Beiträge von vandroiy

    Hallo Leute,


    ich habe heute die Hinterachse ausgebaut und muss unter anderem die zwei Lagerbuchsen erneuern. Sitzen natürlich bombenfest drin. Wie bekomme ich die raus?
    Habe nirgends Tipps dazu gefunden und im Selbsthilfebuch steht dazu auch nichts.

    Hallo Leute,


    ich habe mich dazu entschlossen, einen kleinen "Wiederherstellungsbericht" mit euch zu teilen.
    Der Kadett D ist seit 2003 in meinem Besitz. Damals habe ich mit einigen Freunden, neben der Schule, ohne Geld und vor allem ohne Plan den Motorumbau gemacht (naja nicht ganz, der Motor war beim Kauf schon festgeschraubt). Achja, ohne Geschmack, habe ich noch vergessen ;)


    Ich bin ihn lange gefahren, er stand aber auch immer mal wieder für längere Zeiträume draußen oder auf 'ner Wiese und hat dadurch viel gelitten.
    Zeiten, in den ich mir immer sicher war, dass ich nie wieder die Gelegenheit oder Möglichkeit haben werde, ihn zurück ins Leben zu holen oder mal wirklich etwas hochwertiger fertig zu machen. Aber ich konnte ihn nicht weggeben. Ganz abschließen konnte ich dieses Kapitel nicht.


    Nun stand er ca. ein Jahr draußen, davor wurde er nur mit Kurzzeitkennzeichen überführt, davor stand er ein Jahr in auf einer Wiese, davor auch 1-2 Jahre auf einem Parkplatz.


    Nun habe ich wieder etwas mehr Zeit und vor allem Platz. Der Wagen stand etwas weiter weg, ich habe ihn hergeholt und wollte eine Bestandsaufnahme machen und sehen, ob er noch zu retten ist. Alles weitere sollte sich daraus ergeben. Gerechnet habe ich zum größten Teil mit einem Schlussstrich. Das ich positiv vom Zustand überrascht werde, habe ich so gut wie ausgeschlossen.


    Aber ich muss doch sagen... das ich recht optimistisch bin, nachdem ich eine weile drunter her gekrochen und drum herum gelaufen bin. Zum Tode verurteilen werde ich ihn jedenfalls nicht. Auch wenn die Viecher das in den letzten Jahren anders gesehen haben und alles etwas angefressen haben... Sitze, Motorhaubendämmung... Nest im Handschuhfach... Unter dem Brett, was auf der Rücksitzbank war...


    Für das Gesamtbild fehlen noch einige Bilder, die werde ich schnellstmöglich knipsen.


    Aber es sei gesagt, dass der Umbau ziemlich stümperhaft gemacht worden ist, ist schon peinlich, was ich da an manchen Stellen entdeckt habe. Frage mich echt, wie wir das damals so machen konnten. Naja, wie erwähnt, kein Geld, kein Plan und schnell aufe Straße... Jungens ;) Ist mir trotzdem nach wie vor peinlich. Aber ich stehe dazu und zeige ihn euch trotzdem. Kann ja alles nur besser werden.


    Dies & das:
    - Bj. 1984
    - war mal ein 1,3 S Automatik
    - Motor aus 91er E GSI 16V
    - F20
    - Coscast Kopf
    - M2.5 (bis Motornummer)
    - Calibra Turbo Metallkat
    - Mantzel Ansauggeräuschdämpfer (oder auch "Rotkäppchen)
    - K&N 57i (ich weiß, ist beides nicht das gelbe vom Ei, aber ich hab den SFI nicht mehr und erstmal soller eh nur wieder laufen und HU & AU bestehen ;) )
    - Servolenkung
    - ABS (funktioniert nicht weil nicht angeschlossen)
    - Kadett E Federbeine
    - Steppan Frontschürze
    - Lexmaul Endschalldämpfer vom 18E



    Ich habe ihn noch nicht gestartet. Wollte lieber erstmal den Zahnriemen erneuern.


    Noch zu erledigen (unvollständig):
    - mich um die Kabelkatastrophe kümmern
    - Kraftstofffilter
    - neuer Tankdeckel
    - Motorkontrolleuchte anschließen
    - neue Kennzeichenleuchte hinten
    - Schweller rechts und links -> Reperaturbleche einschweißen
    - Bremssättel schwarz lackieren


    - neue Leitungen für Servolenkung
    - neue Wasserleitungen für Heizung & Co
    - hinten bördeln
    - Steppan Frontschürze reparieren & anbauen
    - neue Dämpfer für Heckklappe
    - Hitzeblech über dem Kat montieren



    Bereits erledigt:
    - neues Zahnriemenkit
    - Ölwechsel (5w40)
    - neue Ölleitungen (Ölkühler)
    - Adapter von Ansauggeräuschdämpfer zu LMM erneuert (alter war gerissen)


    Natürlich im Regen abgeholt.


    Trocken stellen


    Wirwarr


    Das Öl stinkt sehr nach Benzin... ;(


    Die sind rund.. von innen und außen - wie erwartet. Ölschläuche sind natürlich abgerissen als ich sie losschrauben wollte.


    Also Kurbelwellenschraube gelöst und die ganze Riemenscheibe runter, anschließend Schraubenköpfe abgebohrt. Waren vor allem nur vier drin, statt 6... oO


    Und so sah er mal aus

    Hallo,


    wir haben heute bei meinem C20XE einen neuen Zahnriemen eingebaut. Die Vielzahnschrauben, welche die Kurbelwellenriemenscheibe fixieren, waren total vergammelt, deshalb haben wir die Kurbelwellenschraube gelöst (Schlagschrauber) und dann die Köpfe der Vielzahnschrauben aufgebohrt (Originalgewinde haben nichts abbekommen, wurden aber trotzdem vorsichtshalber nachgeschnitten).


    Nur... Wie sollen wir die Kurbelwellenschraube wieder anziehen? Dreht sich ja alles mit...
    Mit dem Schlagschrauber würd' ich da nicht beigehen...
    Wenn ich die Reifen dranschraube und den Wagen auf den Boden stelle komme ich ja nicht mehr mit dem Drehmomentschlüssel dran...
    Kann man die Kurbelwelle irgendwie fixieren? Oder wie lauten die Tricks?

    Bei meinem Kadett D mit C20XE sind die Servoleitungen durch und ich möchte alle ersetzen. Ich habe schon hier und da gelesen, dass Leute sich welche von Hydraulikservicebetrieben anfertigen lassen nach Muster. Bei Opel direkt kostet der komplette Satz sicher Fantasiegeld.


    Ich habe jetzt so ca. fünf Firmen und Hinterhofklitschen angerufen, die meisten könnens nicht, andere dürfen nicht (Hansaflex).
    Bei Emmy-Klooss wurde mir gesagt, dass sie das grundsätzlich machen können, es aber nicht geht, wenn die Leitungen "Drosseln" eingebaut haben, um den Durchfluss zu begrenzen. Das starre Stück sei vermutlich eine Drossel. Ich soll aber trotzdem mal zum begutachten vorbeischauen.


    Ich dachte immer, dass starre Stück sei sowas wie eine Kühlschleife.


    Hat da jemand Insiderwissen oder Tipps ;) ?

    Ja genau, dass ist er. Das mit dem Rohr war auch nicht so ernst gemeint ;) Dachte an Alternativen ausm Rennsport, Sandtler oder so.
    Okay, dann frag ich mal bei Opel nach. Jo, die verträumten Preise für Gebrauchtteile hab ich auch schon gesehen, löl ;)


    Phase 2, danke für den Tipp aber darüber kann ich erst nachdenken, wenn der Hobel wieder rennt... und vor allem HU und AU hinter mir liegen ;)

    Wie schon beschrieben ist bei mir dieses Gummi-Reduzierstück, welches zwischen SFi-Kasten und Luftmengen(oder massen?)messer sitzt, eingerissen. Einfach ein neues von Opel holen oder gibt es Alternativen? z.B. Rohr :P


    Fahre übrigens mit Mantzel Ansaugglocke und K&N 57i (vor über 10 Jahren eingetragen). Jaja, ich weiß, hier scheiden sich die Geister, nur Krach und Leistungsverlust usw. Aber ich habe den SFI Kasten nicht mehr, sonst würd ich's mal wieder tauschen und ausprobieren.

    Ist definitiv Benzin, beim ablassen ist mir auch n Schluck über die Hand gelaufen, da ist echt ne Menge drin...
    Am Wochenende steht Zahnriemenwechsel an, wenn ich das Spezialwerkzeug auftreiben kann (KM-666). Dann werde ich ihn wohl zum ersten Mal wieder starten- Man darf gespannt sein.

    Oh ja, Wasser und Öl, stimmt ja ;)


    Außerdem hab ichs nochmal überprüft, da ist wirklich so viel (zu viel) Öl drin. Könnte dann also doch Benzin sein.... Bin etwas verschnupft, deswegen hat der Riechtest nicht so viel gebracht, morgen mal den Rüssel von nem Freund dranhalten. Und dann wohl Ursachenforschung...


    Dann organisier' ich mir mal ein Zahnriemenkit (bis Motornummer=141 Zähne).