Ist zwar schon eine Zeit lang her aber ich werde definitiv nie wieder Domlager von der Wagner Autoteile Eigenmarke mehr kaufen. Der Gummi war an beiden Lagern nach kaum zwei Wochen gerissen.
Ich sollte die Lager zurückschicken damit sie sie überprüfen können (und das Auto inzwischen wahrscheinlich ohne Domlager in die Ecke legen ). Hab dann andere Lager gekauft, eingebaut und die kaputten zurückgeschickt. Nach Rückversand auf meine Kosten dann die Info dass es keinerlei Garantie oder Kulanz gibt da ich keine Werkstattrechnung habe. Hätte man auch vorher sagen können...
Wer billig kauft kauft zweimal - in dem Fall definitiv richtig! War auch mein letzter Einkauf bei dem Laden, egal welche Teile ich brauche.
Seitdem nur noch Markenlager und trotz Sportfahrwerk und flotter Fahrweise kein übermäßiger Verschleiß mehr.
Beiträge von Kadett-Heizer
-
-
Hier mal mein "heißer Ofen".
Vor einigen Jahren als Scheunenfund (bereits umgebaut auf Dreigang-Schaltung) gekauft und technisch fit gemacht. -
Das "elektronische Gerät" auf der Drosselklappe ist deine Einspritzdüse. Die war bei meinem Kadett auch schon mal defekt. Wäre natürlich praktisch wenn du da eine zum Austauschen und Probieren hättest. Vom Astra F müssten die normal auch passen.
Kann sein dass die zu viel bzw. falsch einspritzt und der Motor deshalb absäuft.Ansonsten würde ich mal alle dieser dünnen Schläuche kontrollieren:
- Aktivkohlefilter (links vorne im Radhaus)) und von dort zum Tank
- Unterdruckverstellung der Zündung
- Alle Schläuche um die Multec Zentraleinspritzung
- Schlauch Multec-Kaltstartklappe am Ansaugstutzen vom Luftfilter
- Zwei Schläuche von der Rückseite der Multec und Ansaugbrücke zum Unterdrucksensor an der Stirnwand und zur Kurbelgehäuseentlüftungsdose hinter dem Motorblock
Eigentlich alle dieser dünnen Schläuche Die werden mit dem Alter gerne mal porös und undicht was Falschluft etc. zur Folge hat.
Sind eigentlich alles Standard-Schläuche die man als Meterware kaufen kann. Muss ja nicht speziell Opel Kadett E draufstehen.Der Unterdrucksensor der an der Stirnwand sitzt (mit Schlauch zu Multec/Ansaugbrücke) ist dicht, oder? Einfach mal am Schlauch ansaugen. Evtl. ist der defekt?
Ansonsten kann es auch gut sein dass dein Temperaturgeber fürs Steuergerät einen weg hat. Der sitzt hinten an der Ansaugbrücke (auf der rechten Seite in Fahrtrichtung).
Zündung würde ich bei den Symptomen jetzt mal ausschließen, obwohl der Zündverteiler auch etwas anfällig ist. Falls ein Elektrik-Fachman Einspruch hat, bitte melden. Ich steh mit Strom etwas auf Kriegsfuß...
Du kannst die Batterie mal eine Minute abklemmen (Fehlerspeicher wird gelöscht) und dann nochmal von vorne prüfen. Und wenn der Fehler erneut auftritt nochmal den Fehlercode auslesen. Aber pass auf, die 12 (glaube ich) wird zum Start und zum Ende ausgeblinkt.
Falls du irgendwelche Teile brauchst sag Bescheid, ich hätte bestimmt ein bisschen was auf Lager.
Wenn die Karosse in Ordnung ist, lass dich von dem Fehler nicht ärgern. Ein unlösbares Problem kann das nicht sein. Bei den paar Teilen die an so einem C16NZ dran sind kann nicht viel kaputt sein.Viel Glück.
Und gaaanz wichtig: sag Bescheid was der Fehler war wenn du ihn gefunden hast!
-
-
Das Foto ist von mir
Es handelt sich um einen C14NZ der auf den großen Kühler umgebaut wurde. Den Schlauch habe ich gebraucht im Internet gekauft. War wohl an den älteren 1.6ern (evtl. Vorfacelift oder Vergaser) in Verbindung mit dem breiten Kühler verbaut. -
@ Vinci: Der Hohlraumplan würde mich auch interessieren und ich denke da bin ich hier nicht der einzige.
Könntest du ihn vllt. gleich hier im Forum posten? Danke -
Mir sind diese Abreissschrauben immer zu umständlich. Evtl. muss man das ganze Zeug ja irgendwann mal wieder ausbauen. Und da ist ein Schweißgerät dann doch ein etwas umständliches Werkzeug. Gibts da nicht vllt. eine Alternative in Form von Schrauben mit Spezielkopf (also kein Sechskant oder Torx sondern Fünfkant oder Vierkant oder mit drei Löchern oder so). Wie beim Felgenschloss?
-
Schaut sehr schön aus, ich glaub ich hab die selben Felgen drauf. Intra in 6x15?
Erzähl mal ein paar Details. Motor, Umbauten, km-Stand, ...
Bissl viel Bodenfreiheit scheint er noch zu haben -
Hat jemand ein Foto von einem eingebauten Lenkungsdämpfer? Wäre interessant für eine eventuelle Nachrüstung. Hab bisher noch gar nicht gewusst dass es so etwas Serie im Kadett gegeben hat.
-
Am Besten du markierst dir einmal die Stellung des Zündverteilers am Nockenwellengehäuse. Einfach mit Edding einen Strich über Verteilergehäuse und Nockenwellengehäuse machen. Durch das Verdrehen des Verteilers verstellst du nämlich den Zündzeitpunkt.
Man kann den Zündverteiler zerlegen und die zerbröselten Isolierungen komplett abbröseln und/oder mit Schrumpfschlauch isolieren. Das hat bei mir (zumindest eine Zeit lang) ganz gut funktioniert. Im Prinzip zerbröselt alles was im Verteiler aus Plastik ist da die Bauteile seit gut 25 Jahren im Öldampf vom KW-Gehäuse hängen und immer wieder heiß und kalt werden...
Was an dem Verteiler noch alles kaputt geht und wie man das repariert können dir die Elektro-Spezialisten garantiert besser sagen. Bin nicht so wirklich fit in dem Thema.