mal da unten saubermachen und dann kann man genauer sehen, was da los ist.


    Wegen der Spritleitungen muss ich nochmal nachfragen:
    Soli, deine Lösung war "nicht die günstigste", wie du sagst... Lassen sich diese Weichkupferleitungen denn ohne weiteres und vor allem ohne spezielles Werkzeug biegen? Und welches wäre eine günstige Alternative?


    Bei den Bremsleitungen dachte ich daran, von vorn bis hinten Stahlflex zu verwenden. Aber nach Betätigung der Suchfunktion ist mir klargeworden, dass da wohl der Tüv nicht mitspielen wird. Sehe ich das richtig, dass man Meterware-Bremsleitungen zwar ohne Werkzeug aber mit Gefühl ( :rolleyes: ) biegen kann aber das man dann für die Anschlüsse ein Bördelgerät benötigt?
    Gibts ja am Strand recht günstig, kann mir kaum vorstellen, dass die was tauchen.

    Kann gerade keine aktuellen Bilder vom Innenraum machen (bin wieder zurück in Bielefeld und der Wagen steht in Hille) aber ich habe diese noch auf der Platte gefunden. Ist noch nicht allzu lang her...ca. 2 Jahre. Habe aber vor kurzem mal unter den Teppich geschaut und da sah es eigentlich noch ganz in Ordnung aus, konnte da nichts ekelhaftes entdecken. Ist die Roststelle die man von außen sehen kann etwa die, die man so nicht erkennen kann von innen, weil sie sozusagen aus diesem Hohlraum kriecht? Weiß nicht, wie die Ecke da bezeichnet wird.


    Das mit den Stahflexleitungen ist wirklich gut, wäre dumm, die nicht zu nehmen. Danke für den Tipp.


    Zum 'Rest':
    "Auf die schnelle" geht eigentlich nichts, vor allem nicht, wenn es um Autos geht ;) und so brauchte und sollte es auch nicht sein.


    Sind die Roststellen denn wirklich schlimm? Natürlich, schön ist das alles nicht aber vermutlich ist die Stelle an der Aufnahme des Querlenkers die fatalste oder?
    Ist das nicht eine dieser Flecken, welche einem D eigentlich das Todesurteil verpassen? Oder täusche ich mich da...


    Wie auch immer, wie kann sowas repariert werden?

    Ich habe gestern meinen D besucht und eine Bestandsaufnahme gestartet. Der Plan war eigentlich, ihn in den nächsten Wochen (Semesterferien) wieder fit zu machen und anzumelden.


    Ursprünglich hatte ich folgendes vor:


    - neue Querlenker einbauen
    - neue Türen und Heckklappe
    - neue Lackierung
    - Kadett E Federbeine verbauen
    - Rohre der Abgasanlage erneuern
    - neue Frontscheibe


    Allerdings bin ich fast vom Glauben abgefallen, als meine Allergiegequälten Augen folgendes erblicken mussten:
    Fraglich ist, ob sich das überhaupt noch retten lässt. Besondere Sorge macht mir ja die Rostgeschichte in der Nähe der rechten Querlenkeraufnahme.
    Was kann ich da tun?
    Benzinleitungen müssen wohl ersetzt werden. Was ist da die beste und was die günstigste Lösung?
    Außerdem ist eine Benzinleitung im Motorraum defekt. Sollte ich da einfach zum Opel-Originalteil greifen?
    Und überhaupt, wenn ihr irgendwelche Ratschläge oder Empfehlungen auf Lager habt, ich kann sie wahrscheinlich gebrauchen. Der Wagen stand ca. 1 Jahr herum, zuerst leider auf dem Rasen. Das hat ihm wohl den Rest gegeben.



    Najo, wie man Blinker von außen säubern kann, wär mir jetzt kaum rätselhaft gewesen.


    Und das, was sich da drin abgelagert hat, lässt sich mit ner Spülung nicht bekämpfen.